Gewöhnliches Königin Olga-
Schneeglöckchen
(Galanthus reginae- olgae ssp reginae- olgae
Orph.)

Photo und copyright Réginald
Hulhoven
IX - XII, Wälder, Gebüsche, steinige Hänge
Mt. Taygetos, Peloponnes (Lia Liakou 24.11.2019)
Synonyme:
Herbst- Schneeglöckchen
Galanthus
nivalis subsp.
reginae-olgae (Orph.) Gottl.-Tann.
Galanthus
corcyrensis (Beck) Stern,
Galanthus
olgae Boiss.
English name:
Common Queen Olga Snowdrop
Nome italiano:
Bucaneve della regina Olga
Verbreitung:
Italy (Toskana, Kampanien, Basilikata,
Kalabrien), Sicily,
Albania, Greece (Peloponnes, Ionian Isl.),
Turkey
Die Pflanze ist benannt nach der
griechischen Königin Olga (1851–1926),
Gemahlin von King George I.
Im
Vergleich zu G. reginae-olgae ist die blühende G. peshmenii im
Allgemeinen kleiner; die Blattfarbe ist glänzender und die Außensegmente
länglicher im Umriss, mit einer kürzeren Klaue, verglichen mit der
typisch schlanken und eleganten, oft stark unbezahnten G. reginae-olgae.
Die Blüten von G. peshmenii haben oft eine charakteristische
Pyramidenform, während die von G. reginae-olgae eher knollenförmig sind.
Die beständigsten Unterschiede bestehen jedoch in der Form und Markierung
des inneren Segments. Der Sinus ist bei typischen Exemplaren von G.
peshmenii viel weniger ausgeprägt. Während bei G. peshmenii der apikale
Rand des inneren Segments völlig flach ist, ist der entsprechende Rand
bei G. reginae-olgae meist leicht ausgestellt. Während das innere Segment
von G. peshmenii ungefähr dreieckig ist und die Spitzen des Dreiecks
abgerundet sind, sind die inneren Segmente von G. reginae-olgae in der Nähe
der Spitze normalerweise etwas eingeschnürt, so dass die beiden Lappen
auf beiden Seiten des Sinus ähneln Zähne. (nach Tom Mitchell)