| |
Galanthus - Frühjahrsblüher,
innere Perigonblätter nur im
unteren Teil mit U- förmigen grünen Fleck
Blätter meist unter 1 cm breit, zur Blütezeit weit entwickelt
Blätter mit hellem Mittelstreif auf der Blattoberseite
> 1

Photo und copyright Beppe
di Gregorio
|
Blätter ohne hellem Mittelstreif auf der Blattoberseite
> 2

|
1
Blätter mit bläulichem Mittelstreif auf der Blattoberseite
Frühjahrs- Königin Olga-
Schneeglöckchen
(Galanthus reginae- olgae ssp. vernalis G. Kamari)

Photo und copyright Beppe
di Gregorio
I - III, Falllaubgehölzen, Gebüschen, Felshängen
Punte
di Cuti, Sizilien, 850 m ü.M. (Beppe Di Gregorio März 2012)
Synonyme:
Keine
English Nme:
Spring Queen Olga's Snowdrop
Weltweite Verbreitung:
Italy (Kalabrien), Sicily, Croatia, Macedonia, Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N-
Pindos)
|
Pflanze 8 - 12 cm groß,
Blätter
zur Blütezeit gut entwickelt, 8 - 18 cm lang, 0,5 - 0,8 cm breit, mit bläulichem Mittelstreif auf der
Blattoberseite

Photo und copyright Beppe
di Gregorio
Äußere Blütenblätter groß (2 - 2,5 cm lang, 0,7
- 1,2 cm breit)
Innere Blütenblätter gekerbt, nur im im unteren Teil mit
einem grünen Fleck

Photo und copyright Beppe
di Gregorio
|
2
Blätter ohne bläulichen Mittelstreif auf der Blattoberseite
Kleines
Schneeglöckchen
(Galanthus
nivalis L.)

II - III, Wälder (0 - 1600 m)
Günzburg,
Auwald, Bayern, ca. 450 m ü.M. (14.03.2009)
Synonyme:
Gewöhnliches Schneeglöckchen
Chianthemum nivale
(L.) Kuntze, Galanthus
montanus Schur
English name:
Common Snowdrop
Nom francais:
Galanthe des neiges
Nome italiano:
Bucaneve
Verbreitung in Deutschland:
Indigen wohl fast nur SO-BY (Inn und Salzach), Südschwarzwald und Schwäbische
Alb. Ansonsten verbreitet und häufig verwildert
Gefährdungsgrad in Deutschland:
Deutschland: 3 (Gefährdet)
Bayern: 2 (Stark gefährdet), Baden- Württemberg: ungefährdet
Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, Switzerland,
Spain (Castellon, Teruel, Zamora, Barcelona, Gerona, Huesca, Lleida,
Navarra, Baskenland), Andorra, France, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia,
Albania, Greece (S- Pindos, N- Pindos, N- Central, N- East),
Turkey, European Turkey, Lebanon, Syria, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania,
European Russia, Ukraine, Estonia
Eingebürgert in:
*Belgium, *England, *Netherlands, *Norway, *Sweden, USA, *Canada
Galanthus nivalis ist die einzige
wild in Deutschland vorkommende Schneeglöckchen- Art. Die meisten Funde in der Natur sind
jedoch verwilderte Gartenpflanzen!
|
Pflanze bis 20 cm hoch
Blätter in etwa so lang wie der
Blütenstiel,
zur Blütezeit gut entwickelt

Blüten einzeln, nickend, mit 6 Perigonblättern,
äußere Perigonblätter lanzettlich, meist rein weiß, vorne stumpf, innere Perigonblätter
viel kürzer, ausgerandet, nur im im unteren Teil mit schmalem V- förmigen grünen Fleck

Innere Perigonblätter innen grün gestreift

Blüten mit 1 Griffel und 6 Staubblättern,
Staubbeutel gelborage, bespitzt,
viel länger als die Filamente,

Kapsel elliptisch, 12 - 15 mm lang, 10- 16 mm im
Durchmesser, fleischig, mit vielen Samen

Samen 3,5 mm lang, mit gekrümmten Ameisenanhängseln (Elaiosomen)

Blätter schmal lanzettlich, beiderseits blaugrün, 5
- 15 cm lang und 0,5 - 1 cm breit
anfangs blaugrün, mit undeutlichem weißlichem Mittestreifen, später
grün werdend

Blätter oberseits mit undeutlichem hellen Mittelstreif, am Rand etwas umgerollt

Blätter unterseits gekielt

Vergleich der Blätter von
Galanthus nivalis (links) und Galanthus elwesii (rechts)
Zwiebel 1 - 2 cm im Durchmesser,
Schaft mit weißhäutiger 2 - 3,5 cm langen Hochblattscheide (Spatha)
|
|