| |
Gattung: Sternbergia
(Sternbergie)
Der Name Sternbergia ehrt den böhmischen
Theologen und Naturwissenschaftler Kaspar Maria von Sternberg (1761–1838.
Zur Gattung gehören 7 Arten.
Im Schlüssel sind 4 Arten enthalten.
Blätter zur Blütezeit oder
wenig später erscheinend
> 1

Photo und copyright Michael
Hassler
|
Blätter zur Blütezeit
fehlend, erst viel später erscheinend
> 4

Photo und copyright Jose
Quiles Hoyo
|
1
Blätter zur Blütezeit oder wenig später erscheinend
1 Fund in Kreta,
wahrscheinlich aus Kultur verwildert
Frühjahrsblüher, selten auch im Herbst
Blätter unterseits nicht gekielt
Blüten hellgelb
> 2

Photo und copyright Maruf
Balos
|
Herbstblüher
Blätter unterseits gekielt,
Blüten dottergelb
> 3

Photo und copyright Michael
Hassler
|
2
Frühjahrsblüher, selten auch im Herbst, Blätter unterseits nicht gekielt,
Blüten hellgelb
Frühlings-
Sternbergie
(Sternbergia
vernalis (Mill.) Gorer &
J.H.Harvey)

Photo und copyright Maruf
Balos
IX - X, Steinige Hänge, Phrygana (0 -1500 m)
Urfa, Türkei (Maruf Balos 18.02.2007)
Synonyme:
Fischers Goldkrokus
Sternbergia fischeriana (Herb.) Roem. (Name in der Flora of Turkey und im
Rothmaler5)
English name:
Spring Sternbergia
Verbreitung:
Turkey; Iran; Iraq; Lebanon; Syria; Tadzhikistan; Transcaucasus;
Turkmenistan; Uzbekistan
Eingebürgert in:
*Crete
|
Pflanze 8 - 12 cm

Photo und copyright Maruf
Balos
Blüten hellgelb, Perigonblätter 20 - 35 mm lang, 5
- 10 mm breit

Photo und copyright Maruf
Balos
Hypanthium (= Perigonröhre) 3 - 5 mm lang, Schaft 3
- 15 cm lang
Tragblatt 3 - 4 cm lang
Samen mit langen Anhängsel
Blätter 6 - 12 mm breit,
graugrün oder glänzend grün, nicht oder kaum gekielt
zur Blütezeit oder
wenig später erscheinend

Photo und copyright Maruf
Balos
|
3
Herbstblüher, Blätter unterseits gekielt, Blüten dottergelb
Gelbe
Sternbergie
(Sternbergia
lutea (L.) Ker-Gawl. ex Sprengel)

Photo und copyright Michael
Hassler
IX - X, Trockenmauern, steinige Rasen (0
-1200 m)
Korinth, Peloponnes (Gisela Nikolopoulou 21.10.2012)
Sierra
de Mariola, Valencia (Santiago Gonzalez Torregrosa)
Synonyme:
Herbst- Goldbecher, Herbst- Goldkrokus
Amaryllis lutea L.; Oporanthus luteus (L.) Herb.; Sternbergia aurantiaca
Dinsm.,
Sternbergia lutea ssp. sicula
(Tineo ex Guss.) D. A. Webb, Sternbergia sicula Tineo ex Guss.
Sternbergia
minoica Ravenna,
Sternbergia
greuteriana Kamari & R. Artelari
English name:
Yellow Sternbergia, Yellow Autumn Daffodil
Nom francais:
Vendangeuse jaune
Nome italiano:
Zafferanastro giallo
Verbreitung:
Spain, Baleares,
Sardinia, Sicily, Italy, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Slovenia, Croatia,
Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N-
Pindos, E- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean
Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete,
Transcaucasus, Turkestan, Tajikistan, Tunisia, Turkey, European Turkey, Iran,
Iraq, Israel, Marocco, Algeria,
Eingebürgert in:
*France
*USA, *Australia
In vielen Florenwerken
werden 3 oder sogar 4 Arten bzw. Unterarten angegeben:
Sternbergia lutea (L.) Ker-Gawl. ex Sprengel
Sternbergia
greuteriana Kamari & R. Artelari
Sternbergia sicula Tineo ex Guss.
Sternbergia
minoica Ravenna
In der Publikation
"A morphometric study of species delimitation in Sternbergia lutea
(Alliaceae, Amaryllidoideae) and its allies S. sicula and S. greuteriana"
(2008) von Ewan Gage und Paul Wilkin wird dargelegt, dass die
Unterschiede in Blattfarbe, dem weißen Mittelstrich der Blätter und
der Perigonlänge bzw. Perigonbreite bei allen "Arten" des
Sternbergia lutea- Aggregats stark variieren können, so dass diese Merkmale nicht zur
Unterscheidung geeignet sind und in die Variationbreite der Art fallen.
Sternbergia minoica, die aus Kreta beschrieben wird, ist wahrscheinlich
eine Form von Sternbergia lutea, bei der der Schaft nicht entwickelt wird und
die Ovarien unterirdisch bleiben.
|
Pflanze 8 - 12 cm

Photo und copyright Ernst
Horak
Blüten dottergelb,

Photo und copyright Gisela
Nikolopoulou
Perigonblätter breit (30 - 55 mm lang, 7 - 12 mm
breit)

Photo und copyright Santiago
González Torregrosa
Staubfäden viel länger als die Staubbeutel

Photo und copyright Ernst
Horak
Hypanthium (= Perigonröhre) 3 - 7 mm lang, Schaft 4 -
20 cm lang
Tragblatt 3 - 6 cm lang, an der Spitze oft eingeschnitten

Photo und copyright Santiago
González Torregrosa
Samen ohne
Anhängsel
Blätter 7 - 25 cm lang, 3 - 15 mm breit,
glänzend grün, unterseits gekielt

Photo und copyright Michael
Hassler
Pflanze mit 4 - 7 Blättern, Scheide
18 - 80 mm lang, weiß 
Photo und copyright ©PHOTOFLORA-
Jean-
Luc Tasset
zur Blütezeit oder
wenig später erscheinend

Photo und copyright Santiago
González Torregrosa
Zwiebeln 25 - 60 mm im Durchmesser, äußere Schalen
braun

Photo und copyright ©PHOTOFLORA-
Benoit
Bock
|
4
Blätter zur Blütezeit
fehlend, erst viel später erscheinend
Verbreitung im Gebiet: Samos
Perigonblätter breit (11 - 33 mm)
> 5

Photo und copyright Alex
Korakis
|
Weiter verbreitete Art
Perigonblätter schmal ( 2 -
5 mm)
> 6

Photo und copyright Jose
Quiles Hoyo
|
5
Perigonblätter
breit (11 - 33 mm)
Großblütige
Sternbergie
(Sternbergia clusiana
(Ker-Gawl.) Ker-Gawl. ex Spreng.)

Photo und copyright Alex
Korakis
IX - X, Felsschutt, steinige Hänge (900
- 1900 m)
Mt.
Karvouni, Samos (Alex Korakis)
Mt.
Hermin, Israel, 1800 m (Ori- Fragman Sapir 16.10.2018)
Synonyme:
Amaryllis clusiana Ker-Gawl.; Oporanthus clusianus (Ker-Gawl.) Herb.; Oporanthus macranthus J. Gay; Sternbergia grandiflora Boiss. ex Baker; Sternbergia latifolia Boiss. & Haussk. ex Baker; Sternbergia macrantha Gay ex Boiss.; Sternbergia sparffiordiana Dinsmore; Sternbergia stipitata Boiss. & Hausskn. ex Boiss.
English name:
Clusius's Sternbergia
Verbreitung:
Samos
Turkey, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Syria
|
Pflanze 8 - 12 cm
blüht im Herbst, im Frühjahr grün

Photo und copyright
Ori
Fragman-Sapir www.flora.org.il
Perigonblätter breit (11 - 33 mm breit)

Photo und copyright
Ori
Fragman-Sapir www.flora.org.il
Hypanthium > 5 mm lang, Schaft zur Blütezeit unterirdisch

Photo und copyright
Ori
Fragman-Sapir www.flora.org.il
Kapsel mit mehreren Samen

Samen mit Anhängsel

Photo und copyright
Ori
Fragman-Sapir www.flora.org.il
Blätter 8 - 16 mm breit, oft
gedreht, zur Blütezeit fehlend, erst viel später erscheinend

Photo und copyright Alex
Korakis
|
6
Perigonblätter
schmal (2 - 5 mm)
Schmalblättrige
Sternbergie
(Sternbergia
colchiciflora Waldst. & Kit.)

Photo und copyright Jose
Quiles Hoyo
IX - X, Steinige Rasen, Gebüsche (150 -
1500 m)
Sierra
Mariola, Valencia (Jose Quiles)
Synonyme:
Zeitlosenblütiger Goldkrokus
Sternbergia aetnensis, Sternbergia alexandrae
Sternbergia citrina, Amaryllis colchiciflora (Waldst. & Kit.) Ker-Gawl.; Amaryllis etnensis
Raf.; Oporanthus citrinus Herb.; Oporanthus colchiciflorus (Waldst. &
Kit.) Herb.;
Amaryllis citrina, Sternbergia colchiciflora var. dalmatica Herb.; Sternbergia dalmatica (Herb.) Herb.; Sternbergia etnensis
(Raf.) Guss.; Sternbergia exscapa Tineo
English name:
Slender Sternbergia
Nom francais:
Sternbergie à fleurs de
colchique
Nome italiano:
Zafferanastro appenninico
Verbreitung:
Spain,
France, Sicily, Italy, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Croatia, Slovakia,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- Central, N-
East), E- Aegean Isl.,
Bulgaria, Hungary, Romania, Ukraine, Crimea, Algeria, Morocco, Tunisia, Transcaucasus,
Turkey, European Turkey, Iran, Israel, Lebanon, Syria
|
Pflanze 5 - 10 cm
blüht im Herbst, im Frühjahr grün

Photo und copyright Jose
Quiles Hoyo
Perigonblätter schmal (ca. 2 mm breit), 6
Staubblätter, Narbe kopfig

Photo und copyright Jose
Quiles Hoyo
Hypanthium > 5 mm lang
Schaft zur Blütezeit unterirdisch

Photo und copyright Jose
Quiles Hoyo
Blätter 2 - 5 mm breit, oft
gedreht, zur Blütezeit fehlend, erst viel später erscheinend

Photo und copyright Jose
Quiles Hoyo
|
|