| |
Blaue Schwertlilien ohne Bart
Blütezeit Februar/März
Pflanze 7 - 15 cm groß, Schlund gelb- weiß gesprenkelt
> 1

|
Blütezeit Mai/Juni/Juli
Pflanze 15 - 100 cm groß
> 2 |
1
Blütezeit Februar/März
Netz-
Schwertlilie
(Iris reticulata)

II - III, Zierpflanze
Günzburg,
Feuerbachstr
Synonyme:
Iridodictyum reticulatum (M.Bieb.) Rodion., Neubeckia reticulata (M.Bieb.)
Alef.,
Xiphion reticulatum (M.Bieb.) Klatt
English name:
Early Bulbous Iris
Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
Iran, Iraq, Caucasus/Transcaucasus, Turkey, Kashmir
Die Pflanze blüht oft zusammen
mit Krokussen, Schneeglöckchen und Märzenbechern in Gärten. Viele
Sorten!
|
Pflanze bis 7 - 15 cm groß

Stängel unverzweigt, mit 1 Blüte
Blüten je nach Sorte hellblau bis purpurviolett

Staubblatt gelb

Hängeblätter je nach Sorte mit weißem oder
weiß/gelb- gesprenkeltem Grund

Blätter schmal (< 1 cm), aufrecht, 4 - 8- kantig, zur Blütezeit weit
entwickelt, aber oft noch niedriger als die Blüten, später wachsen sie
jedoch in die Länge und können bis zu 30 cm groß werden

Unteres Hochblatt grün, die Perigonröhre dicht
umschließend

Pflanze mit Zwiebel, Haut der Zwiebel netzartig
(Name!)
|
2
Blütezeit Mai/Juni/Juli
Blätter meist doppelt so lang wie der Stängel,
Stängel geflügelt
> 3

Photo und copyright Michael
Hassler
|
Blätter ca. so lang wie der
Stängel, Stängel rundlich,
> 4

Photo und copyright Matthias
Kellner
|
3
Blätter
meist doppelt so lang wie die Blüten,
Stängel geflügelt
Gras-
Schwertlilie
(Iris graminea L.)

V - VI, Trockenrasen, Halbtrockenrasen (0 - 800
m)
Mandrione, Apulien (Julia Kruse 24.05.2013)
Synonyme:
Pflaumen- Schwertlilie
Chamaeiris graminea Medic.; (Name in der Flora Iberica)
Iris adami Willd. ex Link; Iris bayonnensis Darrach. ex Gren. & Godr.; Iris compressa Moench; Iris graminea Heuff. ex Nym.; Iris lamprophylla Lange; Iris nikitensis Lange; Iris pseudocyperus Schur; Chamaeiris graminea ssp. pseudocyperus (Schur) M.B.Crespo; Iris pseudograminea Schur; Iris suavis Salisb.; Iris sylvatica Balb. ex Roem. & Schult.; Limniris graminea Fuss; Xiphion gramineum Schrank; Xyridion gramineum Klatt
English name:
Grass- leaved Iris
Nom francais:
Iris à feuilles de graminées
Nome italiano:
Giaggiolo susino
Verbreitung in Deutschland:
Eingebürgerter Neophyt.
Einzelfunde N-Franken, N-Hessen, Sachsen, Altfunde Baden-Württemberg, Thüringen
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: mit Einbürgerungstendenz, Bayern: unbeständig
Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, Switzerland,
Spain, France, Italy, former Yugoslavia,
Bulgaria, former Czechoslovakia, Hungary, Poland, Romania, Ukraine, Caucasus
|
Pflanze 15 bis 40 cm groß

Photo und copyright Michael
Hassler
Stängel meist 2- blütig
Platte der Hängeblätter kürzer als der Nagel

Photo und copyright Julia
Kruse
Hypanthium 2 - 5 mm lang, glockig, Fruchtknoten mit
Längsleisten

Photo und copyright Jose
Quiles Hoyo
Fruchtknoten mit einem +/- verschmälertem, bis
zu 5 mm langem sterilen Abschnitt

Photo und copyright Julia
Kruse
Domblätter aufrecht, mit schmalem, von der Platte
deutlich abgesetztem Nagel

Photo und copyright Jose
Quiles Hoyo
Platte der Hängeblätter schmal, weiß
gefleckt, wenig länger als der Narbenast

Hängeblätter oft längs eingerollt, ohne Bart

Photo und copyright Jose
Quiles Hoyo
Frucht elliptisch, mit 6 geflügelten Längsleisten,
mit 2 - 5 mm langem, konisch zulaufenden Schnabel,

Photo und copyright Jacki
Dougan
Stängel markig, viel kürzer als die Blätter, 2-
schneidig geflügelt

Photo und copyright Jose
Quiles Hoyo
Blätter 10 - 15 mm breit, 35 - 100 cm lang, meist
doppelt so lang wie der Stängel,
nach der oft Blüte flach am Boden

Photo und copyright Michael
Hassler
Pflanze mit Rhizom
|
4
Blätter ca. so lang wie der Stängel,
Stängel rundlich
|