| |
Gattung: Schachblume
(Fritillaria)
Zur Gattung gehören ca. 130 Arten.
Pflanze mit Laubblattschopf oberhalb der
Blüten
>
1

|
Pflanze ohne Laubblattschopf oberhalb der Blüten
> 2

|
1 Pflanze mit
Laubblattschopf oberhalb der Blüten
Kaiserkrone
(Fritillaria imperialis L.)

IV - V, Gärten, Rabatten (0 - 1000 m)
Unterknöringen, Garten, cult. (11.04.2010)
Synonyme:
Lilium persicum E.H.L.Krause, Petilium imperiale
(L.) J. St.-Hil.
English name:
Crown Imperial Lily
Nom francais:
Fritillaire impériale
Nome italiano:
Meleagride imperiale
Verbreitung in Deutschland:
Vereinzelt über Gartenabfälle verschleppt und meist nur unbeständig
verwildert. Funde aus BY, BB, HE, MV, NW, SN und ST.
In Einbürgerung befindlicher Neophyt
(nach Floraweb)
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
Türkei, Irak, Iran, Afghanistan, Pakistan, Kaschmir
Eingebürgert in
*Sicily, *Croatia
*Hungary
Etymologie:
- Fritillaria: fritillus = Würfelbecher (Form der Blüten!)
- imperialis: kaiserlich
Sehr häufig verwendete Zierpflanze. Mehrere Sorten:
- 'Prolifera' ('Crown on Crown'): hellorange Blüten in zwei Kränzen übereinander
- 'Aureovariegata': weißgelb berandete Blätter, braunorange Blüten
- 'Lutea maxima': gelbe Blüten
- 'Orange Billian': große, orange, bräunlich überlaufene Blüten,
Pflanze widerstandsfähig
- 'The Premiere': frühe Blütezeit, orangegelbe Blüten, purpurne Nerven
|
Pflanze 50 - 150 cm hoch

Scheinquirl aus 3 - 8 hängenden Blüten

Oberhalb der Blüten befindet sich ein
Laubblattschopf

Perigon orange oder gelb

Blüten mit 6 Perigonblätter, 6 Staubblättern, 1
Griffel, Antheren weißlich
Perigonblätter am Grund mit perlmuttfarbenen
Nektardrüsen, Griffel mit 3 Narben

Laubblätter quirlig, linealisch- lanzettlich,
parallelnervig

Zwiebeln bis zu 10 cm im Durchmesser

|
2
Pflanze ohne Laubblattschopf oberhalb der Blüten
Blüten purpurbraun oder
weiß, schachbrettartig gefeldert
> 3

|
Blüten außen graupurpurn, bereift, innen gelb
> 4

|
3 Blüten glockig,
purpurbraun schachbrettartig gefeldert
Schachblume Gewöhnliche
(Fritillaria meleagris L.)

IV - V, Feuchtwiesen, Gärten, Rabatten
Schnaitheim bei Heidenheim, angesalbt (01.05.2009)
Synonyme:
Lilium meleagris (L.) E. H. L. Krause
English name:
Snakes- Head Lily, Snakes- Head Fritillary, Chequered Lily
Nom francais:
Fritillaire pintade, Fritillaire damier
Nome italiano:
Meleagride
Verbreitung in Deutschland:
Sehr selten Norden, Osten, Franken, O-Hessen, O-Baden-Württemberg; Einzelfunde S-Bayern
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Baden-Württemberg: 1 (vom Aussterben bedroht), Bayern: 2 (stark gefährdet), Berlin: unbeständig, Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht) [Neophyt], Hessen: 2 (stark gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht) [Neophyt], Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 1 (vom Aussterben bedroht), Rheinland-Pfalz: 0 (ausgestorben), Sachsen: Neophyt, Sachsen-Anhalt: 1 (vom Aussterben bedroht), Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 3 (gefährdet)
[Neophyt] Weltweite
Verbreitung:
Germany, Austria, Switzerland,
France (widespread), Italy (Friaul),
Slovenia, Croatia,
Bosnia & Hercegovina,
?Montenegro,
Serbia; Kosovo
England, Netherlands, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Ukraine, Russia, Kazakhstan
Eingebürgert in:
*Denmark, *Finland, *Norway, *Sweden, *Baltic States Etymologie:
- Fritillaria: fritillus = Würfelbecher (Form der Blüten!)
- meleagris: gefleckt wie ein Perlhuhn
Viele weitere Arten als
Zierpflanzen:
http://www.fritillaria.org.uk/index.htm |
Pflanze 15 - 30 cm hoch
mit 1 oder 2 überhängenden Blüten

Blüten meist einzeln, seltener zu zweit
glockig, höngend, purpurbraun oder weiß, schachbrettartig gefeldert

Blüten mit 6 Perigonblättern, 6 Staubblättern, 1
grünlicher Griffel
Griffel von den Staubblätter umgeben, Antheren gelblich, Filamente
kurzhaarig

Staubbeutel kürzer als die Staubfäden, Griffel
mit 3 Narben

Nektardrüsen > 7 mm, gelbgrün, linealisch bis lanzettlich

Kapsel ca. 15 mm lang, mit 3 Fächern, vielsamig

Photo und copyright Pflanzenwiki
-Susanna Komischke
Samen flach, kantig

Photo und copyright Pflanzenwiki
-Susanna Komischke
Stängel mit 4 - 6 linealischen Blättern
Blätter linealisch, a. 10 mm breit, parallelnervig, wechselständig,
+/- rinnige graugrün

Zwiebel kugelig, 1 - 2 cm im Durchmesser
|
4
Blüten außen graupurpurn, bereift, innen gelb
Fuchstrauben-
Schachblume
(Fritillaria uva- vulpis Rix)

IV - V, Rabatten, Gärten
Illertissen, Staudengärtnerei Gaißmayer, cult. (25.04.2013)
Synonyme:
Fritillaria assyriaca Baker
English name:
Fox-Grape Fritillary
Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
Türkei,
Iran, Irak
Etymologie:
- Fritillaria: fritillus = Würfelbecher (Form der Blüten!)
- uva- vulpis: uva = Traube; vulpis = Fuchs
|
Pflanze 10 - 35 cm hoch
Blüten einzeln, nickend

außen graupurpurn, bereift, innen gelb

Stängel mit 3 - 5 blaugrün- bereiften, breit-
lanzettlichen Blättern

|
|