| |
Gattung:
Schmetterlingsingwer (Hedychium)
Zur Gattung gehören ca. 95
Arten.
Deckblätter dachziegelartig
Seitliche Staminodien breit, fertiles Staubblatt weiß
> 1

Photo und copyright
Andrea
Moro
|
Deckblätter nicht
dachziegelig,
Seitliche Staminodien linealisch, fertiles Staubblatt orange oder rot
> 2

|
1
Seitliche Staminodien breit, fertiles Staubblatt weiß
Kronen- Schmetterlingsingwer
(Hedychium coronarium SJ.Koenig)

Photo und copyright
Andrea
Moro
VIII - XI, Rabatten, Kübelpflanze
Botanischer
Garten Triest (Andrea Moro 13.09.2017
Synonyme:
Hedychium spicatum G.Lodd. nom.
illeg., Hedychium maximum Roscoe,
Hedychium lingulatum Hassk., Hedychium
chrysoleucum Hook., Hedychium
gandasulium Buch.-Ham. ex Wall., Hedychium
prophetae Buch.-Ham. ex Wall., Hedychium
sulphureum Wall.)
English name:
Crown Ginger, White Ginger Lily
Nome italiano:
Zenzero giglio bianco
Weltweite Verbreitung:
India; Nepal; Sri Lanka; Thailand; Vietnam, Bangladesh; Java;
Korea; Malaya; Myanmar Eingebürgert
in:
USA, Australia, Argentina, Belize; Brazil, China; Colombia; Costa Rica;
Cuba; Dominican Republic; Ecuador; Fiji; Guyana; Haiti; Hawaii; Honduras;
Jamaica; Madagascar; Mexico, Paraguay; Philippines; Puerto Rico;
Mauritius; Suriname; Trinidad-Tobago; Venezuela; Im
natürlichen Lebensraum kommt Hedychium in Wälden vor. 2
n = 34. |
Pflanze 100 - 300 cm groß
Blattscheiden der Laubblätter sind ineinadergerollt und formen Scheinstämme

Photo und copyright
Andrea
Moro
Ähren elliptisch 10 - 20 cm lang, 4 - 8 cm breit, 2
- 4- blütig, Deckblätter dachziegelartig

Photo und copyright
Andrea
Moro
Blüten weiß, zygomorph, mit 3 linealischen Kronblättern
die an ihrer Basis zu einer 8 cm langen, engen Röhre verwachsen sind,
Kronblattzipfel nach dem Aufblühen zurückgebogen, Kelch ca. 4 cm lang,
röhrig, auf 1 Seite offen, nur 1 Staubblatt ist fertil, weißlich, 30 mm
lang, Anthere 1,5 cm lang, der Staubfaden besitzt
eine Furche in der ich der sehr dünne Griffel und die Narbe befindet

Photo und copyright
Andrea
Moro
Die anderen Staubblätter sind zu kronblattähnlichen
Staminodien umgebildet: die beiden seitlichen Staminodien sind
eilanzettlich, 2 weitere Staminodien sind zu einem weißen, 2- lappigen,
rundlichen, tief geteiltem Labellum verwachsen, welches im unteren Teil
hellgelb ist

Photo und copyright
Andrea
Moro
Früchte
= dreifächerige, kugelige Kapseln, Samen mit rotem Arillus Blätter
sitzend, lanzettlich 20 - 40 cm lang, 5 - 8 cm breit 
Photo und copyright
Andrea
Moro
Blattspreite oberseits kahl,
unterseits fein behaart, Ligula 2 - 3 cm lang 
Photo und copyright
Andrea
Moro
|
2
Seitliche Staminodien linealisch, fertiles Staubblatt orange oder rot
Labellum weißlich oder
hellgelb
Fertiles Staubblatt orange,
kürzer als das Labellum
> 3

Photo und copyright Paco
Garin
|
Labellum gelb
Fertiles Staubblatt intensiv
rot, länger als das Labellum
> 4

|
3
Labellum weißlich oder hellgelb, Fertiles Staubblatt orange,
kürzer als das Labellum
Ähren- Schmetterlingsingwer
(Hedychium spicatum Buch.-
Ham. ex SM.)

Photo und copyright Paco
Garin
VI - IX, Rabatten, Kübelpflanze
Botanischer
Garten Iturraran, Spanien (Paco Garin 03.09.2013)
Synonyme:
Gandasulium spicatum (Buch.-Ham. ex Sm.) Kuntze
English name:
Spiked Ginger
Weltweite Verbreitung:
China, Myanmar; Nepal; Thailand; Tibet Im
natürlichen Lebensraum kommt Hedychium spicatum in der Krautschicht
von Mischwäldern in Höhen von 1200 bis 3200 m vor. |
Pflanze ca. 100 cm groß,

Photo und copyright Paco
Garin
Ähren bis 20 cm lang, vielblütig, je nach
Varietät dicht oder locker,
Tragblätter ca. 3 cm lang, mit 1 Blüte,

Photo und copyright Paco
Garin
Kronblättern an ihrer Basis zu einer bis 8 cm langen, engen Röhre verwachsen; Kronlappen linealisch, 25 mm lang, gelb, an der Basis oft violett,
Kelch ca. 3 cm lang, zu einer Röhre verwachsen, 3-
zähnig, auf einer Seite offen

Photo und copyright Paco
Garin
Fertiles Staubblatt, orange, kürzer als das Labellum
Seitliche Staminodien linealisch, vorne +/-
weißlich am Grund rotviolett,
Labellum weiß oder hellgelb, tief geteilt

Photo und copyright Paco
Garin
Früchte
= dreifächerige, kugelige Kapseln,

Photo und copyright Michael
Lorek - Tropengarten
Samen mit rotem Arillus 
Photo und copyright Michael
Lorek - Tropengarten
Blätter
eilanzettlich, sitzend oder kurz gestielt,

Photo und copyright Paco
Garin
Blattspreite 10 - 40 cm lang, 3
- 10 cm breit, zugespitzt, oberseits kahl, unterseits entlang der
Mittelader spärlich behaart

Photo und copyright Michael
Lorek - Tropengarten
Rhizomknolle mit der Narbe der vorjährigen
Sprossachse,

Photo und copyright Michael
Lorek - Tropengarten
|
4
Labellum gelb, Fertiles Staubblatt intensiv
rot, länger als das Labellum
Himalaja- Schmetterlingsingwer
(Hedychium gardnerianum Sheppard
ex Ker Gawl.)
VIII - IX, Rabatten, Kübelpflanze
Günzburg, Garten des Forum, Bayern, ca. 450 m ü.M.
(02.09.2021)
Synonyme:
Kahili- Ingwer
Gamochilus speciosus T.Lestib., Hedychium pallidum Regel
English name:
Kahili Ginger
Verbreitung in Deutschland:
Selten kultivierte Zierpflanze
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
Nepal; India; Sikkim Eingebürgert
in:
Australia; New Zealand; Thailand; Myanmar; Vietnam
Acores, Cuba; Dominican Republic; Haiti; Hawaii; Honduras; Jamaica;
Mauritius; Trinidad-Tobago Im
natürlichen Lebensraum kommt Hedychium gardnerianum an Bachläufen oder
Mischwaldrändern in Höhen von 1900 bis 2000 m vor. |
Pflanze 120 - 220 cm groß,

Blüten gelb, zygomorph, mit 3 Kronblättern, die an
ihrer Basis zu einer langen, engen Röhre verwachsen sind und 3
linealischen Kronblattlappen, die nach dem Aufblühen zurückgebogen sind,

Die
3 Kelchblätter sind zu einer Röhre verwachsen, die auf einer Seite offen
ist

Nur 1 Staubblatt ist fertil, intensiv rot gefärbt
und besteht aus Staubbeutel (= Anthere) und einem bis zu 6 cm langen Staubfaden, der
eine Furche (= Griffelkanal) besitzt in der ich der sehr dünne Griffel
befindet, an deren Spitze sich die Narbe befindet

Die anderen Staubblätter sind zu kronblattähnlichen
Staminodien umgebildet: die beiden seitlichen Staminodien sind linealisch,
aber breiter als die Kronlappen, 2 weitere Staminodien sind zu einem
auffälligen, halbkreisförmigen, 2- lappigen Labellum verwachsen

Blüten verwelken schnell, meist sind sie nur 1 Tag
geöffnet,
Blattscheiden der Laubblätter sind ineinadergerollt und formen Scheinstämme

Früchte
= dreifächerige, kugelige Kapseln, Samen mit rotem Arillus 
Photo und copyright Forest
and Kim Starr
Blätter ähnlich
der Bananenpflanze, schwach geöhrt, Blattspreite 20 - 45 cm lang, 10 - 15
cm breit, zugespitzt, Spitze oft umgebogen 
Rhizome
fleischig, knollig verdickt

Photo und copyright Forest
and Kim Starr
|
|