| |
Gattung: Scheinorchidee (Roscoea)
Zur Gattung gehören ca. 18
Arten.
1
Kronröhre 1,6 - 3 cm lang, Lippe 8 - 12 mm breit, Blüten schwarzpurpurn oder
rosa
Szillablättrige Scheinorchidee
(Roscoea scillifolia (Gagnep.)
Cowley)

Photo und copyright Michael
Hassler
V - VI, Rabatten, Steingärten
Kew
Gardens, London (Andrea Moro 19.08.2019)
Synonyme:
Roscoea yunnanensis var. scillifolia (Gagnep.) Loes.
English name:
Scilla- leaved Roscoea
Nome italiano:
Roscoea a foglie di Scilla
Weltweite Verbreitung:
China
Im
natürlichen Lebensraum kommt Roscoea scillifolia auf felsigen Rasen in Höhenlagen von
2700 - 3400 m vor. |
Pflanze 10 - 25 cm hoch

Photo und copyright Andrea
Moro
Blütenstand mehrblütig, von den Blättern und dem
unterste Tragblatt eingehüllt, immer nur 1 Blüte geöffnet, Kelch
weißlich, die Kronröhre einhüllend, Deckblätter 3 - 5 cm lang, stumpf
oder spitz

Photo und copyright Andrea
Moro
Blüten schwarzviolett oder rosa, Kronröhre 1,6 - 3
cm lang,

Photo und copyright Ruud
de Block
Blüten mit 3 Kronblättern, Lippe 8 - 12 mm breit,
+/- tief geteilt
seitliche Staminodien 11 - 20 mm lang, 4 - 6 mm breit, fertiles Staubblatt
weiß

Photo und copyright Andrea
Moro
Die Lippe kann sehr tief eingeschnitten sein

Photo und copyright Ruud
de Block
Blätter lanzettlich - linealisch, 11 - 21 cm lang,
15 - 20 mm breit, gerade oder sichelförmig 
Photo und copyright Andrea
Moro
Rhizom kurz, mit 
Photo und copyright Ruud
de Block
|
2
Kronröhre 4 - 10 cm lang,
Lippe meist breiter als 20 mm
Deckblätter stumpf
Blätter 30 - 60 mm breit, zur Blütezeit nicht voll entfaltet
> 3

Photo und copyright Ruud
de Block
|
Deckblätter spitz
Blätter 15 - 45 mm breit, zur Blütezeit meist voll entfaltet
> 4

Photo und copyright Andrea
Moro
|
3
Deckblätter stumpf, Blätter 30 - 60 mm breit, zur Blütezeit nicht voll
entfaltet
Humes Scheinorchidee
(Roscoea humeana Balf.f. &
W.W.Sm.)

Photo und copyright Ruud
de Block
V - VI, Rabatten, Steingärten
Private
Zucht (Ruud de Block 25.05.2009)
Lijang, China (Stefan Munzinger 15.06.2018)
Synonyme:
Roscoea sichuanensis R. H. Miao.
English name:
Hume's Roscoea
Weltweite Verbreitung:
China
Im
natürlichen Lebensraum kommt Roscoea humeana in Pinienwäldern,
Schluchten und auf felsigen Rasen in Höhenlagen von 2900 - 3800 m vor. Benannt
nach David Hume, einem Mitglied des Royal Botanic Garden Edinburgh, der
1914 im Ersten Weltkrieg starb. Mehrere
Sorten:
'Rosemoor Plum': Blüten violett, im Schlund mit weißen Punkten 
Photo und copyright Ruud
de Block
'Snowy Owl': Blüten weiß 
Photo und copyright Ruud
de Block
'Cream Form': Blüten gelb 
Photo und copyright Ruud
de Block
|
Pflanze 15 - 25 cm hoch

Photo und copyright Stefan
Munzinger
Blätter zur Blütezeit noch nicht voll entfaltet, Blütenstand
mehrblütig, von den Blättern
eingehüllt, eine oder mehrere Blüten gleichzeitig geöffnet

Photo und copyright Ruud
de Block
Blüten violett, weiß oder gelb, Kronröhre 10
- 14 cm lang, 5 - 30 mm länger als der Kelch,
Kelch 10 - 14 cm lang, stumpf, 2- lappig, Lappen abgerundet,

Photo und copyright Ruud
de Block
Blüten mit 3 Kronblättern: oberes Kronblatt 30 - 38
mm lang, 25 - 30 mm breit, seitliche Kronblätter 28 - 45 mm lang, 8 - 15 mm breit, Lippe
22 - 45 mm lang, 28 - 35 mm breit, bis zur Mitte geteilt, oft kleiner als
das obere Kronblatt, seitliche Staminodien
elliptisch, kurz genagelt, fertiles Staubblatt, Anthere, Griffel und Narbe
weiß

Photo und copyright Stefan
Munzinger
Blätter elliptisch 8 - 13 cm lang, 30 - 60
mm breit, am Grund am breitesten, spitz
auf der Oberseite mit weißen Punkten, am Rand häutig 
Photo und copyright Ruud
de Block
Rhizom kurz, mit fingerförmigen Wurzeln 
Photo und copyright Ruud
de Block
|
4
Deckblätter spitz, Blätter 15 - 45 mm breit
Blüten hellviolett oder
intensiv rot
Staminodien schlank, mit langem Nagel
> 5

Photo und copyright Andrea
Moro
|
Blüten violett oder gelb
Staminodien breit, ohne oder mit kurzem Nagel
> 6
|
5
Blüten hellviolett oder intensiv rot, Staminodien
schlank, mit langem Nagel
Purpur- Scheinorchidee
(Roscoea purpurea Sm.)

Photo und copyright Andrea
Moro
V - VI, Rabatten, Steingärten
Kew
Gardens, London (Andrea Moro 19.08.2019)
Synonyme:
Roscoea exilis Sm. ex Horan., Roscoea
exilis sensu K. Schum.
English name:
Purple Roscoea
Weltweite Verbreitung:
Nepal, India, Bhutan Im
natürlichen Lebensraum kommt Roscoea humeana in Pinienwäldern,
Schluchten und auf felsigen Rasen in Höhenlagen von 2900 - 3800 m vor. Mehrere
Kultivare z.B.
- Roscoea purpurea f. rubra (= 'Red Gurkha'): Blüten rotorange 
Photo und copyright Ruud
de Block
- Roscoea purpurea 'Dalai Lama': Blüten
mit hellvioletten Lippen, Schlund dunkler, mit weißen Flecken,
Blattspreiten rot
- Roscoea purpurea 'Helen Lamb': Blüten purpurn, ähnlich der
Wildform |
Pflanze 25 - 40 cm hoch
Blütenstand in die Blätter eingehüllt, nur die
Blüten und der obere Teil der deckblätter sichtbar, meist nur 1 Blüte
geöffnet

Photo und copyright Andrea
Moro
Deckblätter lanzettlich, spitz, länger als der Kelch

Photo und copyright Andrea
Moro
Blüten der Wildform violett, Kronröhre 6,5 -
10
cm lang, kaum länger als der Kelch
oberes Kronblatt elliptisch, 3 - 6 cm lang. 5 - 20 mm breit, seitliche
Kronblätter eilanzettlich, 34 - 65 mm lang, 3 - 12 mm breit

Photo und copyright Andrea
Moro
Lippe 50 - 60 mm lang, 20 - 50 mm breit, geteilt
fertiles Staubblatt weiß, Sporne lang und spitz

Photo und copyright Andrea
Moro
Seitliche Staminodien spatelförmig, 25 - 40 mm lang,
6 - 11 mm breit, weiß oder hellviolett, lang genagelt

Photo und copyright Andrea
Moro
Blätter breit lanzettlich, 14 - 20 cm lang, 15 - 47
mm breit, spitz,
+/- stängelumfassend 
Photo und copyright Andrea
Moro
|
6
Blüten violett oder gelb, Staminodien breit, ohne oder mit kurzem Nagel
Blätter nicht geöhrt
Kronröhre Blüten hellgelb
oder violett
> 7

|
Blätter geöhrt
Blüten violett
> 8
 |
7
Blätter nicht geöhrt, Kronröhre Blüten hellgelb
oder violett
Chinesische
Scheinorchidee
(Roscoea cautleyoides Gagnep.)
V - VI, Rabatten, Steingärten
Illertissen,
Staudengärtnerei Gaißmayer (05.06.2012)
Synonyme:
Chinesische Ingwerorchidee
Roscoea cautleoides Gagnep. (Name im Rothmaler 5)
English name:
Chinese Roscoea, Cautley's Roscoea
Verbreitung in Deutschland:
Selten kultivierte Zierpflanze
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
China
Es sind 4 Sorten im Handel:
'Abigail Bloom': sehr blassgelbe Blüten, Blüten erscheinen nach den
Blättern
'Himalaya': gelbe Blüten, Blüten erscheinen vor den Blättern
'Jeffrey Thomas'; Labellum hellgelb, Petalen dunkelgelb
'Purple Queen': Blüten violett, Labellum mit gelber Zeichnung am Grund Die
Gattung wurde zu Ehren des früheren Leiters des Botanischen Garten
Liverpool William Roscoe (1753 – 1831) benannt. Der Artname ehrt den
englischen Ingenieur Sir Proby Thomas Cautley (1802 – 1871). Im
natürlichen Lebensraum kommt Roscoea cautleyoides in Pinienwäldern,
Wiesen und Gebüschen in Höhenlagen von 2000 - 3500 m vor. |
Pflanze 20 - 40 cm groß
Deckblätter ca. 5 cm lang, spitz

Photo und copyright Michael
Hassler
Blütenstand 4 - 7- blütig, oft mehrere Blüten
gleichzeitig geöffnet,

Photo und copyright Michael
Hassler
Blüten hellgelb oder violett, Kronröhre 3,5 -
5,5 cm lang, Kelch 3 - 5,6 cm lang

Blätter 5 - 15 cm lang, 15 - 30 mm breit, höchstens die unteren Blätter schwach geöhrt
|
8 Blätter geöhrt,
Blüten violett
Ohrblättrige
Scheinorchidee
(Roscoea auriculata K. Schum.)
VI - VIII, Rabatten, Steingärten
Illertissen, Staudengärtnerei Gaißmayer
(02.08.2012)
Synonyme:
Geöhrte Ingwerorchidee
Roscoea purpurea hort non Sm.
Roscoea purpurea var. auriculata (K.Schum.) H.Hara
English name:
Auriculate Roscoea
Verbreitung in Deutschland:
Selten kultivierte Zierpflanze
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
Tibet, Nepal, Sikkim, Bhutan
Die Gattung wurde zu Ehren des früheren
Leiters des Botanischen Garten Liverpool William Roscoe (1753 – 1831)
benannt.
Im natürlichen Lebensraum kommt Roscoea
auriculata auf felsigen Rasen in Höhenlagen von 2100 - 4800 m |
Pflanze 25 - 45 cm groß

Blütenstand 4 - 7- blütig, oft mehrere Blüten
gleichzeitig geöffnet, Blüten violett, selten weiß, Deckblätter spitz, so
lang oder kürzer wie der Kelch

Die Blüten bestehen aus 3 Kronblättern,
wobei das obere +/- helmförmig ist und nach oben zeigt; die beiden
seitlichen sind schmaler als das obere; die Blüte hat scheinbar noch 3
weitere Kronblätter die jedoch 4 umgebildete Staubblätter (Staminodien)
sind: die 2 seitlichen Staminodien (hier: hellviolett) sehen aus wie
aufrechte Perigonblätter, während die anderen beiden Staminodien
zusammengewachsen sind und eine Lippe (= Labellum) bilden, die den Anflug von
Insekten ermöglicht

Blätter 8 - 20 cm lang, 20 - 25 mm breit, alle Blätter deutlich geöhrt
|
|