| |
Asclepias - Kronblätter
rosa, rot oder purpurn
Früchte glatt
Hörnchen überragt den längeren Zipfel der Nebenkronsegmente
> 1

|
Früchte mit weichen Dornen
Hörnchen kürzer als der längere Zipfel der Nebenkronsegmente
> 2

|
1
Früchte glatt, Hörnchen überragt den längeren Zipfel der Nebenkronsegmente
Sumpf-
Seidenpflanze
(Asclepias incarnata)
VI - IX, Staudenbeete, Sümpfe
Gräben, Ufer
Botanischer Garten Ulm
Synonyme:
Asclepias amoena Brongn., Asclepias maritima Rafin., Asclepias
verecunda Salisb.
English name:
Swamp Milkweed, Rose Milkweed,
Swamp Silkweed, White Indian Hemp
Weltweite Verbreitung:
USA, Canada
Mehrere Sorten:
'Soulmate'
'Cinderella'
|
Pflanze 30 - 150 cm groß
Blüten in vielblütigen Dolden
In der Mitte der Blüte befindet sich das weißliche
Gynostegium (= verwachsenes Gebilde aus den verbreiterten Narben und den
anliegenden Staubblättern)
und 5 muschelförmige Nebenkronsegmente aus denen jeweils ein Hörnchen
ragt

Kronblätter rot oder rosa, nach unten geschlagen
Hörnchen überragt den längeren Zipfel der Nebenkronsegmente

Fruchtoberfläche glatt, ohne weiche Dornen

Stängel oft bereift, Stängelsaft milchfarben

Blätter gegenständig, ca. 10 cm lang, lanzettlich,
vorne zugespitzt

|
2
Früchte mit weichen Dornen, Hörnchen kürzer als der längere Zipfel der Nebenkronsegmente
Längerer Zipfel der
Nebenkronsegmente lanzettlich, 10 - 15 mm lang
> 3

|
Längerer Zipfel der
Nebenkronsegmente eiförmig, 3 - 5 mm lang
> 4

|
3
Längerer Zipfel der Nebenkronsegmente lanzettlich, 10 - 15 mm lang
Ansehnliche Seidenpflanze
(Asclepias speciosa)

Photo und copyright Michael
Hassler
VI - VIII, Staudenbeete, Prärien, Wälder, feuchte
Wiesen
Botanischer Garten Tübingen
Synonyme:
Asclepias douglasii Hook., Asclepias giffordii Eastw.
English name:
Showa Milkweed
Weltweite Verbreitung:
USA, Canada
|
Pflanze 80 - 200 cm groß
Blüten in vielblütigen Dolden

Photo und copyright Michael
Hassler
Längerer Zipfel der Nebenkronsegmente lanzettlich, 10 - 15 mm lang

Photo und copyright Michael
Hassler
Fruchtoberfläche mit weichen Dornen
Stängelsaft milchfarben
Blätter gegenständig, 6 - 20 cm lang, eiförmig,
vorne meist abgerundet

Photo und copyright Michael
Hassler
|
4
Längerer Zipfel der Nebenkronsegmente eiförmig, 3 - 5 mm lang
Gewöhnliche
Seidenpflanze
(Asclepias syriaca)
VI - VIII, Zierpflanze, Felder, Wegränder, Wiesen
Botanischer Garten Ulm
Waghäusel
Synonyme:
Echte Seidenpflanze, Gewöhnliche Seidenblume
Asclepias apocinum Gater.; Asclepias cornuti Decaisne; Asclepias globosa Stokes; Asclepias grandifolia Bertol.; Asclepias illinoensis Michx. ex Steud.; Asclepias intermedia Vail; Asclepias kansana Vail; Asclepias pubescens Moench; Asclepias pubigera Dum.; Asclepias serica Rafin.;
English name:
Common Milkweed
Nom francais:
Herbe à la ouate
Nome italiano:
Ascledias siriana
Verbreitung in Deutschland:
Stellenweise eingebürgerter Neophyt
Wenige weit verstreute Einzelfunde
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: mit Einbürgerungstendenz, Berlin: R (sehr selten)
[Neophyt], Brandenburg: unbeständig, Hamburg: unbeständig, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Nordrhein-Westfalen: unbeständig, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: unbeständig, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: unbeständig
Weltweite Verbreitung:
USA, Canada
Eingebürgert in:
*Austria, *Germany, *Switzerland,
*France, *Corsica, *Italy, *former Yugoslavia,
*Bulgaria, *former Czechoslovakia, *Hungary, *Romania, *Crimea, *Ukraine,
*Caucasus / Transcaucasus
|
Pflanze 100 - 250 cm groß
Blüten in vielblütigen Dolden

Kelchblätter grün, unscheinbar, nur an der geschlossenen Blüte erkennbar
Kronblätter grünlich, weißlich oder rosa

Photo und copyright Michael
Hassler
In der Mitte der Blüte befindet sich das grünlich- weiße
Gynostegium (= verwachsenes Gebilde aus den verbreiterten Narben und den
anliegenden Staubblättern)
und 5 muschelförmige trübrosa Nebenkronsegmente aus denen jeweils ein Hörnchen
ragt, Hörnchen meist kürzer als die Nebenkronsegmente

Kronblätter nach unten geschlagen, Nebenkronsegmente aufrecht

Blüten lang gestielt

Fruchtoberfläche weichdornig, behaart

Früchte enthalten vielen seidig behaarten Samen
Stängelsaft milchfarben
Blätter gegenständig, eiförmig, 15 - 20 cm lang
vorne stumpf, Nerven fast rechtwinklig abgehend

Blätter unterseits weich- filzig

|
|