| |
Gattung: Mandevilla (Mandevilla)
Zur Gattung gehören ca. 120
Arten, die in Mittel- und Südamerika heimisch sind.
Schöne
Mandevilla
(Mandevilla x amabilis)

IV - X, Zierpflanze
Günzburg,
Birket
Synonyme:
Falscher Jasmin
Dipladenia x amabilis
Hybrid Mandevilla splendens x ein
unbekannter Elter
Die Pflanze soll im Winter bei 12
°C aufbewahrt werden
|
Bis 3 m lange Lianen
nicht frosthart, nur als Kübelpflanze

Blüten meist zu 4 - 12 in Rispen oder Doldenrispen
stehend

Blüten weiß, rot oder rosa, trichterförmig
5 Kronblattzipfel

Staubblätter ragen nie aus der Blüte
Staubbeutel sind mit dem Griffel verwachsen,
Staubfäden frei, behaart

Kelch mit 5 linealischen Kelchzähnen

Blätter gegenständig, eiförmig, ganzrandig
Nerven schneiden tief ein

|
Sanders Mandevilla
(Mandevilla sanderi)
IV - X, Zierpflanze
Gundelfingen,
Wohlhüter Gartenland
Synonyme:
Brasilianischer Jasmin
Dipladenia sanderi Hemsl.
Die Gattung ist nach Henry John
Mandeville (1773–1861), einem britischen Gesandten in Argentinien,
benannt.
|
Bis 3 m lange Lianen
nicht frosthart, nur als Kübelpflanze

Blüten meist zu 4 - 12 in Rispen oder Doldenrispen
stehend
Blüten weiß, rot oder rosa, trichterförmig
5 Kronblattzipfel

Staubblätter ragen nie aus der Blüte
Staubbeutel sind mit dem Griffel verwachsen,
Staubfäden frei, behaart
Kelch mit 5 linealischen Kelchzähnen
Blätter gegenständig, eiförmig, ganzrandig
Nerven schneiden tief ein
|
|