| |
Gattung: Laugenblume (Cotula)
Der Name Cotula leitet sich vom griechischen
kotyle = Becher, Napf, Schälchen ab und bezieht sich auf die stängelumfassenden
Laubblätter, die einem Napf ähneln.
Zur Gattung gehören 55 - 80
Arten.
Blätter ganzrandig oder
fiederteilig, fleischig,
kahl, stängelumfassend
> 1

Photo und copyright Franck
Le Driant
|
Blätter fiederteilig, locker
behaart,
nicht stängelumfassend, Fiederabschnitte lanzettlich
> 2

Photo und copyright Julia
Kruse
|
Blätter fiederteilig, silbergrau seidenhaarig
nicht stängelumfassend, Fiederabschnitte linealisch
> 3

|
1
Blätter und Stängel fleischig,
kahl, Blätter stängelumfassend
Krähenfußblättrige Laugenblume
(

Photo und copyright Andrea
Moro
V - VIII, Feuchte Ruderalstellen (Gänseweiden, Ufer)
Bonifacio, Korsika, 1 m ü.M. (Franck Le Driant 27.04.2010)
Reesholm, Schleswig- Holstein, 1 m ü.M. (Julia Kruse 30.08.2014)
Synonyme:
Cotula montevidensis Spreng.;
Lancisia coronopifolia Rydb.; Cotula integrifolia Hook. f.
English name:
Common Brassbuttons, Buttonweed
Nom francais:
Cotule Pied-de-corbeau
Nome italiano:
Margherita sudafricana
Verbreitung in Deutschland:
Stellenweise eingebürgerter Neophyt
Selten Ostfriesland, untere Elbe; hat sich an den ruhigen Boddenküsten
in Mecklenburg- Vorpommern seit 1998 ausgebreitet,
weiter im Süden nur adventive Einzelfunde
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet,
Hamburg: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Schleswig-Holstein: 2 (stark gefährdet) Weltweite
Verbreitung:
Transvaal, Cape, Namibia
Eingebürgert in:
*Germany,
*Austria,
*Portugal, *Spain, *Baleares (*Mallorca), *France, *Corsica, *Sardinia, *Italy
(Ligurien, Latium, Kampanien), *Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S-
Pindos, Ionian Isl., E- Aegean Isl., Kiklades),
*England, *Ireland, *Norway, *Sweden, *Finland, *Denmark, *Netherlands, *Belgium,
*Morocco, *Algeria, *Tunisia,
*Russian Far East, *Western Australia, *South Australia, *Queensland, *New South Wales, *Victoria, *Tasmania, *Peru - low Andes, *Peru - middle Andes, *Peru - high Andes, *Peru - coastal, *Bolivia, *Paraguay, *Chile, *Uruguay, *Argentina, *Ecuador, *New Guinea (alpine), *New Zealand, *Stewart Isl., *Chatham Isl., *Madeira, *Juan Fdz. Isl., *Canary Isl., *India, *Canada), British Columbia, *New Brunswick, *Nova Scotia, *Prince Edward Isl., *Quebec), *Alaska, *Arizona, *California, *Maryland, *Massachusetts, *Nevada, *Oregon, *Washington),
*Mexico,
Der Name Cotula leitet sich vom griechischen
kotyle = Becher, Napf, Schälchen ab und bezieht sich auf die stängelumfassenden
Laubblätter, die einem Napf ähneln |
Pflanze 8 - 30 cm hoch

Photo und copyright Santiago
González Torregrosa
Pflanze ästig, kahl, ohne Kamillengeruch, Stängel
an den Knoten wurzelnd

Photo und copyright Andrea
Moro
Köpfchen flach, tellerförmig, lang gestielt, 8 - 15 mm Durchmesser, ohne
Zungenblüten, Röhrenblüten gelb, 4- zipflig (bei fast anderen Korbblütlern sind
die Röhrenblüten 5- zipflig!)

Photo und copyright Michael
Hassler
Köpfchen einzeln, vor und nach dem Blühen überhängend

Photo und copyright Michael
Hassler
Hüllblätter schuppenförmig, 1- oder 2- reihig

Photo und copyright Michael
Hassler
Innere Blüten zwittrig, 1 - 1,7 mm lang, grünlich
mit gelber, 4- zipfliger Krone,
Früchte der inneren Blüten 1 mm lang, 0,5 mm breit, ungeflügelt,
auf der Rückenseite höckerig
Photo und copyright Karl-
Heinz Schäffner
Äußere Blüten 1 - 1,8 mm lang, ohne Krone, auf
einem Karpohor stehend
Früchte der äußeren Blüten geflügelt, auf der Fläche höckerig
Photo und copyright Karl-
Heinz Schäffner
Blätter und Stängel fleischig, kahl, vollständig stängelumfassend

Photo und copyright Franck
Le Driant
Blätter ganzrandig, 15 - 55 mm lang, 1 - 7 mm
breit

Photo und copyright Santiago
González Torregrosa
Blätter gezähnt oder
fiederteilig, mit ungleichen Zipfeln

Photo und copyright ©PHOTOFLORA-
Jean-
Luc Tasset
|
2
Blätter und Stängel
behaart, Blätter fiederteilig, nicht stängelumfassend
Australische Laugenblume
(Cotula australis (Sieber ex Spreng.) Hook. fil.)

Photo und copyright Julia
Kruse
V - VIII, Sandige Ruderalstellen, Trittfluren,
Strassenpflaster, Felsen (0 - 700 m)
Cruz
del Carmen, Teneriffa, ca. 600 m ü.M. (Julia Kruse 23.03.2012)
Synonyme:
Anacyclus australis Spreng.
English name:
Australian Brassbuttons
Nom francais:
Cotule austral
Nome italiano:
Margherita australiana
Weltweite
Verbreitung:
Australia, New Zealand
Eingebürgert in:
*Switzerland
*Portugal, *Spain, *Baleares (Mallorca), *France (Alpes Maritimes, Var,
Herault, Pyrenees- Orientales, Hautes- Haronne, Pyrenees- Atlantiques, *Italy
(Südtirol, Trentino, Venetien, Ligurien, Latium),
Belgium*, Canary Isl.* (Gran Canaria*, Tenerife*, La Gomera*, Hierro*, La Palma Isl.*), Azores*, Madeira*, England*, Norway*,
Peru*, Bolivia*, Chile*, Uruguay*, Argentina*, Ecuador*, Mexico*, Guatemala*,
Colombia*, Sri Lanka*, India*, Hawaii*, USA*, *South Africa, *Lesotho,
*Zimbabwe, *Madagascar |
Pflanze
6 - 10 cm hoch, niederliegend oder aufsteigend,
an den Knoten meist nicht wurzelnd

Photo und copyright Julia
Kruse
Köpfchen einzeln, lang und dünn gestielt, 4 - 5 mm Durchmesser

Photo und copyright Wolfgang
Katz
Köpfchen flach, tellerförmig,
innere Blüten zwittrig, mit cremefarbener Krone, äußere Blüten nur aus
grünem Fruchtknoten und Griffel mit 2- teiliger Narbe bestehend, ohne Krone

Photo und copyright Wolfgang
Katz
Hülle 2- reihig, Hüllblätter schuppenförmig,
kahl, hautrandig

Photo und copyright Rolf
Borlinghaus
Korbboden ohne Spreublätter,
Äußere Früchte 1,3 mm lang, 1 mm breit, mit schmalen
Flügeln, auf der Fläche höckrig
innere Früchte 1 mm lang, 0,5 mm breit, oval, ungeflügelt, auf der
Fläche glatt, ohne Pappushaare

Photo und copyright Wolfgang
Katz
Stängel und Blätter behaart, nicht fleischig,

Photo und copyright Julia
Kruse
Blätter nicht stängelumfassend, eilanzettlich, 1 -
2 cm lang, 7 - 10 mm breit, 1- 2-fach fiederteilig oder gefiedert, mit 3 -
7 Fiederblättchen

Photo und copyright Wolfgang
Katz
|
3
Fiederabschnitte linealisch, silbergrau seidenhaarig
Fiederpolster- Laugenblume
(Cotula hispida (DC.) Harv.)

VII - VIII, Ruderalstellen, Salzstellen
Illertissen, Staudengärtnerei Gaißmayer
(05.06.2012)
Synonyme:
Silberblättriges Fiederpolster
Cenia hispida, Tanacetum hispidum, Leptinella hispida
English name:
Silver Cotula
Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
South Africa, Lesotho, Swasiland
|
Pflanze 8 - 30 cm
Polster bildend

Köpfchen 4 - 8 cm lang gestielt, 8 - 10 mm
Durchmesser
nur mit hellgelben Röhrenblüten

Körbchen flach, tellerförmig, Hüllblätter stumpf, meist 2- reihig

Blätter silbergrau seidenhaarig, 2 - 3-fach
fiederschnittig.
mit linealischen Abschnitten

|
|