| |
Behaarte Sonnenhüte mit
schwarzbrauner Scheibe
Mittlere Stängelblätter
handförmig geteilt
> 1

|
Alle Blätter ungeteilt
> 2

|
1
Mittlere Stängelblätter handförmig geteilt
Dreilappiger
Sonnenhut
(Rudbeckia triloba L.)

VIII - X, Zierpflanze, Ruderalstellen, Waldsäume,
Hochstaudenfluren (0 - 1400 m)
Illertissen, Staudengärtnerei Gaißmayer cult. (19.10.2012)
Synonyme:
Centrocarpha triloba (L.) D.Don
English name:
Branched Coneflower, Thin-Leaved Coneflower
Nome italiano:
Rudbeckia con foglie a tre lobi
Verbreitung in Deutschland:
In Bayern (Heidenfeld bei Schweinfurt) in größerem Bestand verwildert
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
USA, Canada
Eingebürgert in:
*Austria,
*Italy (Piemont, Aosta, Lombardei, Venetien, Südtirol, Trentino)
*England, *Ukraine
|
Pflanze 100 - 130 cm groß

Körbchen mit 6 - 15 +/- breiten und kurzen Zungenblüten,
Röhrenblüten schwarzbraun

Hüllblätter zugespitzt, etwas behaart

Spreublätter nicht grauhaarig, grannenspitzig
Stängel borstig behaart

Obere Stängelblätter ungeteilt

Mittlere Stängelblätter handförmig 3 - 5- teilig

Blattunterseite borstig behaart

|
2
Alle Blätter ungeteilt
Grundblätter schmal
spatelförmig
> 3

|
Grundblätter +/- eiförmig
> 4
|
3
Grundblätter schmal spatelförmig
Missouri-
Sonnenhut
(Rudbeckia missouriensis Engelmann
ex C. L. Boynton & Beadle)

VIII - X, Zierpflanze, Ruderalstellen
Leipheim, Baumschule Haage (25.10.2012)
Synonyme:
Rudbeckia fulgida var. missouriensis (Engelmann ex
C. L. Boynton & Beadle) Cronquist
English name:
Missouri Coneflower, Missouri Black-eyed Susan
Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
USA
Rudbeckia missouriensis ist
vorwiegend im Ozark-Plateau (Arkansas, Oklahoma, Missouri, Illinois)
heimisch.
|
Pflanze 60 - 80 cm groß

Photo und copyright René
Rausch
Köpfchen mir 9 - 15 gelben Zungenblüten und 150 - 250 schwarzen Röhrenblüten
Scheibe kugelig, 10 - 15 mm im Durchmesser

Hüllblätter bis 15 mm lang, behaart

Stängel abstehend behaart, Stängelblätter lanzettlich, ganzrandig,
sitzend oder gestielt

Grundblätter rosettig

Photo und copyright René
Rausch
Grundblätter schmal spatelförmig, 5 - 20 cm lang, 5 - 20 mm breit,
gestielt,
ganzrandig oder schwach gezähnt

Blattunterseite abstehend behaart, mit parallelen Blattadern

|
4
Grundblätter +/- eiförmig
5 Pflanze kahl oder angedrückt behaart
Leuchtender
Sonnenhut
(Rudbeckia fulgida Aiton)

VIII - X, Nährstoffreichere
Ruderalfluren, Gärten, Säume, Magerrasen
Gundelfingen, Wohlhüter Gartenmarkt (25.09.2012)
Synonyme:
Niedriger Sonnenhut, Gewöhnlicher Sonnenhut
Centrocarpha fulgida (Ait.) D. Don, Rudbeckia
speciosa Wender, Rudbeckia umbrosa C. L. Boynton & Beadle
English name:
Orange Coneflower
Nome italiano:
Rudbeckia gialla
Verbreitung in Deutschland:
Verwildert regelmäßig. Nachweise u. a. aus BB und BY.
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
USA
Eingebürgert in:
*Austria,
*Italy (Piemont, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul)
England*, Poland*, Ukraine*, Crimea*, Vietnam* Regelmäßig
in Wildblumenmischungen enthalten.
|
Pflanze 60 - 100 cm groß
mit kurzen unterirdischen Ausläufern

Stängel verzweigt, mit 2 - 7 Körben

Körbe mit 10 - 15
Zungenblüten und 50 - 500 schwärzlichen Röhrenblüten, Zungenblüten
gelb, 15 - 40 mm lang,
Korbboden +/- kugelig, hochgewölbt, über die Zungenblüten erhaben

Röhrenblüten zwittrig, 12 - 16 mm lang, mit 0,2 mm langen,
krönchenartigem Pappus
Früchte 2 - 4 mm lang

Hülle 2 - 3- reihig, außen angedrückt behaart

Spitzen der Spreublätter nur bewimpert, nicht klebrig grauhharig
Stängel im oberen Teil fast kahl

Stängel im unteren Teil rauhaarig

Stängelblätter ungeteilt, 3 - 5- nervig, mit Queradern, sitzend
oder halbstängelumfassend,
ganzrandig oder entfernt gezähnt

Grundblätter eiförmig bis lanzettlich, ungeteilt, meist
deutlich gesägt

Blätter 5 - 30 cm lang, 1 - 8 cm breit, spitz, fast kahl bis
strieglhaarig,
die unteren Stängelblätter gestielt

Blattunterseite kahl oder behaart, ohne gelbe Drüsen

Grundblätter lang gestielt

|
6
Pflanze stechend rauhaarig
Pflanze 30 - 60 cm groß
Pappus fehlend
Zungenblüten wenig hängend, Scheibe flach bis halbkugelig
> 7
|
Pflanze 100 - 150 cm groß
Pappus ein Krönchen
Zungenblüten deutlich hängend, Scheibe halbkugelig bis zylindrisch
> 8
|
7
Scheibe flach bis halbkugelig
Rauhaariger
Sonnenhut
(Rudbeckia hirta L.)

VII - IX, Ruderalstellen, Wegränder (0 - 1200 m)
Synonyme:
Centrocarpha gracilis D. Don; Centrocarpha hirta D. Don; Helianthus hirtus E. H. L. Krause; Rudbeckia amplectens T. V. Moore; Rudbeckia brittonii Small ex Small & Vail; Rudbeckia discolor Ell.; Rudbeckia gracilis
Nutt.; Rudbeckia monticola Small
English name:
Black-eyed Susan
Nom francais:
Rudbeckia hérissé
Nome italiano:
Rudbeckia irsuta
Verbreitung in Deutschland:
Etabliert bzw. in Einbürgerung in der Mehrzahl der Bundesländer;
ansonsten kurzlebig verwildert.
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: unbeständig, Hamburg: unbeständig, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Saarland: unbeständig, Sachsen: unbeständig, Sachsen-Anhalt: unbeständig, Schleswig-Holstein: unbeständig Weltweite
Verbreitung:
USA
Eingebürgert in:
*Austria, *Germany, *Switzerland,
*Spain, *France, *Italy, *Slovenia,
*Russian Far East, *C-Asia, *China, *Cuba, *Burma, *England, *Ireland, *Norway,
*Netherlands, *Belgium, *Liechtenstein, *Poland, *Czech Republic, *Slovakia,
*Hungary, *Romania, *Estonia, *Latvia, *Belarus, *Moldova, *Ukraine, *Crimea, *European Russia
Häufig in Samenmischungen : 
hier: Blühstreifen mit Saatblumenmischung am Fahrradweg
Gundelfingen - Peterswörth (30.07.2021)
|
Pflanze 30 - 60 cm groß
Stängel verzweigt, Köpfe lang gestielt

Körbe mit 8 - 16 orangen oder goldgelben Zungenblüten und 250 -
500 schwarzen Röhrenblüten, Zungenblüten eilanzettlich, 15 - 45 mm
lang, 5 - 10 mm breit

Scheibe flach bis zylindrisch, Zungenblüten wenig hängend
Zungenblüten gelb, orange, mit braunrotem Fleck

oder fast ganz braunorange

Spitzen der Spreublätter dicht behaart, Pappus fehlend
Hüllblätter 5 - 20, zweireihig angeordnet, borstig behaart,
Zungenblüten unterseits behaart

Stängel borstig rauhaarig, Haare länger als 1 mm

Blätter eiförmig bis lanzettlich, ungeteilt

Blätter beiderseits rau behaart

Untere Stängelblätter und Grundblätter gestielt, ei- lanzettlich,
8 - 30 cm lang, 1 - 7 cm breit, ganzrandig oder gezähnt |
8 Scheibe halbkugelig bis zylindrisch
Großblütiger
Sonnenhut
(Rudbeckia grandiflora (Sweet)
C. C. Gmelin ex de Candolle)
Photo und copyright Eric
Hunt
VII - IX, Zierpflanze, Ruderalstellen
Conway, Arkansas, USA, ca. 100 m ü.M. (Eric Hunt 03.08.2020)
Synonyme:
Centrocarpha grandiflora Sweet
English name:
Rough Coneflower
Verbreitung in Deutschland:
In NI in Einbürgerung, Adventivfunde in MV.
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
USA
var. alismifolia: Stängel kahl
oder spärlich behaart, Haare kürzer als 0,5 mm
var. grandifolia: Stängel behaart, Haare ca. 1mm lang
|
Pflanze 100 - 150 cm groß
Stängel wenig verzweigt, Köpfe einzeln, lang gestielt, am Ende der
Verzweigungen
Photo und copyright Eric
Hunt
Körbe mit 12 - 25
Zungenblüten und 200 - 800 kastanienbraunen oder schwärzlichen Röhrenblüten, Zungenblüten
gelb, 20 - 50 mm lang, , 5 - 10 mm breit,
Korbboden +/- kugelig, hochgewölbt, über die nach unten geschlagenen Zungenblüten erhaben
Photo und copyright Eric
Hunt
Röhrenblüten zwittrig, 4 - 5 mm lang, mit 0,5 mm langen, im
unteren Teil und an den Kronzipfeln grünlich, im mittleren Teil
kastanienbraun
Photo und copyright Eric
Hunt
Korbboden halbkugelig, ,
Früchte 2 - 3 mm lang, mit 0,5 mm langem krönchenartigen Pappus
Hülle 2 - 3- reihig,
Hüllblätter bis 15 mm lang, außen gelbdrüsig, kahl oder spärlich
striegelhaarig
Photo und copyright Eric
Hunt
Stängel je nach Unterart fast kahl oder kurzhaarig
Photo und copyright Eric
Hunt
Stängelblätter ungeteilt, 3 - 5- nervig, mit Queradern, die oberen
kurz gestielt, entfernt gezähnt
unterseits drüsig punktiert
Photo und copyright Eric
Hunt
Grundblätter 10 - 35 cm lang, 2 - 11 cm lang, eiförmig bis lanzettlich, ungeteilt,
ganzrandig oder gesägt
Photo und copyright Eric
Hunt
|
|