| |
Glockenblumengewächse mit
radiären Blüten
= Unterfamilie Campanuloideae
Blüten in
Ähren oder
Köpfchen, Narben lang
Kronblätter anfangs krallenartig gekrümmt,
>
1

|
Blüten in Köpfchen, Narben
kurz
Kronblätter gerade und frei
> 2

|
Blüten stieltellerförmig,
mit 5 Kronblattzipfeln
> 3

|
Blüten glocken- oder schüsselförmig
> Blüten glockig

|
1 Blüten in Ähren
oder Köpfchen, Narben lang Kronblätter anfangs krallenartig
gekrümmt
Gattung:
Teufelskrallen (Phyteuma)

|
Pflanze 5 - 90 cm groß

Blütenstand kugelig, eiförmig oder länglich,
Blüten weiß, blau oder violett

Kronblätter anfangs krallenartig gekrümmt

Kronblätter trennen sich später vom Grund her
vollständig und werden dadurch in linealische Zipfel geteilt, Griffel mit 2 oder 3 langen Narben

Früchte = Kapseln, die an der Spitze mit 2 Poren
aufspringen und die Samen entlassen

Blätter linealisch, lanzettlich oder herzförmig

|
2 Blüten in
Köpfchen, Kronblätter gerade und frei,
Narben kurz
Gattung:
Sandknöpfchen (Jasione)

|
Pflanze 20 - 60 cm groß
Blüten anfangs gerade 
Photo und copyright Michael
Hassler
Blüten mit 5 linealen Zipfeln,
Griffel länger als die Blüten,
mit 2 sehr kurzen Narben
Blüten mit 5 am Grund verwachsenen Staubblättern,
die den Griffel einschließen (hier: weiß) 
Photo und copyright Paul
Busselen
Kelch mit 5 Zähnen

Photo und copyright Paul
Busselen
Blütenstand am Grund mit Hochblatthülle
Hochblätter eiförmig, bewimpert

Photo und copyright Paul
Busselen
|
3 Blüten
stieltellerförmig, mit 5 Kronblättern
Gattung:
Frauenspiegel (Legousia)

hier: Großblütiger Frauenspiegel
|
Pflanze 10 - 30 cm groß

Blüten radförmig, mit 5 Kronblättern

hier: Klein- und großblütiger Frauenspiegel
Griffel mit 3 Narben, 5 Staubblätter

Kronröhre kurz

Blätter länglich- eiförmig

|
|