| |
Gattung: Winde (Convolvulus)
Zur Gattung gehören etwa
100 Arten.
Blüten blauviolett
> 1

|
Blüten dreifarbig: blauviolett/weiß/gelb
> 2

|
Blüten rosa oder weiß
> 3

|
1 Blüten blauviolett
Kriechende Winde
(Convolvulus sabatius)

V - X, Zierpflanze
Günzburg,
Feuerbachstr (cult.)
Synonyme:
Blaue Mauritius
Convolvulus mauritanicus
English name:
Ground Morning Glory
Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
Italy, Sicily
Marrocco, Algeria
|
Pflanze 10 - 50 cm lang
kriechend, hängend, liegend oder aufsteigend

Krone blauviolett, 15 - 22 mm

Kelchblätter lanzettlich, behaart,
Vorblätter linealisch, vom Kelch entfernt stehend

Blüten außen an den Nahtstellen der zusammengewachsenen Blütenblätter
mit andersfarbigen, keilförmig auf dem Blütenrand zulaufenden Streifen

Blätter eiförmig,
Blattgrund der meisten Blätter herzförmig oder gestutzt

Blattunterseite mit langen Haaren 
|
2 Blüten dreifarbig: blauviolett/weiß/gelb
Dreifarbige Winde
(Convolvulus tricolor)

VI - IX, Zierpflanze
Burgau
Synonyme:
Campanulopsis tricolor (L.) Roberty; Convolvulus minor Hort ex Mill.; Convolvulus pseudotricolor Viv.; Convolvulus versicolor Salisb.; Lizeron tricolor Rafin.; Convolvulus maroccanus Battand.; Convolvulus tricolor ssp. hortensis (Batt.) Maire
English name:
Dwarf Morning- Glory
Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, Corsica, France, Italy, Sicily, former Yugoslavia, Greece, E-Aegaean
Isl.,
Algeria, Morocco, Tunisia, Libya, Turkey, European Turkey, Israel, Lebanon, Syria, Madeira, Canary Isl., *USA
Mehrere Sorten:
'Royal Ensign Red': Mit dunkelrotvioletten Blüten
'Blue
Flash':
Mit dunkelblauen Blüten
'Blue Ensign':
Mit dunkelblauen Blüten
'Triple
Mix'
Mit weißen rosa und violetten Blüten

|
Pflanze 15 - 50 cm lang
aufrecht

Krone blau, Schlund gelb mit weißem Ring

Kelchblätter eiförmig, behaart

Vorblätter linealisch, vom Kelch entfernt stehend
Blüten außen an den Nahtstellen der zusammengewachsenen Blütenblätter
mit andersfarbigen, keilförmig auf dem Blütenrand zulaufenden Streifen

Blätter eiförmig, kurz gestielt, Blattgrund keilig

Blattunterseite nur mit wenigen langen Haaren 
Stängel
mit langen, weichen Haaren 
|
3 Blüten rosa oder weiß
Blüten hellrosa bis fast
weiß
Blätter spießförmig
> 4

|
Blüten in dem Mitte dunkler
Blätter buchtig gelappt
> 5

Photo und copyright Michael
Hassler
|
Blüten hellrosa
Blätter linealisch
> 6

|
Blüten hellrosa
Blätter eilänglich, Polster bildend
> 7

Photo und copyright Jose
Quiles Hoyo
|
4
Blüten hellrosa bis fast weiß, Blätter spießförmig
Acker- Winde
(Convolvulus arvensis)

VI - IX, Äcker, Gärten, trockene Ruderalstellen
Garten Feuerbachstr
Synonyme:
Convolvulus ambigens
English name:
Field bindweed
Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet und meist häufig
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, former
Yugoslavia, Albania, Greece, Crete,
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Finland,
Ireland, Netherlands, Hungary, Malta, Norway, Poland, Romania, Scandinavia,
Sweden, Crimea, Baltic States, European Russia, Ukraine, Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, Caucasus / Transcaucasus, Siberia, Russian Far East, C-Asia, *Western Australia, *Southern Australia, *Queensland, *New South Wales, *Victoria, *Tasmania, Java, Algeria, NW-India, Bhutan, Burma (Magway, Mandalay), Nepal, Pakistan, Jammu & Kashmir, Kashmir, Ladakh, etc.), Pakistani Kashmir, *Peru - coastal, *Chile, *Argentina, *Bolivia, *Uruguay, *Juan Fdz. Isl., *Transvaal, *(Oranje) Free State, *Cape, *Lesotho, Anhui, Gansu, Hebei, Heilongjiang, Henan, Hubei, Jiangsu, Jilin, Liaoning, Nei Mongol, Ningxia, Qinghai, Shaanxi, Shandong, Shanxi, Sichuan, Xinjiang, Tibet, Mongolia, India, peninsular Malaysia, Siberia, Russian Far East, *Mauritius, Turkey, Cyprus, E-Aegaean Isl., Egypt, European Turkey, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Oman, Saudi Arabia, Sinai peninsula, Syria, United Arab Emirates, Yemen, Afghanistan, Madeira, Canary Isl., *Hawaii (*Oahu, *Maui), *USA, *Canada
|
Pflanze 20 - 100 cm lang

kriechend oder windend

Tragblätter ca. so lang wie die Blütenstiele

Krone 2 - 3 cm groß, rosa, seltener rein weiß

Narbenlappen fädlich

Kelchblätter lang, Vorblätter kurz
Blüten außen an den Nahtstellen der zusammengewachsenen Blütenblätter
mit andersfarbigen, keilförmig auf dem Blütenrand zulaufenden Streifen

Vorblätter linealisch, vom Kelch weit entfernt

Blätter spießförmig, gestielt, mit zugespitzten Öhrchen,
ohne Ranken

|
5 Blüten dunkelrosa, Blätter buchtig gelappt
Eibischblättrige Winde
(Convolvulus althaeoides)

Photo und copyright Michael
Hassler
IV - VII, Trockene Ruderalstellen
Imperia, Villa Giada (Italien)
Synonyme:
Convolvulus alceifolius Bory & Chaub.; Convolvulus argyraeus DC.; Convolvulus argyrophyllus Hoffmgg.; Convolvulus bryoniifolius Reichb.; Convolvulus hirsutus Tenore; Convolvulus italicus Roem. & Schult.; Exocroa egyptiaca Rafin.; Ipomoea elegantissima Hort.; Convolvulus althaeoides var. pedatus Choisy; Convolvulus pedatus Forsk. ex
Choisy;
English name:
Mallow Bindweed
Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, former
Yugoslavia, Greece, Crete, E-Aegaean Isl.,
Romania, Malta, Algeria, W-Sahara, Libya, Tunisia, Morocco, Turkey, Cyprus,
Egypt, European Turkey, Israel, Jordania, Lebanon, Sinai peninsula, Syria, Madeira, Canary Isl., *USA
|
Pflanze 20 - 100 cm lang
kriechend oder windend

Blütenstand seitenständig, 1 - 5- blütig, gestielt
Krone dunkelrosa

Photo und copyright Michael
Hassler
Stängel und Blätter behaart

Obere Blätter fast bis zum Grund 5 - 9- lappig,
Mittellappen breiter als die seitlichen

Untere Blätter dreieckig- oval, gebuchtet, am Grund
herzförmig

|
6
Blätter lanzettlich
Kantabrische Winde
(Convolvulus cantabrica)

VII - VIII, Wegränder, Ruderalstellen, Zierpflanze
Garda, La Rocca
Montemarcello, Italien
Synonyme:
Convolvulus cantaber Pall.; Convolvulus linearis Lam.; Convolvulus maritimus Pall. ex Ledeb.; Convolvulus terminalis Salisb.; Convolvulus terrestris L.; Nemostima cantabrica Rafin.; Convolvulus cardiosepalus Boiss.; Convolvulus dorycnioides De Not.
English name:
Southern Bindweed
Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
Austria,
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, former
Yugoslavia, Albania, Greece, ?Crete, E-Aegaean Isl.,
Bulgaria, former Czechoslovakia, Hungary, Romania, Malta, Ukraine, Crimea, European Russia, Caucasus / Transcaucasus, Algeria, Tunisia, Morocco, Libya, Turkey, European Turkey, Iran, Israel, Lebanon, Syria
|
Pflanze 10 - 50 cm lang
liegend oder aufsteigend, nicht windend

Pflanze verzweigt, seitliche Teilblütenstände lang
gestielt
Blüten außen an den Nahtstellen der zusammengewachsenen Blütenblätter
mit andersfarbigen, keilförmig auf dem Blütenrand zulaufenden Streifen

Krone 3 - 4 cm im Durchmesser, 1 Griffel mit 2 Narben
5 Staubblätter, die deutlich kürzer als die Krone sind

hellrosa mit dunkelrosa Längsstreifen

Kronblätter auf Kelch, Vorblättern und außen auf
den Längsstreifen behaart

Blätter lanzettlich, zumindest die oberen und
mittleren sitzend

Stängel niemals windend, unten abstehend, oberwärts
angedrückt behaart
|
7
Blüten hellrosa, Blätter eilänglich, Polster bildend
Blüten meist zu 3 - 4,
Kelchspitze dreieckig
Blätter 40 - 60 mm lang
> 8

Photo und copyright Jose
Quiles Hoyo
|
Blüten einzeln, Kelchspitze
borstenförmig
Blätter 3 - 20 mm lang
> 9

Photo und copyright Jose
Quiles Hoyo
|
8
Blüten meist zu 3 - 4, Kelchspitze dreieckig
Gestrichelte Winde
(Convolvulus lineatus)

Photo und copyright Jose
Quiles Hoyo
III - VI, Trockene Phrygana
Martigues
- Bouches-du-Rhône
Synonyme:
Convolvulus besseri Spreng.; Convolvulus cyprius Boiss.; Convolvulus gerardi Roem. & Schult.; Convolvulus humilis Salisb.; Convolvulus intermedius Loisel.; Convolvulus nitens C. Koch; Convolvulus roseus Pall.; Convolvulus spicifolius Desr.; Nemostima lineata Rafin.; Nemostima spicifolia Rafin.
English name:
Narrow- leaved Bindweed
Nom francais:
Liseron rayé
Nome italiano:
Vilucchio striato
Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, ?France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, ?former Yugoslavia,
Albania, Greece, Crete,
Cyprus, Bulgaria, Malta, Romania, Crimea, Ukraine, European Russia, Caucasus / Transcaucasus, W-Siberia, C-Asia, Algeria, Morocco, Tunisia, Libya, Xinjiang, Afghanistan, Kazakstan, Kirgisia, Pakistan, Tajikistan, Turkestan, Turkey,
Egypt, European Turkey, Iran, Lebanon
|
Pflanze 3 - 25 cm groß
am Grund verholzt, niederliegend oder aufsteigend, oft nur kleine Polster
bildend

Photo und copyright Franck
Le Driant
Blüten meist zu 3 - 4, gestielt, Blütenstandsstiele
viel kürzer als das zugehörige Tragblatt
Krone 2 - 3 cm im Durchmesser, weißlich

Photo und copyright Franck
Le Driant
Kelchspitze dreieckig
Stängelblätter sitzend, am Grund verschmälert,
Grundblätter gestielt, 4 - 6 cm lang, eilanzettlich, beiderseits
seidenhaarig, oft rinnig

Photo und copyright Franck
Le Driant
|
9
Blüten einzeln, Kelchspitze borstenförmig
Boissiers Winde
(Convolvulus boissieri)

Photo und copyright Jose
Quiles Hoyo
VI - VIII, Felsen,
Sierra Nevada, Andalusien
Synonyme:
Convolvulus nitidus Boiss.
English name:
Boissier's Bindweed
Weltweite Verbreitung:
S- Spain (Albacete, Cordoba, Granada, Jaen, Malaga)
Benannt
nach dem Schweizer Botaniker Edmond Boissier (1810 - 18885)
|
Pflanze 2 - 10 cm hoch
Polster bildend

Photo und copyright Jose
Quiles Hoyo
Blüten einzeln, Krone rosa, 10 - 15 mm im Durchmesser
Kelchblätter 8 - 10 mm lang, Kelchspitze
borstenförmig
Kapsel elliptisch
Stängel und Blätter abstehend, oft braun behaart
Blätter 3 - 15 mm lang,
oberseits seidig behaart, spatelförmig bis rhombisch, seitliche
Adern deutlich
|
|