| |
Hylotelephium- Blüten rot
oder rosa, Blätter rundum deutlich gezähnt
Blätter meist breit
eiförmig, mit abgerundeten oder
gestutztem
Grund sitzend, meist dicht am Stängel stehend
> 7

|
Blätter meist schmal zungenförmig, am Grunde
keilförmig (obere auch gerundet),
locker bis mäßig
dicht am Stängel stehend
> 8

Photo und copyright Günther
Blaich
|
7
Blätter meist breit
eiförmig, mit abgerundeten oder
gestutztem Grund sitzend, meist dicht am Stängel stehend
Purpur- Waldfetthenne
(Hylotelephium telephium (L.)
H. Ohba)

VII - IX, Felsfluren
Reinhartshofener Weiher
Botanischer Garten Ulm
Synonyme:
Sedum telephium ssp telephium L. (Name in der Flora Europaea)
Sedum purpureum (L.) Schult.,
Sedum purpurascens Koch
Anacampseros arguta Haw., Anacampseros vulgaris Haw., Hylotelephium purpureum (L.)
Holub, Hylotelephium triphyllum (Haw.) Holub, Sedum purpureum (L.) Schult., Sedum telephium L., Sedum telephium ssp. purpureum (L.) Schinz & R. Keller, Sedum telephium var. purpureum L.
English name:
Witch's Moneybags, Autumn Joy
Nom francais:
Orpin reprise
Nome italiano:
Borracina maggiore
Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig Nordwesten, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Pfalz, Saarland; Restgebiet sehr zerstreut, Nordosten sehr selten, fehlt Alpen und Alpenvorland
Gefährdung in Deutschland:
Status unklar
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
France, Italy
Belgium, Czech Republich, Slovakia, Hungary, Poland
Denmark, Netherlands
Die häufig verkaufte Sorte 'Herbstfreude' ist
wohl ein Bastard Hylotelephium telephium x Hylotelephium spectabile.
Dieser Bastard fällt durch kräftigen Wuchs und fehlende Staubblätter
auf:

Photo und copyright Alexander
Mrkvicka
|
Pflanze 25 - 60 cm groß
Stängel aufrecht, ohne nichtblühende Triebe

Blüten mit 5 Kronblätter und meist 10 Staubblätter, die kürzer als die Krone sind
Kronblätter 3 - 6 mm lang, purpurrot oder hellrot

Blätter wechselständig, grün, ohne blaue
Bereifung, meist breit
eiförmig, mit abgerundeten oder
gestutztem Grund
sitzend, rundum gezähnt

|
8
Blätter meist schmal zungenförmig, am Grunde
keilförmig (obere auch gerundet), locker bis mäßig
dicht am Stängel stehend
Fels-
Waldfetthenne
(Hylotelephium vulgare (Haw)
Holub)

Photo und copyright Michael
Hassler
VII - IX, Felsfluren
Rhön, Habelstein
Todtnau, Schwarzwald, Deutschland (Günther Blaich 18.8.2007)
Synonyme:
Berg- Waldfetthenne, Fels- Waldfetthenne, Saubohnen Waldfetthenne
Sedum telephium ssp. fabaria Koch) Kirschleger (Name in der Flora Europaea)
Anacampseros vulgaris Haw.,
Sedum vulgare (Haw.) Link,
Sedum fabaria W. D. J. Koch
(nom. illeg.), Anacampseros arguta Haw.,
Hylotelephium argutum (Haw.) Holub, Hylotelephium telephium ssp. fabaria (Kirschl.)
Ohba, Sedum argutum (Haw.) Sweet, Sedum carpaticum Reuss, Sedum vulgare (Haw.)
Link
English name:
Mountain Orpine
Nom francais:
Orpin fabaria
Nome italiano:
Borracina fabaria
Verbreitung in Deutschland:
Selten N-Eifel, W-Süderbergland, N-Hessen, Südschwarzwald, Einzelfunde bei Regensburg, N-Erzgebirge
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: D (Datenlage unzureichend), Bayern: 2 (stark gefährdet), Hessen: 4 (potentiell gefährdet), Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet
Weltweite Verbreitung:
Germany, Switzerland
France
Belgium, Czech Republic, Slovakia, Poland
|
Pflanze 20 - 40 cm groß

Photo und copyright Günther
Blaich
Blütenstand in endständigen Schirmtrauben

Photo und copyright Michael
Hassler
Blüten mit 5 Kronblätter und 10 Staubblättern, 3 - 6 mm lang,
Staubblätter kürzer als die 3 - 6 mm langen Kronblätter, Griffel kurz

Photo und copyright Günther
Blaich
Früchtchen außen nicht rinnig
Blätter locker bis mäßig
dicht am Stängel stehend, wechselständig

Photo und copyright Günther
Blaich
Blätter meist schmal zungenförmig, am Grunde
keilförmig (obere auch gerundet)

Photo und copyright Günther
Blaich
Blätter dunkelgrün, deutlich gesägt

|
|