| |
Arten der Artengruppe
Euphorbia esula agg
Die typische Form der Blätter ist am besten
an sterilen Sprossen entwickelt, welche am Boden von den
blütentragenden Sprossen abzweigen und bei gut gedeihenden Exemplaren stets
vorhanden sind. Die Blattform kann auch an Stängelblättern blühender Sprosse ein Stück
unterhalb der Blütendolde untersucht werden.
Blätter
oberhalb der Mitte am breitesten
> 1

|
Blätter unterhalb der Mitte
am breitesten
lanzenspitzenförmig
> 2
|
Blätter überwiegend
parallelrandig
> 3

|
1 Blätter
oberhalb der Mitte am breitesten
Esels-
Wolfsmilch
(Euphorbia esula)

V - VII, Ruderalstellen, Wiesen, Äcker, Ufer
Kleinsorheim, Feldrand
Königsbrunner Heide
Botanischer Garten Konstanz
Botanischer Garten Berlin
Deiningen
Landsberg
Synonyme:
Euphorbia pinifolia
English name:
Leafy Spurge
Verbreitung in Deutschland:
Osten zerstreut; sehr zerstreut Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, nördliche Oberrheinebene, selten Franken, Hessen, Einzelfunde Voralpenland, fehlt Baden-Württemberg bis auf Nordwesten
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: 3 (gefährdet), Sachsen: nicht gefährdet~, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, *Switzerland,
Portugal, Spain, France, Italy, former Yugoslavia, Albania, Greece,
Belgium, Bulgaria, former Czechoslovakia, Netherlands, Hungary,Poland, Romania, Crimea, Baltic States, European Russia, Belarus, Ukraine, European Russia, Japan, Korea, China, Tibet, Siberia (Altai, Buryatia, Irkutsk, Krasnoyarsk, W-Siberia, Manchuria, Russian Far East), Mongolia, Korea, Cheju Do Isl., C-Asia (Kazakstan, Kyrgyzstan, Turkestan, Tajikistan, Uzbekistan), Caucasus, Transcaucasus, Afghanistan, Iran, *England,
*Denmark, *Finland, *Norway, *European Russia, *Sweden, *USA, *Canada
|
Pflanze bis 80 cm groß

Scheindolde 7 - 13- strahlig

Tragblätter rautenförmig, mit Spitzchen

Hörner der Drüsenanhänge nicht verbreitert

Kapsel tief 3-furchig, kahl, fein runzelig warzig

Photo und copyright Kristian
Peters (GFDL)
Obere Stängelblätter linealisch

Mittlere Stängelblätter 3 - 6 cm lang
und 3 - 8 mm breit

größte Breite oberhalb der Mitte

|
2
Blätter unterhalb der Mitte am breitesten, lanzenspitzenförmig
Ruten-
Wolfsmilch
(Euphorbia virgata)

V - VII , Ruderalstellen, Wegränder, Ufer
Lokalbahn Haunstetten
Synonyme:
Euphorbia waldsteinii
Euphorbia esula ssp. tommasiniana (Bertol.) Nyman,
Euphorbia tommasiniana Bertol.,
Euphorbia uralensis auct.,
English name:
Slender Leafy Spurge
Verbreitung in Deutschland:
Stabil eingebürgerter Neophyt
Sehr zerstreut Osten, Restgebiet sehr selten bis Einzelfunde
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: D (Datenlage unzureichend), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 3 (gefährdet), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Sachsen: unbeständig, Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, Italy, former Yugoslavia,
Denmark, former Czechoslovakia, Hungary, Bulgaria, Romania, Baltic Republics, European Russia, Crimea, Ukraine, Siberia (W-Siberia, Krasnoyarsk), C-Asia (Kazakstan, Kyrgyzstan, Tajikistan, Uzbekistan), Caucasus, Siberia, Russian Far East, European Turkey, Iran, Iraq, Afghanistan, Turkey, *USA, *Canada
|
Pflanze 60 bis 80 cm groß

Scheindolde 7 - 13- strahlig, ältere Exemplare mit vielen blühenden Teilblütenständen
Tragblätter rautenförmig, mit Spitzchen

Hörner der Drüsenanhänge keulenartig verdickt
(Merkmal kaum feststellbar!)

Mittlere Stängelblätter 4 - 12 cm lang
und 4 - 10 mm breit; nicht glänzend

Blätter am Grund mit kurzem Stielchen
schnell breit werdend
Blätter lanzenspitzenförmig, nur einige parallelrandig

|
3
Blätter überwiegend parallelrandig
Falsche
Ruten-
Wolfsmilch
(Euphorbia pseudovirgata)

V - VII , Ruderalstellen, Wegränder, Ufer
Nördlingen
Die Pflanze ist wahrscheinlich ein Art
gewordener
Bastard aus E. esula und E. virgata.
Synonyme:
Schein- Rutenwolfsmilch
Euphorbia x pseudovirgata
Euphorbia virgultosa
English name:
Twiggy Spurge
Verbreitung in Deutschland:
Stabil eingebürgerter Neophyt
An zahlreichen Stellen eingebürgert, Heimat Pannonikum
Gefährdung in Deutschland:
Bisher noch nicht berücksichtigt
Weltweite Verbreitung:
Former Yugoslavia
Former Czechoslovakia, Hungary, Poland, Bulgaria, Romania
Eingebürgert in:
*Germany
|
Pflanze bis 80 cm groß

Photo und copyright Harald
Geier
Scheindolde 7 - 13- strahlig

Drüsenanhänge halbmondförmig

Photo und copyright Harald
Geier
Kapsel tief 3-furchig, kahl, fein runzelig warzig.

Tragblätter rautenförmig, mit Spitzchen

Blätter 4 -5 mm breit, am Grund sitzend, langsam breit werdend,
fast über die gesamte Blattlänge sind die Blattränder parallelrandig

|
|