| |
Wolfsmilcharten mit
lanzettlichen Blättern, halbmondförmigen Drüsen und paarweise verwachsenen
Hüllchenblättern
Kapsel behaart
Drüsenanhänge gelb oder rot,
> 1
 |
Kapsel kahl
Drüsenanhänge gelb
> 2

|
Kapselbildung meist
fehlgeschlagen
Drüsenanhänge rot
> 3

|
1
Kapsel behaart, Drüsenanhänge gelb oder rot, Zierpflanze
Palisaden-
Wolfsmilch
(Euphorbia characias)

V - VI, Zierpflanze
Leipheim,
Baumschule Haage
Gundelfingen, Wohlhüter Gartenland
Zu den
Unterarten
Synonyme:
Characias purpurea (Lam.) S. F. Gray; Esula characias (L.) Haw.; Euphorbia characias var. lusitanica O. Bolos; Euphorbia cretica Mill.; Euphorbia cuatrecasasii Pau; Euphorbia eriocarpa Bertol.; Euphorbia melapetala Gasparr.; Euphorbia melapetala var. leiocarpa Guss. ex Boiss.; Galarhoeus creticus (Mill.) Haw.; Tithymalus characias (L.) Hill; Tithymalus melapetalus (Gasparr.) Klotzsch & Garcke; Tithymalus purpureus Lam.; Tithymalus serotina Raf.; Euphorbia characias ssp. veneta (Willd.) Litard.; Euphorbia veneta Hayek & Willd.; Tithymalus venetus Klotzsch & Garcke
English name:
Albanian Spurge
Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, former
Yugoslavia, Albania, Greece, Crete,
European Turkey, Morocco, Libya, *Argentina, *USA
|
Pflanze 30 - 100 (180) cm groß

Scheindolde 10 - 30 strahlig,

Photo und copyright Andrea
Moro
daneben noch 13 - 40
blattachselständige Strahlen

Hüllchenblätter paarweise verwachsen

Drüsenanhänge halbmondförmig
Kapsel behaart

Photo und copyright Andrea
Moro
Drüsenanhänge je nach Unterart rötlichbraun oder gelb
Stängel kräftig, rundum beblättert
Blätter linealisch- lanzettlich, bis 13 cm lang, 1 cm breit

|
2
Kapsel kahl, Drüsenanhänge gelb
Mandelblättrige-
Wolfsmilch
(Euphorbia amygdaloides)

IV - V, Laubwälder, Auwälder
Reisensburg,
Herrnholz
Synonyme:
Characias amygdaloides (L.) S. F. Gray; Esula amygdaloides (L.) Haw.; Esula sylvatica (L.) Haw.; Euphorbia amygdaloides f. biennis (Maire) R.C.H.M. Oudejans; Euphorbia amygdaloides f. ligulata (Chaubard) O. Bolos & Vigo; Euphorbia amygdaloides f. minor (Gaudin) R.C.H.M. Oudejans; Euphorbia amygdaloides f. purpurata (Coss. & Germ.) R.C.H.M. Oudejans; Euphorbia amygdaloides var. biennis Maire; Euphorbia amygdaloides var. chaixiana Boiss.; Euphorbia amygdaloides var. ligulata (Chaubard) Boiss.; Euphorbia chaixiana Timb.; Euphorbia ligulata Chaub.; Euphorbia micans Scheele; Euphorbia nemoralis Salisb.; Euphorbia orjeni Beck; Euphorbia sanguinea Thore; Euphorbia sventenii Marcet; Euphorbia sylvatica L.; Euphorbia sylvatica subvar. purpurata Coss. & Germ.; Euphorbia sylvatica var. minor Gaud.; Keraselma sylvatica (L.) Raf.; Tithymalus amygdaloides (L.) Gars.; Tithymalus amygdaloides (L.) Hill; Tithymalus sylvaticus (L.) Hill
English name:
Wood Spurge
Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig Schwäbische Alb, Hegau, südliche Oberrheinebene, SW-Harzvorland, SO-Bayern (Berchtesgaden bis Passau), isoliert N-Eifel, Saar, zerstreut Mainfranken, Neckarbecken, NO-Baden-Württemberg, Einzelfunde restliche Mitte und Süden
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Hessen: 4 (potentiell gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: 3 (gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, France, Italy, Sicily, former Yugoslavia, Albania, Greece,
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Ireland,
Netherlands, Hungary, Poland, Romania, Belarus, Ukraine, Crimea,
Algeria, Tunisia, Transcaucasus, Turkey, European Turkey, Iran, *Transvaal
|
Pflanze 30 - 60 cm groß

Junge Blütenstände überhängend

Oberste Scheindolde meist 5- strahlig

Viele weitere Blüten in den Achseln der Blätter

Hüllchenblätter paarweise verwachsen
Drüsenanhänge halbmondförmig

Kapsel kahl
Blätter quirlförmig an der Basis der Pflanze

hier: Blätter der Pflanze vor dem Blühen im Frühjahr
Blätter unterseits im Frühjahr behaart

|
3
Kapselbildung meist fehlgeschlagen, Drüsenanhänge rot
Busch-
Wolfsmilch
(Euphorbia x martinii)

V - VI, Zierpflanze
Illertissen,
Staudengärtnerei Gaißmayer
Bastard Euphorbia characias x Euphorbia
amygdaloides.
Synonyme:
Martins Wolfsmilch
English name:
Martins's Spurge
Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
Tritt im Verbreitungsgebiet der Elternarten natürlich auf.
Bildet sich auch im
Garten, wenn beide Eltern relativ nahe zusammen stehen.
Mehrere Sorten:
'Ascot Rainbow'
|
Pflanze 30 - 100 (180) cm groß
Scheindolde 10 - 20 strahlig

Hüllchenblätter paarweise verwachsen
Kapselbildung meist fehlgeschlagen
Drüsenanhänge halbmondförmig, rötlichbraun
Stängel kräftig, rundum beblättert
Blätter linealisch- lanzettlich, bis 13 cm lang, 1 cm breit
oft rötlich oder blaugrün

|
|