| |
Enzian - Stängel kurz, einblütig, Blüten groß, blau, glockig
Im Herbst blühende
Zierpflanze
Stängel mit vielen linealischen Blättern
> 1

|
Im Frühjahr blühende
Wildpflanze
Narbenlappen gefranst
Stängel mit wenigen breit lanzettlichen Blättern
> 2

|
1
Stängel mit vielen linealischen Blättern
Chinesischer
Herbstenzian
(Gentiana sino- ornata I. B.
Balf.)
IX - X, Zierpflanze
Gundelfingen,
Wohlhüter Gartenland (07.10.2010)
Synonyme:
Chinesischer Schmuck- Enzian
Gentianodes sino-ornata (Balf. fil.) A. Löve & D. Löve, Gentiana
ornata var. veitchii Irving
English name:
Showy Chinese Gentian
Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpfanze
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung::
China, Tibet
Wird in Deutschland sehr häufig in mehreren
Sorten verkauft:
'Blue Diamond': Blüten blau, mit weißen Streifen
'Alba': Blüten weiß

|
Pflanze 5 - 15 cm groß
Matten bildend

Blüten weit glockig,
Krone innen weiß mit blauen Punkten,
Narbenlappen linealisch

Blüte nicht gestielt, Kelchzipfel länger als die
Kelchröhre, abstehend

Zahlreiche linealische Stängelblätter, die zur Sprossspitze hin größer
sind und dichter stehen

|
2
Stängel mit wenigen breit lanzettlichen Blättern
Rosettenblätter ca. so lang
wie breit, 1 - 2 cm lang
> 3

Photo und copyright Ernst
Gubler
|
Rosettenblätter deutlich
länger als breit, bis 10 cm lang
> 4

|
3
Rosettenblätter ca. so lang wie breit, 1 - 2 cm groß
Alpen- Enzian
(Gentiana alpina
Vill.)

Photo und copyright Franck
Le Driant
VI - VIII, Alpine Wiesen (2000 - 2600 m)
Val-d'Anniviers-Grimentz-Lona, Wallis,
Schweiz (Ernst Gubler 12.7.2012)
Err, Pyrénées-Orientales, 2073 m ü.M. (Frack Le Driant 24/06/2013)
Synonyme:
Ciminalis alpina (Vill.) Holub; Gentiana acaulis ssp. alpina (Villars) O. de Bolòs & J.
Vigo; Gentiana acaulis var. alpina Griseb.; Gentiana acaulis var. parviflora
Gren. & Godr.; Gentiana acaulis var. transiens (Nègre) O. de Bolòs & J.
Vigo; Gentiana alpina var. transiens Negre; Gentiana excisa Braune; Gentiana excisa var. minor Koch
English name:
Alpine Gentian
Nom francais:
Gentiane des Alpes
Nome italiano:
Genziana alpina
Weltweite Verbreitung:
Switzerland
Spain (Sierra Nevada, C-Pyrenees), France (Alpen, Pyrenäen),
Italy (Lombardei)
|
Pflanze 3 - 7 cm groß

Photo und copyright Ernst
Gubler
Blüten weit glockig, maximal 3 cm groß

Photo und copyright Franck
Le Driant
innen +/- grün gefleckt

Photo und copyright Ernst
Gubler
Kelchzipfel kürzer als die halbe
Kelchröhre,
Kelchbuchten mit weißer Verbindungshaut

Photo und copyright Ernst
Gubler
Rosettenblätter ca. so lang wie breit, 1 - 2 cm groß, ledrig

Photo und copyright Ernst
Gubler
|
4 Rosettenblätter deutlich
länger als breit, bis 10 cm lang
5
Kronschlund ohne dunkelgrüne
Flecken, Kelchzähne dreieckig, am Grund nicht verschmälert, Blattbucht spitz
Clusius' Enzian
(Gentiana clusii Perr. & Song.)
IV - VIII, Alpine Wiesen, Quellmoore (550 - 2700 m)
Hurlach, Hurlacher Heide, Bayern, 568 m ü.M. (14.05.2008)
Pfronten, Breitenberg, Bayern, 1560 m ü.M. (07.06.2007)
Oberjoch, Iseler, Bayern, 1690 m ü.M. (21.06.2013)
Synonyme:
Kalk- Enzian, Großblütiger Enzian
Ciminalis clusii (Perrier & Song.) Holub; Ericoila clusii (Perrier & Song.) A. & D.
Löve; Gentiana acaulis ssp. clusii Kusn.; Gentiana acaulis ssp. undulatifolia
Sünderm.; Gentiana undulatifolia (Sünd.) Landolt; Gentiana clusii ssp. costei
Braun-Blanquet; Gentiana clusii ssp. pyrenaica J. Vivant; Gentiana clusii ssp. rochelii
(A.Kern.) J. J. Halda; Gentiana clusii var. rochelii A. Kern.; Gentiana coriacea St. Lager; Gentiana costei
Braun-Blanquet; Gentiana firma Kern.; Gentiana rochelii (A. Kern.) Borbas; Thylacitis clusii
Fourr.
English name:
Clusius's Gentian
Nom francais:
Gentiane de Clusius, Grande gentiane calcicole
Nome italiano:
Genziana di Clusius
Verbreitung in Deutschland:
Alpen und Alpenvorland mäßig häufig, selten bis zur Donau, verschollen Südschwarzwald
Gefährdungsgrad in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet)
Geschützt!
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
Spain, France, N-Italy, Slovenia, Croatia,
Slovakia, Poland, Romania, Ukraine
Benannt
nach dem niederländischen Botaniker Charles
de L'Ecluse (lat. Carolus Clusius), der von 1525 - 1609 lebte. |
Pflanze 5 - 15 cm groß

Blüten weit glockig, innen weiß mit blauen Punkten

Narbenlappen gefranst

Staubbeutel verwachsen

Photo und copyright Julia
Kruse
Kelch ca. 15 mm lang,
Kelchzipfel dreieckig, am Grund am breitesten, anliegend, ca. so lang wie
die Kelchröhre

Kelchbuchten spitz, häutig

Rosettenblätter lanzettlich, 23 - 35 mm lang, 7 - 9 mm breit
3 - 4 mal so lang wie breit, spitz, meist mit 3 undeutlichen Nerven

Photo und copyright Julia
Kruse
|
6 Kronschlund mit grünen Flecken,
Kelchzähne abstehend, am Grund eingeschnürt, Blattbucht weit
Rosettenblätter lanzettlich,
4 - 6 mal so lang wie breit, dichte Kolonien bildend
> 7

Photo und copyright Franck
Le Driant
|
Rosettenblätter länglich-
elliptisch, 3 - 4 mal so lang wie breit, keine Kolonien bildend
> 8
|
7 Rosettenblätter lanzettlich,
4 - 6 mal so lang wie breit, dichte Kolonien bildend
Schmalblättriger
Enzian
(Gentiana angustifolia
Vill.)

Photo und copyright Franck
Le Driant
VI - VIII, Alpine Wiesen (1450 - 2300 m)
L'Epine, Frankreich, 1493 m ü.M. (Franck Le Driant 12.05.2020)
Synonyme:
Gentiana acaulis ssp. angustifolia (Villars) O. de Bolòs & J. Vigo (Name
in der Flora Catalana)
Gentiana acaulis var. angustifolia A. Kern.
English name:
Narrow- leaved Gentian
Nom francais:
Gentiane à feuilles étroites
Nome italiano:
Genziana a foglie sottili
Weltweite Verbreitung:
Switzerland
Spain (Lleida), France (Alpen und Pyrenäen), Italy (Aosta, Piemont)
Die Pflanze wird auch als Zierpflanze
kultiviert.
|
Pflanze 5 - 15 cm groß
dichte Kolonien bildend

Photo und copyright Franck
Le Driant
Blüten weit glockig, Blüten innen olivgrün gefleckt

Photo und copyright Franck
Le Driant
Kelchzipfel lanzettlich, am Grund eingeschnürt,
abstehend

Photo und copyright Franck
Le Driant
Rosettenblätter lanzettlich, 4 - 6 mal so lang wie breit

Photo und copyright Franck
Le Driant
|
8
Rosettenblätter länglich-
elliptisch, 3 - 4 mal so lang wie breit, keine Kolonien bildend
Kochscher Enzian
(Gentiana acaulis L.)
VI - VIII, Alpine Wiesen, felsige Hänge (2000 - 3000 m)
Oberstdorf, Fellhorn, Bayern, 2000 m (20.07.2010)
Synonyme:
Stängelloser Enzian, Keulen- Enzian, Breitblättriger Enzian
Gentiana kochiana E. P. Perrier & Songeon,
Gentiana excisa C. Presl, Gentiana latifolia (Gren. & Godr.) Jakow.
English name:
Koch's Gentian, Trumpet Gentian
Nom francais:
Gentiane acaule, Gentiane de Koch
Nome italiano:
Genziana acaule
Verbreitung in Deutschland:
Westliche Alpen zerstreut, östliche Alpen nur Einzelvorkommen bei Berchtesgaden
Gefährdungsgrad in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet),
Bayern: 3 (gefährdet)
Geschützt!
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, France, Italy (Aosta, Piemont, Ligurien, Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien,
Friaul, Emilia Romagna, Toskana), Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia,
Bulgaria, Czech Republic, Romania, Poland, NW-Ukraine
|
Pflanze 5 - 15 cm groß
Blüten weit glockig, 4 - 6 cm lang, im Schlund olivgrün gefleckt

Kelchzipfel ca. 1,5 mal so lang wie breit, deutlich kürzer als die
Kelchröhre, abstehend, spitz
Kelchbuchten breit, häutig

Photo und copyright Michael
Hassler
Rosettenblätter eiförmig, 30 - 80 mm lang, 15 - 25 mm breit, 2 - 4
mal so lang wie breit
papillös, hautrandig, meist stumpf

Photo und copyright Julia
Kruse
|
|