| |
Enzian - Stängel lang,
mehrblütig, Blüten groß, blau, glockig
Krone mit 4
Zipfeln
> 1

|
Krone mit 5 Zipfeln
> 2

|
1
Krone mit 4 Zipfeln
Kreuz- Enzian
(
VII - VIII, Trockenrasen
Reisensburg, Vordere Brenne, Bayern, 460 m ü.M. (03.08.2010)
Kissing, Kissinger Heide, Bayern
Synonyme:
Cruciata verticillata Gilib.; Dasystephana cruciata (L.) Adans.; Ericala cruciata (L.) G. Don; Ericoila cruciata (L.) Borckh.; Gentianella cruciata (L.) Moench; Gentianusa cruciata (L.) Pohl; Hippion cruciatum (L.) F. W. Schmidt; Pneumonanthe cruciata (L.) V. Zuev; Tretorhiza cruciata (L.) Delarb.; Tretorhiza cruciata (L.) Opiz; Gentiana septemfida ssp. owerinii (Grossh.) J. J. Halda; Dasystephana owerinii (Kusn.) Sojak; Gentiana cruciata var. owerinii Kusn.; Gentiana owerinii
(Kusn.) Grossh.
English name:
Star Gentian
Nom francais:
Gentiane croisette
Nome italiano:
Genziana minore
Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Z-Neckarbecken, Schwäbische Alb, Frankenalb, Fränkische Schweiz, Z-Thüringen, Mainfranken, sehr zerstreut Alpen, Alpenvorland, Niederbayern, selten Weserbergland, N-Mittelgebirge, NO-Brandenburg [Nordosten, Mitte und Westen stark zurückgehend]
Gefährdungsgrad in Deutschland:
Deutschland: 3+ (gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: 2 (stark gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 1 (vom Aussterben bedroht), Saarland: 0 (ausgestorben), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Thüringen: 3 (gefährdet)
Geschützt!
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Macedonia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro,
Albania, Greece (S- Pindos, N- Pindos, N- Central, N- East),
Belgium, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Netherlands, Hungary, Poland, Romania, European Russia, Estonia, Latvia, Lithuania, Belarus, Moldavia, Crimea, Caucasus, Armenia, Azerbaijan, Georgia,
Russia, Kazakhstan, Turkey, Iran, Afghanistan
Eingebürgert in:
*USA
In Deutschland kommt nur die Unterart Gentiana
cruciata ssp. cruciata vor.
|
Pflanze 15 - 50 cm groß

Blüten glockig, end- und blattachselständig

Krone 20 - 25 mm lang, mit 4 Kronzipfeln, außen blau oder violettgrün

Blüten innen hellblau, oft gepunktet
Kelchzähne kürzer als die Kelchröhre

Stängel mit 8 - 13 kreuzgegenständigen Blattpaaren,
Blätter lanzettlich, 40 - 130 mm lang, 15 - 40 mm breit, meist
mit 3 Nerven

Untere Blätter an der Basis
paarweise miteinander verwachsen

Stängelgrund mit Laubblattrosette

|
2
Krone mit 5 Zipfeln
Blätter linealisch
> 3

|
Blätter eiförmig, zugespitzt
> 4

|
3
Blätter linealisch
Lungen- Enzian
(

Photo und copyright Julia
Kruse
VII - VIII, Feuchtwiesen, Sümpfe (0 - 2200 m)
Augsburg, Siebenbrunn, Quellmoorwiese (09.08.2006)
Monfalcone, Italien (16.08.2013)
Synonyme:
Gentiana depressa Bourg. ex Nym.; Gentiana linearifolia Lam.; Gentiana linifolia Salisb.; Gentiana macrocarpophora St. Lag.; Gentiana palustris St. Lager; Gentiana pneumonanthoides
Schur
English name:
Marsh Gentian
Nom francais:
Gentiane des marais
Nome italiano:
Genziana mettimborsa
Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Niedersachsen, W-Schleswig-Holstein, Alpen, Alpenvorland; selten Rheinebene, Westen, Osten; in der Mitte sehr selten und meist nur Altfunde
Gefährdungsgrad in Deutschland:
Deutschland: 3+ (gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: 2 (stark gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Saarland: 2 (stark gefährdet), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Schleswig-Holstein: 2 (stark gefährdet), Thüringen: 1 (vom Aussterben bedroht)
Geschützt!
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
Portugal, Spain, France, Italy, Serbia & Kosovo, ?Montenegro, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina,
Macedonia, Albania,
Belgium, England, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Denmark,
Netherlands, Hungary, Norway, Poland, Romania, European
Russia, Estonia, Latvia, Lithuania, Belarus, Moldavia, European Russia, Ukraine, European
Russia, Sweden, Armenia, Georgia, N-Kazakhstan, Transcaucasus, Siberia
|
Pflanze 15 - 50 cm groß, mehrblütig

Blütenstand mit 1 - 15 Blüten an jedem Ast
Blüten kurz gestielt, endständig und in den obersten Blattwinkeln
Krone blau, innen grün
punktierten, glockenförmig,
im obersten Viertel 5teilig, mit
3eckigen Zipfeln, 3,5-5 cm lang

Kelch 12 -
25 mm lang, eng glockenförmig, mit 5 langen, linealischen Zipfeln

Photo und copyright Julia
Kruse
Krone am Grund grünlich, mit Längsstreifeni

Blätter lineal-lanzettlich, bis 50 mm lang, 2-5 mm breit
die mittleren am grössten, am Rand oft nach
unten gerollt, meist einnervig
Stängelgrund ohne Laubblattrosette

|
4
Blätter eiförmig, zugespitzt
Blätter deutlich netznervig
Staubblätter zur Blütezeit zu einer Röhre verklebt, unter der Mitte der
Krone ansetzend
> 5

|
Blätter mit 3 - 5
Hauptnerven, kaum netznervig
Staubblätter zur Blütezeit frei, in der Mitte der Krone ansetzend
> 6

|
5
Blätter deutlich netznervig
Schwalbenwurz-
Enzian
(
VII - VIII, Alpine Wiesen, Moore (200 - 2200 m)
Augsburg, Siebenbrunn, Quellmoorwiese, Bayern, 510 m
ü.M. (09.08.2006)
Pfronten, Wasenmoos, Bayern, 891 m ü.M. (06.08.2014)
Berchtesgaden, Klausbachtal, Bayern, 825 m ü.M. (18.08.2013)
Synonyme:
Gentiana schistocalyx (C. Koch) C. Koch; Pneumonanthe asclepiadea (L.) F. W.
Schmidt
English name:
Willow Gentian
Nom francais:
Gentiane à feuilles d'asclépiade
Nome italiano:
Genziana di Esculapio
Verbreitung in Deutschland:
Einzelfunde Mittelgebirge (Nordschwarzwald, Bayerisches Wald, Fränkische Schweiz, Erzgebirge, Sächsische Schweiz, Thüringer Wald, Hochsauerland, Harz)
Gefährdungsgrad in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Sachsen: Neophyt
Geschützt!
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
France, Corsica, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, ?Montenegro,
Macedonia, Albania, Greece (Sterea Ellas, E- Central, N- Pindos, N-
Central, N- East),
Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Ukraine, NEuropean
Russia, Turkey, European Turkey, Iran, Caucasus, Armenia, Azerbaijan, Georgia
|
Pflanze 30 - 90 cm groß
Stängel gleichmässig beblättert

Blüten zu 1-3, fast sitzend in den oberen Blattwinkeln
Krone glockenförmig, 3 - 5 cm lang, im obersten Viertel 5teilig,
mit 3eckigen Zipfeln

Krone innen mit weißen
Längsstreifen
Staubblätter zur Blütezeit zu einer Röhre verklebt,
unter der Mitte der Krone ansetzend
Kelch röhrenförmig, mit 5 kurzen Zipfeln

Blätter gegenständig, 4 - 8 cm lang, eiförmig,
lang zugespitzt, deutlich netznervig

Stängelgrund ohne Laubblattrosette
|
6
Blätter mit 3 - 5 Hauptnerven, kaum netznervig
Faltenlappen am Rand gefranst
> 7

|
Faltenlappen nicht gefranst
> 8

|
7
Faltenlappen am Rand gefranst
Sommer- Enzian
(Gentiana septemfida Pall.)
VIII - IX, Zierpflanze
Illertissen, Staudengärtnerei Gaißmayer
Synonyme:
Kranz- Enzian
English name:
Crested Gentian, Summer Gentian
Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
Caucasus, Turkey
Mehrere Sorten!
|
Pflanze 5 - 30 cm groß

Blüten lang gestielt, blattachselständig und endständig 
Blüten weit
glockig, mit 5 Zipfeln

Faltenlappen
am Rand gefranst

Stängel kahl, Blätter am Rand nicht rau

Blätter länglich- eiförmig, zugespitzt, mit 3 - 5
Hauptnerven, kaum netznervig

Stängelgrund ohne Laubblattrosette
|
8
Faltenlappen nicht gefranst
Blätter bis 7 - 15 cm lang,
ca. 1 cm breit
> 9

|
Blätter 2 - 7 cm lang, 2 - 3
cm breit
> 10

|
9
Blätter bis 7 - 15 cm lang, ca. 1 cm breit
Daurischer Enzian
(Gentiana dahurica Fisch)
IV - VII, Zierpflanze, Steppen, Fluss- und Seeufer (800 - 4500 m)
Wohlhüter Gartenland, Gundelfingen
Montreux, Botanischer Garten Rochers de Naye, Schweiz (19.08.2012)
Synonyme:
Kansu- Enzian
Gentiana gracilipes Turrill (Name bei Wohlhüter Gartenland)
Gentiana pseudodecumbens Harry Smith
English name:
Dahurian Gentian
Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
Russia, Mongolia, China
Dahurien
ist eine gebirgige Region im Osten Russlands und umfasst auch Teile der
Mongolei.
|
Pflanze 10 - 25 cm hoch

Blüten end- und achselständig, in wenig- bis vielblütigen
doldenartigen Zymen 
Blüten weit glockig,
3 - 4 cm lang

Kelchröhre
7 - 10 mm lang, membranös, Kelchzähne 3 - 8 mm, ungleich lang, spitz 
Blüten
blauviolett,im Schlund hellgelb, gepunktet, 5 Kronlappen
Faltenlappen 1 - 2 mm, nicht gefranst

Blätter
schwertförmig, 70 - 150 mm lang, 8 - 14 mm breit, spitz

Blätter oberseits dunkelgrün, meist mit 5
Hauptnerven
Blätter unterseits hellgrün, Mittelnerv deutlich kräftiger als
die Seitennerven
|
10
Blätter 2 - 7 cm lang, 2 - 3 cm breit
Japanischer
Herbstenzian
(Gentiana scabra Bunge)
V - XI, Zierpflanze, Wiesen, Wälder, Flussufer (400 - 1700 m)
Günzburg,
Feuerbachstr (cult.)
Synonyme:
Scharfer Enzian
Gentiana fortunei J. D. Hook.
English name:
Japanese Gentian
Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
Japan, Korea, China
Russia
|
Pflanze 30 - 60 cm groß

Blüten weit glockig, Staubblätter nur anfangs verklebt
Faltenlappen nicht gefranst

Staubblätter
zur Blütezeit frei, in der Mitte der Krone ansetzend
Blüten 40 - 50 mm lang,
Kelchröhre 10 - 12 mm lang, Kelchzähne schmal dreieckig, 10 mm lang

Blätter länglich- eiförmig, 20 - 70 mm lang, 20 -
30 mm breit,
zugespitzt, mit 3 - 5
Hauptnerven, kaum netznervig, Ränder rau

Stängelgrund ohne Laubblattrosette
|
|