| |
Enzian - Blüten gelb
Krone bis zum Grund in Kronzipfel
geteilt
> 1

|
Krone glockig, Kronzipfel
kurz
> 2

|
1
Krone bis zum Grund in Kronzipfel
geteilt
Gelber Enzian
(Gentiana lutea L.)

VI - VII, Magerrasen, Bergwiesen (900 -2200 m)
Beutenlay bei Münsingen, Baden- Württemberg
(06.07.2013)
Oberstdorf, Fellhorn, Bayern (14.07.2007)
Hechingen, Zeller Horn, Baden- Württemberg (18.06.2008)
Synonyme:
Asterias hybrida G. Don; Asterias lutea (L.) Borckh.; Coilantha biloba
Bercht. & Presl; Gentiana major Bub.
English name:
Yellow Gentian
Nom francais:
Gentiane jaune
Nome italiano:
Genziana gialla maggiore
Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Schwäbische Alb, O-Schwarzwald, Hegau, W- und Z-Alpen, Allgäu; sehr selten Schwarzwald, Thüringer Wald, Harz, Einzelfunde Bayerischer Wald, Erzgebirge
Gefährdungsgrad in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: 3 (gefährdet), Hessen: Neophyt, Nordrhein-Westfalen: Neophyt, Thüringen: 3 (gefährdet)
Geschützt!
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
Portugal, Spain, France, Corsica, Sardinia, Italy, Slovenia
Czech Republic Die
Wurzeln der Pflanze werden zur Herstellung von Schnaps und als Medikament
verwendet. Gentiana lutea bildet mit
Gentiana punctata den Bastard Gentiana x
charpentieri
In Deutschland kommt nur die Unterart Gentiana lutea ssp. lutea vor. |
Pflanze 45 - 140 cm groß

Stängel unverzweigt, hohl, rund
Blüten scheinquirlig in den
oberen
Blattachseln

Blüten goldgelb, meist mit 5 (-7) schmal lanzettlichen,
35 mm langen Kronblättern

Kelch häutig, 2 - 6zähnig, auf einer Seite
tief aufgeschlitzt

Blüten mit 5 Staubblättern, Fruchtknoten mit 1
Griffel, der in 2 Narben endet

Früchte spitz kegelförmig, bis 6 cm lang

Blätter gegenständig (im Gegensatz zum Weißen
Germer)
blaugrün, breit elliptisch, 5 - 15 cm breit

Blattrand nicht gewimpert
(im Gegensatz zum Weißen
Germer)

Blätter mit deutlichen 5 - 7 parallelen Nerven

Rhizome ausdauernd, teilweise armdick
|
2
Krone tief geteilt, am Grund verwachsen, gepunktet
Blütenquirle meist wenigblütig
Kelch mit 5 - 8 +/- gleich großen Zähnen
> 3

Photo und copyright Franck
Le Driant
|
Blütenquirle meist
vielblütig
Kelch einseitig geschlitzt, oder mit 3 - 8 ungleich großen Zähnen
> 4

Photo und copyright Franck
Le Driant
|
3
Kelch mit 5 - 8 +/- gleich großen Zähnen, Blütenquirle wenigblütig
Tüpfel-
Enzian
(Gentiana punctata L.)

VII - VIII, Magerrasen, Bergwiesen (1400 - 2600 m)
Oberstdorf, Fellhorn, 2000 m ü.M.
(14.07.2007)
Synonyme:
Coilantha campanulata G. Don; Coilantha punctata (L.) G. Don; Dasystephana punctata (L.) Borckh.; Gentiana campanulata Jacq.; Gentiana immaculata Pers. ex Steud.; Gentiana purpurea Vill.; Gentianusa punctata (L.) Pohl; Lexipyretum punctatum (L.) Dulac; Pneumonanthe campanulata F. W. Schmidt; Pneumonanthe punctata (L.) F. W. Schmidt
English name:
Spotted Gentian
Nom francais:
Gentiane ponctuée
Nome italiano:
Genziana punteggiata
Verbreitung in Deutschland:
Alpen zerstreut
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet),
Bayern: 3 (gefährdet)
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
France, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Macedonia, Serbia & Kosovo,
Albania,
Bulgaria, Czech Republic, Slovakia,
Poland, Romania, W-Ukraine
Gentiana punctata bildet mit Gentiana lutea
den Bastard Gentiana x
charpentieri |
Pflanze 20 - 60 cm groß

Oberste Blüten kopfig gehäuft
Untere Blüten zu 1 - 3 in den Blattachseln, Blütenquirle wenigblütig

Blüten blassgelb, schwarzpurpurn punktiert
mit 2 Narben, Staubbeutel gelb, anfangs verbunden, später frei

Kelch mit 5 - 8 aufrechten Zähnen

Kelchbuchten rundlich

Photo und copyright Julia
Kruse
Stängelblätter eiförmig bis eilanzettlich, glänzend, 3 bis 7 cm breit,
Blattnerven parallel

Grundblätter lanzettlich, paralleladerig

Photo und copyright Julia
Kruse
|
4 Kelch einseitig geschlitzt, oder mit
3 - 8 ungleich großen Zähnen, Blütenquirle meist vielblütig
Bursers Enzian
(Gentiana burseri
Lapeyr.)

Photo und copyright Jose
Quiles Hoyo
VII - VIII, Bergwiesen (1100 - 2700 m)
Llo, Pyrénées-Orientales,
2072 m ü.M. (Franck Le Driant 24/07/2012)
Tende, Alpes-Maritimes, Frankreich,
2158 m ü.M. (Franck Le Driant 16/07/2018)
Synoyme:
Coilantha burseri Bercht. & Presl; Gentiana burseri-punctata Griseb.
Gentiana villarsii
English name:
Burser's Gentian
Nom francais:
Gentiane de Burser
Nome italiano:
Genziana di Burser
Weltweite Verbreitung:
Spain (Gerona, Huesca, Lleida, Navarra), France, Italy (Piemont, Ligurien)
Benannt nach dem deutschen Botaniker Joachim
Burser (1583 - 1639).
|
Pflanze 20 - 120 cm groß

Photo und copyright Franck
Le Driant
Oberste Blüten kopfig gehäuft, Blütenquirle
vielblütig

Photo und copyright Franck
Le Driant
Blüten blassgelb, 25 - 50 mm lang, innen meist mit dunklen Punkten
außen oft ohne Punkte

Photo und copyright Franck
Le Driant
Kelch je nach Unterart einseitig geschlitzt

Photo und copyright Franck
Le Driant
oder mit 3 - 8 ungleich großen Zähnen

Photo und copyright Franck
Le Driant
Stängelblätter sitzend, lanzettich, mit 5 - 7
parallelen Nerven
Grundblätter 13 - 30 cm lang, rosettig

Photo und copyright Franck
Le Driant
|
|