| |
Enzian - Blüten rötlich
Kelch häutig, geschlitzt, Kelchzähne aufrecht
Blüten purpurrot, innen gelblich, mit oder ohne schwarze Punkte
> 1

Photo und copyright Andrea
Moro
|
Kelch mit 5 - 8
zurückgekrümmten Kelchzähnen
Blüten trüb weinrot oder
verwaschen graurot, immer schwarz punktiert
> 2

|
1
Blüten purpurrot, ohne schwarze Punkte
Purpur- Enzian
(Gentiana purpurea L.)
VII - VIII, Alpine Magerrasen (1200 - 2100 m)
Oberstdorf, Fellhorn 2000 m ü.M.
(14.07.2007)
Synonyme:
Pneumonanthe purpurea (L.) F. W. Schmidt, Coilantha
purpurea (L.) Borkh.
English name:
Purple Gentian
Nom francais:
Gentiane pourpre
Nome italiano:
Genziana porporina
Verbreitung in Deutschland:
Selten westliche (Allgäuer) Alpen
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: R (sehr selten), Baden-Württemberg: unbeständig, Bayern: 4 (potentiell gefährdet)
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
France, Italy
Norway
Gentiana purpurea bildet mit Gentiana punctata
den Bastard Gentiana x spuria
|
Pflanze 25 - 60 cm groß

Blüten in endständigen, oft auch noch mit 1 - 2
achselständigen, wenigblütigen Quirlen

Photo und copyright Julia
Kruse
Blüten purpurrot, 15 - 25 mm lang, sitzend, innen gelblich
mit oder ohne schwarze Punkte

Kelch häutig, 2- teilig, auf einer Seite tief
aufgeschlitzt,
Kelchzähne aufrecht

Photo und copyright Andrea
Moro
Blätter lanzettlich, spitz, mit 5 - 7 parallelen Nerven

Untere Blätter rosettig, gestielt

Photo und copyright Andrea
Moro
|
2
Blüten trüb weinrot, schwarz punktiert
Blüten trüb weinrot
Obere Blätter lanzettlich
> 3

|
Blüten verwaschen graurot
Obere Blätter eiförmig
> 4

Photo und copyright Ernst
Gubler
|
3
Blüten trüb weinrot, Obere Blätter lanzettlich
Ostalpen- Enzian
(Gentiana pannonica Scop.)
VII - VIII, Alpine Magerrasen (1400 - 2200 m)
Belluno, Botanischer Garten Nevegal, Italien
(09.08.2013)
Koralpe, Kärnten, Österreich, 1850 m ü.M. (Julia Kruse
11.07.2015)
Berchtesgaden, Jenner- Bergstation, 1750 m ü.M. (Julia Kruse 21.07.2010)
Synonyme:
Ungarischer Enzian, Pannonischer Enzian
Coilantha pannonica (Scop.) G. Don; Gentiana punctata Jacq.; Gentiana purpurea Schrank; Gentiana semifida Hoffmgg. ex Reichb.; Pneumonanthe pannonica (Scop.) F. W. Schmidt; Gentiana pannonica var. ronnigeri Dörfler
English name:
Pannonic Gentian
Nom francais:
Gentiane de Hongrie
Nome italiano:
Genziana rossigna
Verbreitung in Deutschland:
Alpen zerstreut (westliche Alpen selten),
S-Bayerischer Wald sehr zerstreut
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet)
Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, Switzerland,
Italy, Slovenia,
Czech Republic Der Name "pannonica"
leitet sich nicht von Ungarn, sondern der römischen Provinz Pannonien ab. Gentiana
pannonica var. ronnigeri:
Sippe mit gelblicher bis weißer Krone, die z.T. auch zwischen normal
blühenden Exemplaren gefunden werden kann. 
Photo und copyright Dr.
Herbert Wagner
Blüten hellgelb bis weiß, gepunktet 
Photo und copyright Dr.
Herbert Wagner
|
Pflanze 20 - 60 cm
Blüten in endständigen und achselständigenQuirlen

Blüten bis 50 mm lang, trüb weinrot, innen
weißlich,
Staubbeutel miteinander verbunden

Blüten immer schwarz punktiert

Kelch mit 5 - 8 zurückgekrümmten, krautigen
Kelchzähnen

Photo und copyright Dr.
Herbert Wagner
Obere Blätter sitzend, lanzettlich, spitz, untere Blätter gestielt, elliptisch
|
4
Blüten verwaschen rot, Obere Blätter eiförmig
Bastard- Enzian
(Gentiana x
spuria Lebert)

Photo und copyright Ernst
Gubler
VII - VIII, Alpine Magerrasen
Nufenpass, Schweiz (Ernst Gubler 15.07.2011)
Bastard Gentiana punctata x
Gentiana purpurea
Synonyme:
Gentiana gaudinii Thom. ex Hegetschw.,
Gentiana punctata f. ronnigeri Doerfler
Verbreitung in Deutschland:
Beide Elternarten kommen in Deutschland vor.
1 kommentierter Fund vom Fellhorn.
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar (Hybride)
English name:
Bastard Gentian
Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, Switzerland
Italy
spuria = falsch, Bastard
|
Pflanze 20 - 60 cm

Photo und copyright Ernst
Gubler
Blütenquirle wenigblütig

Photo und copyright Ernst
Gubler
Blüten glockig, außen verwaschen weinrot,
innen gelb, schwarz punktiert

Photo und copyright Ernst
Gubler
Obere Blätter breit eifömig

Photo und copyright Ernst
Gubler
|
|