| |
Gattung: Wunderblume (Mirabilis)
Zur Gattung gehören 54
Arten.
Blätter herzförmig
Blüten rosa, von einer Hochblatthülle umgeben, oft fehlend
> 1

Photo und copyright Keir
Morse
|
Blätter länglich-
eiförmig, Blüten gelb, rot, rosa, weiß, oft mehrere Farben an einer
Pflanze, Kronröhre 30 - 150 mm lang
> 2

|
1
Blüten purpurrosa, Kronröhre 1 - 2 mm lang
Regenschirm-
Wunderblume
(Mirabilis nyctaginea)

Photo und copyright Keir
Morse
VI - X, Ruderalstellen, Straßenränder, Weinbergsmauern
Günzburg,
Feuerbachstr (cult.)
Dresden
Synonyme:
Regenschirmkraut
Oxybaphus nyctagineus, Allionia nyctaginea Michx., Mirabilis collina Shinners
English name:
Wild Four O'Clock
Heartleaf Four o'clock, Umbrella Wort
Verbreitung in Deutschland:
Lokal eingebürgerter Neophyt (Dresden)
In Deutschland als Samen erhältlich.
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
Canada, USA
Eingebürgert in:
*Italy,
*former Czechoslovakia, *Hungary, *Romania, *European Russia, *Ukraine, *C-Asia
*Mexico,
|
Pflanze 50 - 90 cm groß
gabelig verzweigt

Blütenstände kopfig, Blüten zu 2 - 4 in einer
gemeinsamen 5- teiligen Hochblatthülle

Blüten purpurrosa, 5 - 10 mm lang, ca. 1 cm im
Durchmesser

Photo und copyright Keir
Morse
Kronröhre 1 - 2 mm lang

Photo und copyright Keir
Morse
Blüten 3 - 5 Staubblätter, Staubfäden lang,
Staubbeutel gelb

Photo und copyright Keir
Morse
Die violetten Blüten waren bei den in meinem Garten
gezogenen Pflanzen nicht ausgebildet d.h. es waren nur
die 5 Hochblätter vorhanden, obere Blätter lanzettlich

Früchte eiförmig, 4 - 5 mm lang, behaart, im feuchten Zustand schleimig

Untere Blätter dreieckig, 6 - 8 cm lang, am Grund
herzförmig

Blätter 0,2 - 2 cm lang gestielt
|
2
Blüten gelb, rot, rosa, weiß, Kronröhre 30 - 45 mm lang
Blütenröhre kahl, < 5 cm
lang
> 3

|
Blütenröhre klebrig
drüsenhaarig, 6 - 15 cm lang
> 4

|
3
Blütenröhre kahl, < 5 cm lang
Gewöhnliche
Wunderblume
(Mirabilis jalapa)

VI - X, Zierpflanze,
Korfu,
Agii Deka
Korfu,
Paleokastritsa
Synonyme:
Schöne der Nacht
Mirabilis lindheimeri
English name:
Four o'clock Flower
Marvel of Peru
Verbreitung in Deutschland:
Wird im Handel häufig als Samen
angeboten.
Als Kübelpflanze in Deutschland nicht einjährig, denn sie zieht im Spätsommer
früh ein und bildet eine immer dicker werdende Knolle. Im zeitigen Frühjahr
treibt die Knolle aus, sobald man sie ins Licht stellt
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Herkunft:
Mexico
Eingebürgert in:
*Portugal, *Spain, *Baleares, *France, *Sicily, *Italy, *Greece, *Crete,
*Malta, *Cyprus, *Lebanon / Syria, *Israel / Jordania, *Saudi Arabia, *Kuwait,
*Libya, *Russia, *Southern Australia, *Queensland, *New South Wales, *Victoria, *Saudi Arabia,
*trop. Africa, *Somalia, *Taiwan, *Java, *Malesia, *India, *Pakistan, *Sri Lanka, *Bhutan, *Burma, *Thailand, *Galapagos Isl.,
*Jamaica, *Peru - Amazonian lowlands, *Peru - low Andes, *Bolivia, *Puerto Rico, *Panama, *Virgin Isl., *Bahamas, *Nicaragua,
*Brazil, *Belize, *Haiti, *Dominican Republic, *Costa Rica, *Cuba, *Transvaal,
*Oranje Free State, *Cape, *New Caledonia, *Lord Howe Isl., *Fiji, *Christmas Isl.
(Austr.), *British Guyana, *Surinam, *French Guiana, *Ecuador, *Bolivia, *Paraguay, *Chile,
*Argentina, *Lesser Antilles (*Antigua, *Saba, *St. Eustatius, *Montserrat, *Guadeloupe, *Martinique, *St. Lucia, *St. Vincent, *Grenada, *Barbados), *Trinidad, *Cook Isl.
(*Rarotonga), *Gilbert Isl. (*Butaritari, *Tarawa, *Tabiteuea), *Marshall Isl.
(*Eniwetok, *Utirik, *Kwajalein, *Ailuk, *Likiep, *Ailinglapalap, *Majuro, *Arno,
*Jaluit), *Micronesia (*Ulithi, *Fais, *Woleai, *Ifaluk, *Farautap, *Lamotrek,
*Satawal, *Namonuito, *Murilo, *Nomwin, *Truk, *Pis, *Namoluk, *Lukunor, *Satawan,
*Mokil, *Pingelap, *Kosrae), *Niue, *N-Line Isl. (*Washington Isl., *Fanning Isl., *Christmas Isl. -
Kiritimati), *Palau Isl. (*Kayangl, *Babeldaob, *Sonsorol), *Society Isl. (*Tahiti), *Southern Marianas
(*Rota, *Guam), *Tokelau (*Swains Isl.), *Tuamotu Arch. (*Makatea Isl., *Rangiroa Atoll),
*Tuvalu (*Nui Atoll), *Western Samoa (*Savaii), *Austral Isl. (*Tubuai), *Mauritius,
*Réunion, *Rodrigues, *Madagascar, *Yemen, *Azores, *Madeira, *Canary Isl., *Cape Verde Isl. (*Santo Antao Isl.,
*Ilha de Sao Nicolau, *Ilha de Sao Tiago, *Fogo Isl., *Ilha Brava), *USA,
*Bermuda, *Hawaii (*Midway Isl., *Kauai, *Oahu, *Molokai (*Kamalo), *Lanai,
*Maui, *Hawaii Isl.), *Andamans, *Nicobars, *Nepal
Einige
Sorten z.B.
'Limelight': Blüten purpurrot
'Marbles Mix': Blüten verschiedenfarbig
Wissenswertes:
- Die Wunderblume diente als Versuchspflanze, um den intermediären Erbgang
des 2. Mendelschen Gesetzes zu veranschaulichen
- Die Pflanze heißt im Englischen
Four o'clock Flower, weil sie die Blüten erst am späten Nachmittag
öffnet und dann am nächsten Morgen wieder schließt
- Im Mittelmeerraum,
auf den Kanaren und vielen tropischen Ländern als Zierpflanze verwendet,
häufig verwildernd.
|
Pflanze 0,5 - 1 m groß

Blüten zu 3 - 7 in kopfigen Blütenständen
Blütenröhre < 5 cm, kahl

Kronblätter zu einer lange Kronröhre
verwachsen,
tagsüber geschlossen, oft um 4 Uhr nachmittags öffnend
("Vieruhr-Blume"), in der Nacht geöffnet bleiben, da die
Bestäubung durch Nachtfalter erfolgt, die Blüte hält nur 1 Tag,
allerdings blühen an einer Pflanze sofort wieder neue Blüten auf

Die Blüten können an einer Pflanze in der Färbung
stark variieren (weiß, rosa, rot und gelb, auch Farbübergänge), weshalb
die Pflanze Wunderblume genannt wird
Blüten zwittrig, duftend, aufgeblüht 2 - 3 cm im
Durchmesser, mit 5 - 6 ca. 3 - 6 cm langen Staubblättern,
1 Fruchtknoten mit einem 4 - 6 cm langen Griffel
Früchte eiförmig, erbsengroß
vom unteren Teil der Blütenhülle umschlossen

Obere Blätter mit bis zu 4 cm langem Stiel

Untere Blätter fast sitzend, 4 - 13 cm lang, eiförmig,
ganzrandig, kahl oder am Rand etwas behaart

Die Knollen sind nicht winterfest, müssen im Herbst
ausgegraben und wie Dahlienknollen im Haus überwintert werden
|
4
Blütenröhre 6 - 15 cm lang, klebrig drüsenhaarig
Langröhrige
Wunderblume
(Mirabilis longiflora)

Photo und copyright Anthony
Mendoza
VII - VIII, Zierpflanze,
Günzburg, Feuerbachstr. (cult.)
Synonyme:
Jalapa longiflora Crantz; Mirabilis longiflora var. wrightiana (A. Gray ex Britton & Kearney) Kearney & Peebles; Mirabilis suaveolens Kunth; Mirabilis wrightiana Gray ex Britton & Kearn.; Nyctago longiflora Salisb.
English name:
Angels trumpet
Sweet Four o'clock
Verbreitung in Deutschland:
In Deutschland als Samen erhältlich
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Herkunft:
USA (Texas, Arizona)
Mexico
Eingebürgert in:
*Sicily
*Taiwan, *Java
Die von mir aus Samen gezogene Pflanze ist
leider nicht aufgeblüht. Eine Verbreitung in Deutschland ist sicherlich
nicht möglich, da dafür Schmetterlinge mit sehr langen Rüsseln
notwendig sind.
|
Pflanze 0,6 - 1 m groß
klebrig drüsenhaarig
Blüten in kopfigen Blütenständen
Blütenröhre 6 - 15 cm lang, klebrig drüsenhaarig

Blüten cremeweiß, Schlund magentafarben,
zwittrig, duftend, aufgeblüht 2 - 3 cm im Durchmesser, Staubbeutel
magentafarben
Früchte 7 - 12 mm, 5- winklig, behaart

Stängel und Blattstiele drüsenhaarig

Obere Blätter kurz gestielt

Untere Blätter fast sitzend, 5 - 14 cm lang, am
Grund herzförmig, ganzrandig, kahl oder am Rand etwas behaart
|
|