| |
Gattung: Heusenkraut (Ludwigia)
Zur Gattung gehören ca. 82
Arten
Blüten nur mit
Kelchblättern,
ohne Kronblätter
> 1

Photo und copyright Michael
Hassler
|
Blüten mit 4 winzigen
cremefarbenen Kronblättern
> 2

Photo und copyright Michael
Hassler
|
Blüten mit 5 auffallenden
gelben Kronblättern
> 3

|
1
Blüten nur mit Kelchblättern, ohne Kronblätter
Sumpf-
Heusenkraut
(Ludwigia palustris)

Photo und copyright Michael
Hassler
VII - VIII, Teich- und Tümpelufer, Gräben, Aquarienpflanze
Offenburg
Synonyme:
Isnardia palustris,
Ludwigia apetala, Ludwigia nitida
English name:
Marsh Seedbox
Verbreitung in Deutschland:
Sehr selten und fast verschwunden südliche Oberrheinebene; im Nordwesten und zentralem Osten fast nur Altfunde
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 1 (vom Aussterben bedroht), Baden-Württemberg: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 0 (ausgestorben), Niedersachsen: 0 (ausgestorben), Nordrhein-Westfalen: 1 (vom Aussterben bedroht), Rheinland-Pfalz: 0 (ausgestorben), Sachsen: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: 1 (vom Aussterben bedroht), Schleswig-Holstein: 0 (ausgestorben)
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, France, Corsica, Sardinia, Italy, former Yugoslavia, Albania, Greece,
Bulgaria, Caucasus / Transcaucasus, Ukraine, Belgium, England, former Czechoslovakia,
Netherlands, Hungary, Poland, Romania, Turkey, European Turkey, Iran, Israel,
Lebanon, Tunisia, Algeria, Morocco, S-Angola, SE-D.R.Congo (Zaire), Zambia, Zimbabwe,
Socotra, Transvaal, Natal, Cape Prov., Namibia, Lesotho, Botswana,
*New South Wales, *Victoria, *New Zealand, *Puerto Rico, *Cuba, *Haiti, *Dominican Republic, *Costa Rica, *Panama, *Colombia, *Guatemala,
*Mexico, *Jamaica, *Hawaii (*Kauai, *Oahu, *Molokai, *Maui, *Hawaii Isl.), *USA, *Puerto Rico, *Canada
|
Pflanze 15 - 50 cm groß, kriechend
untergetaucht oder an Land

Photo und copyright Michael
Hassler
Blüten in den Blattachseln, 4 mm lang mit 2 Vorblättern,
Kronblätter fehlend,
4 Kelchblättern, 4 Staubblätter

Photo und copyright Michael
Hassler
Stängel 4-kantig, bleichgrün, im Wasser flutend oder
an Land an den Knoten wurzelnd,
oft rot überlaufen, Achsenbecher mit 4
gelblich- grünen Längsstreifen

Photo und copyright Michael
Hassler
Frucht: 4-kantige, bleichbraune Kapsel
Blätter gegenständig, bis 5 cm lang und 2 cm breit
elliptisch bis eiförmig, zugespitzt, dunkelgrün bis bleichrötlich-
grün, glänzend, dicklich

Photo und copyright Michael
Hassler
|
2
Blüten mit 4 winzigen cremefarbenen Kronblättern
Bastard- Heusenkraut
(Ludwigia x kentiana)

Photo und copyright Michael
Hassler
VII - VIII, Aquarienpflanze
Karlsruhe Bastard der heimischen Ludwigia
palustris mit der südamerikanischen Ludwigia repens Synonyme:
Ludwigia mullertii auct English name:
Hybrid Hampshire Purslane Verbreitung
in Deutschland:
"Beliebte Aquarienpflanze, gelegentlich ausgewildert. In der Fritschlach seit langer Zeit im Flachwasser der größeren Teiche in großen Beständen, überwuchert dort die heimische Flora und scheint zum Problem-Unkraut zu werden. Die Bestände in der Fritschlach wurden eine Zeitlang für die sehr ähnliche, heimische L. palustris sowie für den anderen Elter, die amerikanische L. repens J. R. Fort., gehalten. Dies wurde durch DUNKEL, AMARELL & KLEINSTEUBER
(carolinea 65: 55-58 (2007)) endgültig aufgeklärt"
(Zitat
Michael Hassler) Gefährdung in
Deutschland:
Nicht anwendbar Weltweite
Verbreitung:
In Kultur entstanden Eingebürgert
in:
*Germany
*England Gute Beschreibung der Art:
http://archive.bsbi.org.uk/Wats23p167.pdf |
Pflanze 15 - 30 cm groß
kriechend oder flutend

Photo und copyright Michael
Hassler
Blüten einzeln blattachselständig, sitzend

Photo und copyright Günther
Blaich
Perigon aus 4 grünlichen Kelchblättern, 4 winzigen
cremefarbenen Kronblättern und 4 Staubblättern

Photo und copyright Michael
Hassler
Blätter eiförmig - elliptisch, spitz, etwas
größer als bei Ludwigia palustris, oft rot überlaufen

Photo und copyright Michael
Hassler
Stängel oft rot

Photo und copyright Günther
Blaich
|
3
Blüten mit 5 auffallenden gelben Kronblättern
Überwasserblätter, eilanzettlich,
lang
gestielt,
nur am Blattstiel und unterseits auf der Mittelrippe behaart
> 4

|
Überwasserblätter lanzettlich, Spreite in einen kurzen Stiel übergehend,
beiderseits behaart
> 5

Photo und copyright Andrea
Moro
|
4 Kronblätter 7 - 15 mm lang
Flutendes Heusenkraut
(Ludwigia peploides)

VII - VIII, Teich- und Tümpelufer, Flussufer
Saintes Maries de la Mer, Frankreich
Zu den
Unterarten
Synonyme:
Jussiaea californica (S. Wats.) Jeps.; Jussiaea diffusa var. californica
(S. Wats.) Greene ex Jeps.; Jussiaea diffusa sensu auct.; Jussiaea
fluitans G. Don; Jussiaea gomezii Goyena; Jussiaea glandulosa Larrañaga;
Jussiaea montevidensis Spreng.; Jussiaea patibicensis Kunth; Jussiaea
peploides Kunth; Jussiaea polygonoides Kunth; Jussiaea ramulosa DC.;
Jussiaea ramulosa (DC.) Gómez; Jussiaea repens L. var peploides (Kunth)
Griseb.; Jussiaea repens var. glabrescens O. Kuntze; Jussiaea repens subsp.
hirsuta var. ramulosa (DC.) Hassler; Jussiaea repens subsp. hirsuta var
typica Hassler; Jussiaea repens var. californica S. Watz.; Jussiaea repens
var. clarenciana H. Lév.; Jussiaea repens var minor Mich.; Jussiaea
repens L. var. montevidensis (Spreng.) Munz.; Jussiaea repens var.
ramulosa (DC.) Gris.; Jussiaea repens sensu Benth.; Jussiaea repens sensu
Forbes & Hemsley non L.; Jussiaea stipulacea Ohwi; Jussiaea swartziana
DC.; Ludwigia adscendens var. montevidensis (Spreng.) H. Hara; Ludwigia
adscendens (L.) H. Hara var. stipulacea (Ohwi) H. Hara; Ludwigia diffusa
var. californica (S. Wats.) Greene; Ludwigia repens auct. non L.; Ludwigia
stipulacaea (Ohwi) Ohwi English name:
Water Primrose; Creeping Primrose,
Floating Primrose-willow Verbreitung
in Deutschland:
Als Teichpflanze im Gartenhandel
Gefährdung
in Deutschland:
Nicht anwendbar Weltweite
Verbreitung:
Brazil, Argentina, Chile, Uruguay and Paraguay Eingebürgert
in:
Portugal, Spain Italy, France (Elasass),
Belgium, Netherlands
China, Japan, Taiwan, USA, Mexico, Costa Rica, Cuba, Dominican Republic,
El Salvador, Guatemala, Haiti, Honduras, Jamaica, Nicaragua, Panama,
Puerto Rico, Argentina, Bolivia, Brazil, Chile, Colombia, Equador,
Paraguay, Peru, Uruguay, Australia, New Zealand Die Pflanze
breitet sich in Südfrankreich, im Elsass, Spanien, Italien, Holland und Belgien
invasiv aus und stellt somit evt. auch in Deutschland eine Gefahr für die
heimischen Wasser- Ökosysteme dar. Die Pflanze verbreitet sich über
verdriftete Pflanzen-Bruchstücke, die einwurzeln können und außerordentlich
schnell wachsen. Auf diese Weise können die Pflanzen in kurzer Zeit
dichte, stark beschattende Teppiche bilden. Siehe
auch:
Neobionta Gute
Beschreibung der Art:
Invasive
Plants Schlüssel für die
amerikanischen Arten:
http://ucjeps.berkeley.edu/cgi-bin/get_IJM.pl?key=9765 |
Stängel bis zu 2 m lang, besiedeln vom Ufer aus
offene Wasserflächen, bilden dichte, teppichartige Bestände

Blüten mit 5 gelben Kronblättern, meist 10 Staubblätter

Kronblätter 7 - 16 (22) mm lang,
Staubblätter 1,3 mm lang
(mein Daumennagel ist 15 mm lang!)

Kelchblätter 7 - 10 mm lang,
Überwasserblätter nur unterseits auf der Mittelrippe behaart

Überwasserblätter (= Emerse Blätter)
wechselständig, mehr als 2 cm lang
gestielt

Fruchtknoten lang und schlank

Überwasserblätter eilanzettlich, 5 - 11 cm lang, mit 7 - 11 Blattnerven
jederseits

Nebenblätter rundlich, stark angeschwollen
Stängel je nach Unterart kahl oder behaart

Schwimmblätter (= Submerse Blätter) wirtelig
angeordnet, rundlich

Stängel oft rot
|
5
Kronblätter 16 - 24 mm lang
Großblütiges Heusenkraut
(Ludwigia grandiflora)

Photo und copyright Andrea
Moro
VII - VIII, Teich- und Tümpelufer, Flussufer
Jockgrim (Günther Blaich 29.8.12)
Synonyme:
Ludwigia uruguayensis, Ludwigia hexapetala (Hook. & Arn.) Zardini, Gu &
Raven,
Jussiaea grandiflora
Jussiaea michauxiana Fernald, nom. illeg., Jussiaea uruguayensis Camb. English
name:
Large-flower Primrose-willow Verbreitung
in Deutschland:
Stellenweise eingebürgerter Neophyt. Als Teichpflanze im Gartenhandel
Gefährdung
in Deutschland:
Nicht anwendbar Weltweite
Verbreitung:
Costa Rica, Bolivia, Brazil (Mato Grosso, etc.), Paraguay, Uruguay, Chile, Argentina, Panama, Colombia, Cuba, Eingebürgert
in:
*Germany, *Switzerland
*Spain, *France, *Italy
*Belgium, *Netherlands, *USA Die Pflanze
breitet sich in Südfrankreich, Spanien, Italien, Holland und Belgien
invasiv aus und stellt somit evt. auch in Deutschland eine Gefahr für die
heimischen Wasser- Ökosysteme dar. Die Pflanze verbreitet sich über
verdriftete Pflanzen-Bruchstücke, die einwurzeln können und außerordentlich
schnell wachsen. Auf diese Weise können die Pflanzen in kurzer Zeit
dichte, stark beschattende Teppiche bilden. Siehe
auch:
Neobionta |
Stängel bis 6 m lang, Pflanze erheben sich 40 - 80 cm
über die Wasseroberfläche, besiedeln vom Ufer aus offene Wasserflächen,
bilden dichte, teppichartige Bestände

Photo und copyright Andrea
Moro
Blüten mit 5 gelben, genagelten Kronblättern, meist 10 Staubblätter
Kronblätter 16 - 24 mm lang, Staubblätter 2 - 3 mm
lang

Photo und copyright Andrea
Moro
Kelchblätter zugespitzt, 10 - 17 mm lang
Stipeln dreieckig, flach

Photo und copyright Andrea
Moro
Stängel und Kelchblätter behaart

Photo und copyright Günther
Blaich
Überwasserblätter lanzettlich, 5 - 11 cm lang, +/-
sitzend

Photo und copyright Andrea
Moro
beiderseits behaart

Photo und copyright Andrea
Moro
Schwimmblätter wirtelig, rundlich- elliptisch
Blattspreite und Blattstiel deutlich abgesetzt
|
|