| |
Anemonen mit gelben Blüten
Blattabschnitte der Grund und
Stängelblätter stark zerschlitzt
Stängel oft 2- blütig, Blüten außen oft rötlich überlaufen
> 1

|
Blattabschnitte der Grund-
und Stängelblätter gelappt,
Stängel 1- blütig, Blüten außen gelb
> 2

|
1
Blattabschnitte der Grund und Stängelblätter stark zerschlitzt
Schlitzblättriges
Windröschen
(Anemone biflora DC.)

IV - V, Zierpflanze
Illertissen,
Staudengärtnerei Gaißmayer
Synonyme:
Anemone biflora var. petiolulosa (Juz.) S. Ziman
Anemone petiolulosa Juzepczuk,
English name:
Two- flowered Anemone
Weltweite Verbreitung:
Iran (EC-Iran, E-Iran, NE-Iran: Mts., N-Iran, Iranian Aserbaijan, S-Iran,
W-Iran), Iraq (NW-Iraq), Afghanistan (Farah, Faryab, Herat, Kunar /
Nuristan), Jammu & Kashmir (Kashmir), Pakistan (Sind, Baluchistan,
Quetta, Kurram, Chitral, Drosh), Tajikistan
|
Pflanze 10 - 25 cm groß
Stängel oft 2- oder 3- blütig
Blüten dottergelb, zugespitzt, ca. 4 cm im Durchmesser
Blüten außen oft rötlich

Stängelblätter stark zerschlitzt

Grundblätter
wie die Stängelblätter zerschlitzt
|
2
Blattabschnitte der Grund- und Stängelblätter gelappt
Blüten dottergelb,
die 3 Stängelblätter fast sitzend
> 3

|
Blüten hellgelb,
die 3 Stängelblätter gestielt
> 4

|
3 Blüten dottergelb, die 3 Stängelblätter fast sitzend
Gelbes Windröschen
(Anemone ranunculoides)

IV - V, Wälder
Auwald beim BKH
Synonyme:
Anemonoides ranunculoides
English name:
Yellow Anemone
Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber Nordwesten und Niederrhein selten oder fehlend
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: V (Vorwarnliste), Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: V (Vorwarnliste), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
Spain, France, Italy, former Yugoslavia,
Belgium, Denmark, Netherlands, Finland, Norway, Sweden
Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Baltic
States, Caucasus, Russia, Turkey
|
Pflanze 10 - 25 cm groß

Blüten dottergelb, mit 1 oder selten auch 2 Blüten pro Pflanze
Blütendurchmesser 1,5 - 3 cm
Blüten mit 5 Perigonblättern, ohne Kelchblätter, Blütenstiel
behaart
 Früchte
fertil
Die 3 Stängelblätter +/- quirlständig, fast
sitzend

Grundblätter
wie die Stängelblätter eingeschnitten gezähnt
|
4 Blüten hellgelb, die 3 Stängelblätter gestielt
Bastard- Windröschen
(Anemone x seemenii)

IV - V, Wälder
Bruchsal
Botanischer
Garten Tübingen
Illertissen, Staudengärtnerei Gaißmayer
Seltener Bastard aus Anemone nemorosa und Anemone
ranunculoides. Meist zwischen den Eltern vorkommend. Ausbreitung
vegetativ.
Auch als Zierpflanze im Handel!
Synonyme:
Anemone x lipsiensis
Anemone x intermedia
Anemonoides x seemenii
English name:
Bastard Anemone
Verbreitung in Deutschland:
Sehr selten zusammen mit den Eltern
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany
Sweden, Denmark
Mehrere Sorten:
'Pallida'
'Schwefelfeuer'
|
Pflanze 10 - 25 cm groß
Pflanzen wachsen oft in großen Sippen zwischen den Elternpflanzen

Blüten hellgelb,

ca. 2,5 cm im Durchmesser

Früchte überwiegend steril 
Photo und copyright Harald
Geier
Blütenstiel behaart

Die 3 Stängelblätter gestielt
|
|