| |
Verholzte Rosengewächse mit
gefiederten Blättern
Blüten mit vielen Griffeln
Äste mit
Stacheln
> 1

|
Blüten mit 1 - 5 Griffeln
Äste ohne Stacheln
> 4
|
1
Äste mit
Stacheln
Blüten
groß (ca. 2- 5 cm im
Durchmesser)
Frucht =
Hagebutte, Blätter meist mit 7 und mehr kleinen Blättchen
> 2

|
Blüten klein (ca. 1 cm im
Durchmesser)
Frucht = Brombeere oder Himbeere, Blätter meist mit 3 oder 5 großen Blättchen
> 3
 |
2 Frucht =
Hagebutte
Gattung:
Rose (Rosa)

|
Pflanzen 20 - 250 cm groß

Frisch aufgeblühte Blüten weiß, rosa oder rot
Blüte mit vielen Griffeln und vielen Staubblättern

Frucht = Hagebutte

Stängel mit Stacheln

Blätter gefiedert, Fiederblättchen elliptisch,
gesägt

|
3
Frucht =
Brombeere oder Himbeere
Gattung:
Brombeere, Himbeere (Rubus)

Rubus- Arten sind keine echten Sträucher, weil sie nur 2 Jahre alt
werden. Im 1. Jahr erscheint nur ein blütenloser+/- verzweigter
Schössling mit charakteristischen Blättern. Im 2. Jahr entwickeln sich
Blüten und Früchte und die Schösslinge verholzen. Danach stirbt die Pflanze ab
Zur Bestimmung von Rubus- Arten ist das Mittelteil eines
Schösslings (kein Seitenzweig!) und ein Blütenstand des vorjährigen
Schösslings zu photographieren. Die Pflanzen sollen möglichst von
besonnten Standorten stammen (Keine Kümmerformen!)
|
Pflanzen 0, 2 - 5 m groß, verholzend
oft bogig übergebogen

Frisch aufgeblühte Blüten weiß oder rosa
Blüte mit vielen Griffeln und vielen Staubblättern

Frucht = Brombeere oder Himbeere

Stängel mit Stacheln
Blätter 3 - 7- zählig, Blättchen elliptisch,
gesägt

|
4
Äste ohne
Stacheln
5 - 15 m hoher Baum
Blüten in Doldenrispen, Staubblätter wenig länger als die Blüten,
Früchte ohne Rippen
> 5

|
1 - 2 m hoher Strauch
Blüten in länglichen Rispen, Staubblätter deutlich länger als die
Blüten, Früchte gerippt
> 6
|
5
5 - 15 m hoher
Baum, Blüten in Doldenrispen, Staubblätter wenig länger als die Blüten
Gattung:
Vogelbeere, Eberesche (Sorbus)

hier: Vogelbeere (Sorbus aucuparia)
|
5 - 15 m hoher Baum, ohne Dornen

Blüten in reichblütigen Doldenrispen
Frisch aufgeblühte Blüten weiß
Blüte mit 3 - 5 Griffeln,
Staubblätter wenig länger als die Blüten

Frucht = Vogelbeere

oder Speierlinge

Äste ohne Stacheln, Blätter gefiedert

|
6 1 - 2 m hoher
Strauch, Blüten in länglichen Rispen, Staubblätter deutlich länger als die
Blüten
Gattung:
Fiederspiere (Sorbaria)
VI - VII, Ziergehölz, auch verwildert
Günzburg, Fahrradweg in die Stadt
Botanischer Garten Mainz
Fruchtzeit: IX- X
Synonyme:
Sibirische Fiederspiere
Spiraea sorbifolia
Basilima sorbifolia (L.) Raf.
English name:
False spiraea
Verbreitung in Deutschland:
Gelegentlich verwilderte Zierpflanze
Herkunft:
Sibiria, China, ?Korea, Mongolia, Russian Far East
Eingebürgert in:
*Germany
*France, *Italy,
*Denmark, *Finland, *Norway, *Sweden, *Alaska, *USA, *Canada
|
1 - 2 m hoher Strauch, ohne Dornen

Blüten in reichblütigen Rispen
Frisch aufgeblühte Blüten weiß
Blüte mit 3 - 5 Griffeln, Staubblätter viel länger als die Blüte
Kelchblätter breit eiförmig, bei blühenden Blüten
zurückgeschlagen
Blütenstiele und Deckblättchen drüsig

Frucht = länglich- eiförmige gerippte Balgfrucht
mit bleibenden Kelch und Griffel

Blätter bis 30 cm lang,
jederseits mit 6 - 12 scharf
doppelt gesägten Fiederblättchen,

Blätter beiderseits +/- kahl

|
|