| |
Weiße Steinbrecharten, Blüten
mit Punkten, Blätter keilig, nicht kalkausscheidend
Blätter keilförmig,
ungestielt
Blüten vorne zugespitzt mit 2 gelben Punkten
> 1
|
Blätter löffelförmig,
gestielt,
Blüten vorne abgerundet mit mehreren gelben oder roten Punkten
> 2

|
1
Blüten vorne zugespitzt, mit 2 gelben Punkten
Stern-
Steinbrech
(Saxifraga stellaris)

V - VIII, Quellfluren, Bachufer, überrieselte Felsen
Nebelhorn, Schuttfeld
Südtirol, Melag
Rofenhöfe, Österreich
Zu
den Unterarten
Synonyme:
Micranthes stellaris
Hydatica stellaris (L.) S.F. Gray; Robertsonia stellaris Link; Saxifraga clusii Auct. Germ. ex Engl.; Saxifraga comosa Fellm.; Saxifraga notkana Moc. ex Ser.; Saxifraga schleicheri D. Don ex G. Don; Saxifraga subalpina Bruegg.; Spatularia stellaris
Haw.; Spatularia brunoniana Small
English name:
Starry Saxifrage
Verbreitung in Deutschland:
Alpen mäßig häufig, Schwarzwald selten
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet,
Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: nicht gefährdet
Besonders geschützt
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, France, Corsica, Italy, former Yugoslavia, ?Albania, Greece,
England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Faroer Isl., Finland, Ireland,
Iceland, Norway, Poland, Romania, European Russia, Ukraine, Sweden, Canada, Greenland
|
Pflanze 3 - 20 cm groß, lockere Rasen bildend

Pflanze kann noch völlig untergetaucht grüne Rasen
bilden

Blütenstand armblütig, mit kleinen Tragblättern
Staubbeutel rosa

Blüten weiß, mit 2 gelben Punkten

Staubfäden auch im fruchtenden Zustand oft noch
vorhanden (hier: rot, fädig, nach oben abstehend)

Früchte = Zweigeteilte Kapseln
Kelchblätter lanzettlich, bei blühenden oder fruchtenden Pflanzen nach
unten geschlagen

Blätter in grundständiger Rosette, kahl oder behaart,
5 cm lang

Blätter keilförmig, vorne gezähnt, ungestielt

|
2
Blüten vorne abgerundet, mit mehreren gelben oder roten Punkten
Blätter klein (0,5 - 1 cm
lang), ganzrandig oder schwach gekerbt
> 3

|
Blätter groß (1 - 6 cm),
deutlich gekerbt
> 4

|
3
Blätter klein (0,5 - 1 cm lang), ganzrandig oder schwach gekerbt
Keilblättriger Steinbrech
(Saxifraga cuneifolia)

VI - VIII, Feuchte, schattige Felsen in Wäldern, Zierpflanze
Botanischer Garten Berlin
Gundelfingen, Wohlhüter Gartenland
Alpengarten Rochers de Naye, Schweiz
Synonyme:
Hydatica cuneifolia Rafin.; Lobaria cuneifolia Haw.; Robertsonia cuneifolia Haw.; Saxifraga apennina Bertol. f.; Saxifraga capillipes Reichb. ex Engl.; Saxifraga dahurica Schleich. ex Ser; Saxifraga excavata Kunze; Saxifraga multicaulis Lange
English name:
Lesser London Pride
Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze für Steingärten
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
Austria, Switzerland,
Spain, France, Italy, Slovenia, Romania
|
Pflanze 10 - 20 cm groß,

Stängel unbeblättert oder mit wenigen kleinen
Hochblättern
Blütenstand rispig verzweigt, wenigblütig (mit 3 - 10 Blüten)

Blüten weiß, klein (6 - 8 mm) mit gelben, meist
ohne rote Punkte
Blütenstiel drüsig- flaumig

Kelchblätter zurückgeschlagen

Pflanze mit vegetativen Trieben und Ausläufern,
mit zahlreichen Blattrosetten Rasen bildend

Blätter löffelförmig, in einen Stiel verschmälert,
ledrig, am Rand knorpelig, 0,5 - 1 cm lang, Blattstiel kahl oder nur am
Grund bewimpert

|
4
Blätter groß (1 - 6 cm), deutlich gekerbt
Grundblätter scharf
gezähnt, Blattstiel fast kahl
> 5

Photo und copyright Jose
Quiles Hoyo
|
Grundblätter stumpf gesägt,
Blattstiel bewimpert
> 6

|
5
Grundblätter scharf gezähnt, Blattstiel fast kahl
Spatelblättriger
Steinbrech
(Saxifraga spathularis)

Photo und copyright Jose
Quiles Hoyo
IV - VI, Zierpflanze
County Kerry, Kells, Irland (Günther Blaich 16.6.2012)
Synonyme:
Keine
English name:
St Patrick's Cabbage
Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze für Steingärten
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
N-Portugal, NW-Spain,
Ireland
|
Pflanze 20 - 40 cm groß
Blütenstand vielblütig

Photo und copyright Günther
Blaich
Blüten rosa, mit gelben und roten Punkten

Photo und copyright Jose
Quiles Hoyo
Kelchblätter nach unten geschlagen

Grundblätter löffelförmig, gekerbt, in Rosetten
am Grund deutlich keilig, +/- spitz gekerbt, die längsten Blattstiele
meist länger als die Blattspreite, Blattstiel oberseits kahl, seitlich
nur sehr spärlich bewimpert

Photo und copyright Jose
Quiles Hoyo
|
6
Grundblätter stumpf gesägt, Blattstiel bewimpert
Blattstiel kurz, dicht
behaart
Endemit der Pyrenäen, selten kultiviert
> 7

Photo und copyright Jose
Quiles Hoyo
|
Längste Blattstiele ca. so
lang wie die Blattspreite,
schwach bis stark behaart, häufige Gartenpflanze
> 8

|
7
Blattstiel kurz, dicht behaart, Endemit der Pyrenäen, selten gepflanzt
Schatten-
Steinbrech
(Saxifraga umbrosa)

Photo und copyright Jose
Quiles Hoyo
V - VIII, Bachufer, Felsen, Zierpflanze
Gourette, Pyrenäen
Synonyme:
Geum umbrosum Moench; Hydatica hirsuta Rafin.; Hydatica umbrosa Rafin.; Robertsonia crenata Haw.; Robertsonia dentata Haw.; Robertsonia hibernica Bree ex Sternb.; Robertsonia polita Haw.; Robertsonia serrata Haw.; Saxifraga serrata (Haw.) Lehm.; Robertsonia sphaeroidea Haw.; Robertsonia umbrosa Haw.; Saxifraga crenata Steud.; Saxifraga dentata Link; Saxifraga hibernica Sternb.; Saxifraga hybrida Vill. ex Lapeyr.; Saxifraga polita Hort. ex Ser.; Saxifraga semidecandra Fisch. ex DC.; Saxifraga serra Hoffmgg.; Saxifraga serrata Sternb.; Saxifraga serratifolia Mackay ex Reichb.; Saxifraga sphaeroidea Sweet; Saxifraga wormskioldii Fisch. ex DC.; Steiranisia punctata Rafin
English name:
Rockfoil
Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze für Steingärten
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
Spain, SW-France (W- & C-Pyrenees)
Eingebürgert in:
*England, *?Italy, *Chile
|
Pflanze 10 - 40 cm groß
Blütenstand vielblütig, ohne oder mit wenigen
Tragblättern
Kelchblätter zur Blütezeit nach unten geschlagen

Photo und copyright Franck
Le Driant
Blüten weiß, mit gelben und roten Punkten
Kelchblätter abstehend oder aufrecht

Photo und copyright Jose
Quiles Hoyo
Blätter in grundständiger Rosette

Photo und copyright Jose
Quiles Hoyo
Grundblätter elliptisch, ledrig, stumpf gezähnt, 1-
6 cm lang
am Grund keilig, Blattstiel kürzer als die Blattspreite

Photo und copyright Franck
Le Driant
|
8
Längste Blattstiele ca. so lang wie die Blattspreite, schwach bis stark behaart
Porzellanblümchen
(Saxifraga x urbium)

hier: Sorte 'Clarence Elliott'
IV - VI, Zierpflanze
Illertissen,
Staudengärtnerei Gaißmayer
Synonyme:
Keine
English name:
London Pride (Die Pflanze besiedelte das von Bomben zerstörte London
1940)
Verbreitung in Deutschland:
Häufig als Zierpflanze für Steingärten
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Bastard Saxifraga umbrosa x
Saxifraga spathularis
Mehrere Sorten:
- 'Clarence Elliott': Blüten rosa mit kräftigen roten Flecken
- 'Aureopunctata': Blüten weiß mit gelben und roten Flecken
|
Pflanze 20 - 40 cm groß

Blüten weiß oder rosa, mit gelben und roten Punkten
Blütenstiele drüsig

Grundblätter löffelförmig, gekerbt, in Rosetten,
längste Blattstiele ca. so lang wie die Blattspreite, schwach bis stark
behaart

|
|