| |
Familie: Agavengewächse (Agavaceae)
Zur Familie gehören 18
Gattungen mit mehr als 600 Arten.
Einige Autoren betrachten sie als Unterfamilie der Spargelgewächse (Asparagaceae).
Blütenstand bis 9 m groß,
Teilblütenstände "nestartig", Blüten +/- aufrecht,
gelb,
Blätter sukkulent, am Rand selten faserig, mit Zähnen
> 1

Photo und copyright Andrea
Moro
|
Blütenstand bis 2,50 m
groß, Blüten weiß, nickend
Blätter nicht sukkulent, am Rand faserig, immer ohne Zähne
> 2

|
1
Blütenstand bis 9 m groß, Teilblütenstände "nestartig", Blüten
+/- aufrecht, gelb, Blätter sukkulent, am Rand selten faserig, mit Zähnen
Gattung:
Agave (Agave)

Photo und copyright Andrea
Moro
|
Blütenstand der Pflanze bis 9 m groß
mit 15 - 35 "nestartigen" Teilblütenständen

Photo und copyright Andrea
Moro
Blüten +/- aufrecht, gelb, 7 - 10 cm lang

Photo und copyright Tony
Valois
Blütenröhre 8 - 20 mm lang, Kronzipfel ungleich, 25 - 35 mm lang

Photo und copyright Tony
Valois
Früchte = dreikammerige, zugespitzte Kapseln

Blätter rosettig wachsend,
Blattrosette bis 2 m hoch, mit einem Durchmesser von bis zu 3,7 m!

Photo und copyright Andrea
Moro
Blätter sukkulent, blaugrün, mit verschieden großen Zähnen

Photo und copyright Andrea
Moro
Blätter in Sorten auch panaschiert

|
2
Blütenstand bis 2,50 m groß, Blüten weiß, nickend, Blätter nicht sukkulent,
am Rand faserig, immer ohne Zähne
Gattung:
Palmlilie (Yucca)

|
Die Pflanze besitzt keinen Stamm, der 2- 3 m hohe Blütenstand ragt
weit über die Blätter

Blütenstand ridpig, verzweigt, vielblütig

Rispenäste entspringen einem Hochblatt

Blüten glockig, nickend, cremefarben oder grünlich- weiß, 6
gleichartige Perigonblätter,
Blütenstandsachse klebrig

Blüten mit 6 behaarten Staubblättern, Fruchtknoten länger als die
Staubblätter, oberständig aus 3 Fruchtblättern verwachsen, Narben kurz,
2- teilig gelappt

Früchte = dreikammerige, zugespitzte Kapseln
Blätter rosettig wachsend, deutlich kürzer als der Blütenstand

Blätter nicht sukkulent, grün oder blaugrün,
lanzettlich, 50 - 75 cm lang und 2 - 4 cm breit

Blätter auch unterseits kahl, am Rand oft eingerollt, ohne Zähne,
in kräftige gekräuselte Fäden zerfallend (Name!)

|
|