Flaschenkürbis
(Lagenaria siceraria (Molina) Standl.)

VII - IX, Zier- und Kulturpflanze
Botanischer Garten Wien, cult. (19.08.2015)
Synonyme:
Kalebassenkürbis
Lagenaria vulgaris Ser.;
English name:
Bottle Gourd, Calabash
Nom francais:
Calebassier, Gourde commune
Nome italiano:
Zucca da fiaschi
Verbreitung in Deutschland:
In Deutschland kultiviert seit dem Mittelalter, jetzt nur noch
gelegentlich als Zierpflanze
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
Guinea, Sierra Leone, Liberia, Ivory Coast, Ghana, Burkina Faso, Niger, Chad, Sudan, Togo, Benin, Nigeria, Cameroon, Central African Republic, Congo, D.R.Congo (Zaire), Djibouti, S-Somalia, Kenya, Tanzania, Uganda, Zambia, Zimbabwe, Malawi, Mozambique, Angola, Transvaal, Namibia, Swaziland, Botswana,
Eingebürgert in:
*Spain, *France, *Corsica, *Sardinia, *Italy, *Greece
*Malta, *Azores, *Hungary
*Turkey,
*Sikkim, *Nepal, *Darjeeling, *India, *Burma, *Pakistan, *Japan, *China, *Taiwan, *Java,
*USA, *U.S. Virgin Isl., *Costa Rica, *Peru, *Jamaica, *Puerto Rico, *Haiti, *Dominican Republic, *Venezuela, *Cuba, *Seychelles, *Ecuador, *Belize, *Panama, *New Caledonia, *Fiji, *Christmas Isl. (Austr.), *British Guyana, *Surinam, *French Guiana, *Argentina, *Brazil, *Mexico, *Bolivia,
*Australia
Etymologie:
- Lagenaria: lat. lagena = Flasche
- siceraria: wahrscheinlich benannt nach lat. sicera = Apfelwein
Lagenaria siceraria gehört zu
den ältesten Kulturpflanzen der Welt und wurde 2002 zum Gemüse des
Jahres gewählt. Die Rinde ist dicht und
verholzt, haltbar und wasserdicht, weswegen die Früchte zur
Herstellung von Gefäßen (Kalebassen) benutzt werden.

Photo und copyright Forest
and Kim Starr