| |
Familie: Portulakgewächse (Portulacaceae)
Zur Familie gehört nur 1
Gattung mit 40 - 100 Arten.
Früher wurden auch die Quellkrautgewächse zu den
Portulakgewächsen gezählt.
Gattung: Portulak (Portulaca)
Zur Gattung gehören 40
bis 150 Arten.
Blüten klein (4 mm), gelb
> 1

|
Blüten groß (> 1 cm), gelb, rot oder weiß
> 2

|
1
Blüten klein (4 mm), gelb
Gemüse- Portulak
(Portulaca oleracea L.)

VI - IX, Wegränder, Pflasterfugen, Flussufer, Ruderalstellen (0 - 1700 m)
Gruibingen, Autobahnparkplatz im Rinnstein
(10.08.2008)
Zu den
Kleinarten
Synonyme:
Sommer- Portulak
English name:
Little Hogweed, Common Purslane
Nom francais:
Pourpier
Nome italiano:
Porcellana comune
Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber durchweg sehr zerstreut bis selten, nur Oberrheinebene verbreitet, fehlt Schleswig-Holstein
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: Neophyt, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: Neophyt, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: Neophyt, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet
Weltweite Verbreitung:
Weltweit verbreitet
Etymologie:
- Portulaca: portula = kleine Tür (abführende Wirkung)
- oleracea: Gemüse
Verwendung als Heilpflanze und als Wildgemüse.
Winterportulak
(Claytonia perfoliata) stammt aus der Familie der Quellkrautgewächse
und ist nicht verwandt.
|
Pflanze 2 - 30 cm hoch
oft ausgedehnte Bestände bildend

Stängel reich verzweigt, je nach Unterart niederliegend

oder aufsteigend,

Photo und copyright Michael
Hassler
Blüten gelb, ca. 4 mm im Durchmesser, 4 - 6 Kronblätter, vorne ausgerandet
4 - 5 Narben, 10 - 15 Staubblätter

Kelchblätter breit eiförmig, grün, stark gekielt
Je nach Tageszeit und Wetter sind die Blüten
verschieden weit geöffnet

Photo
und copyright Tina Schulz
Frucht eine 3 - 9 mm lange Deckelkapsel,

Photo
und copyright Jose
Quiles Hoyo
Samen schwarz, rundlich, oft mit kleinen Warzen

Photo und copyright Andrea
Moro
Stängel fleischig, meist rot

Blätter 10 - 30 mm lang, 15 mm breit, spatelförmig,
fleischig, ganzrandig, vorne abgerundet

|
2
Blüten groß (> 1 cm), gelb, rot oder weiß
Blätter flach
> 3

|
Blätter zylindrisch, spitz
> 4

Photo und copyright Andrea
Moro
|
3
Blätter flach
Flachblättriger Portulak
(Portulaca umbraticola)

VI - IX, Zierpflanze
Meran, Auhof
Synonyme:
Portulaca coronata, Portulaca lanceolata
English name:
Wingpod Purslane
Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze.
Die Pflanze ist nicht frosthart und wird
deswegen häufig in Ampeln oder Kübeln gehalten.
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
USA, Mexico
Cuba; Dominican Republic, Costa Rica; Honduras; Nicaragua, French Guiana;
Guyana; Suriname; Venezuela, Argentina, Paraguay
Die urprünglich in
Nordamerika vorkommende Pflanze blüht gelb (ssp coronata) oder gelb mit
roten Spitzen (ssp lanceolata). Durch Kreuzungen sind jedoch zahlreiche
Hybriden in verschiedenen Farben (gelb, orange, rosa, rot, weiß) auf dem
Markt.
|
Pflanze 10 - 20 cm groß
niederliegend bis aufsteigend, reich blühend
Blüten gelb, 1 - 2 cm im Durchmesser, viele Staubblätter

Frucht eine 3 - 9 mm lange Deckelkapsel
Stängel fleischig, meist rot

Blätter ganzrandig, flach, vorne abgerundet, fleischig

|
4
Blätter zylindrisch, spitz
Großblütiger
Portulak
(Portulaca grandiflora Hook.)

Photo und copyright Andrea
Moro
VI - IX, Zierpflanze
Synonyme:
Portulak- Röschen
Portulaca pilosa var. grandiflora (Hook.) Kuntze; Portulaca pilosa ssp. grandiflora (Hook.) Geesink; Portulaca grandiflora var. major Hook. & Arn.; Portulaca grandiflora var. microphylla Hook. & Arn.; Portulaca pilosa var. microphylla (Hook. & Arn.) Kuntze; Portulaca hilaireana G. Don; Portulaca grandiflora var. rutila Lindl.; Portulaca megalantha Steud.; Portulaca thellusonii Lindl.; Portulaca splendens Lindl.; Portulaca caryophylloides Hort. ex Vilm.; Portulaca grandiflora var. macrophylla Rohrbach; Portulaca mendocinensis Gill. ex Rohrb.; Portulaca immerso-stellulata v. Poelln.; Portulaca grandiflora var. immerso-stellulata (Poelln.) D. Legrand; Portulaca multistaminata Poelln.; Portulaca grandiflora var. cisplatina D. Legrand; Portulaca pilosa ssp. cisplatina D. Legrand; Portulaca grandiflora f. granulata D. Legrand; Portulaca grandiflora ssp. ruizii D. Legrand
English name:
Moss Rose, Rose Moss
Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze. In Deutschland als Samen erhältlich.
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
Argentina,
Uruguay, Paraguay, Bolivia
Eingebürgert in:
*Spain, *France, *Italy, *Croatia,
*Brazil, *Lesser Antilles (*St. Barts, *St. Eustatius, *St. Lucia), *Haiti,
*Dominican Republic, *Jamaica, *Puerto Rico, *Ecuador, *Surinam, *French
Guiana, *British Guyana, *Mexico, *Bulgaria, *Pakistan, *New South Wales, *Taiwan, *China,
*Ryukyu Isl., *Java, *India, *Burma, *Thailand, *Sri Lanka, *Andamans, *Nicobars, *Nepal,
*trop. Africa, *Transvaal, *Fiji, *Palau Isl. (*Babeldaob), *Southern Marianas
(*Aguijan, *Guam), *Niue, *Canada, *USA
Viele Sorten in
verschiedenen Farben (gelb, orange, rosa, rot, weiß, gestreift),
meist gefüllt
|
Pflanze 10 - 20 cm groß
aufrecht, reich blühend

Photo und copyright Andrea
Moro
Blüten der Wildpflanze magentarot, 4 cm im Durchmesser
5 Kronblätter, 4 - 9 Narben, ca. 50 Staubblätter
Stängel fleischig, mit zahlreichen Blättern
Blätter stielrund, zugespitzt, 2 - 3 cm lang, 2 - 3 mm im Durchmesser

Photo und copyright Andrea
Moro
|
|