| |
Amaranthgewächse in
Saatblumenwiesen
Blütenstand
hängend
> 1
|
Blütenstand aufrecht
> 2

|
1
Blütenstand hängend
Garten- Fuchsschwanz
(Amaranthus caudatus)

VII - VIII, Zierpflanze
Günzburg, Schrebergarten Birket
Botanischer Garten Stuttgart
Botanischer Garten Ulm
Rosshaupten, Bienenweide
Offingen, Schnittblumenfeld Süß
Synonyme:
Inka- Weizen
Hängender Fuchsschwanz
Körner- Amarant English name:
Foxtail Amaranth Verbreitung in
Deutschland:
Gelegentlich verwilderte Zierpflanze Gefährdung
in Deutschland:
Nicht anwendbar Herkunft:
Anden Die Früchte der
Pflanze sind essbar und sind in Südamerika und Indien unter dem Namen
Kiwicha im Handel. Sie können mit anderen Getreidesorten zu Brot
verbacken werden oder können wie Popcorn geröstet werden. Die Blätter
können wie Salat oder Spinat zubereitet werden. |
Pflanze 30 - 120 cm groß

Blütenstände hängend, länglich oder kugelig, purpurrot

Perigonblätter spatelförmig, 2,5 mm lang

Blätter eiförmig, ganzrandig
|
2
Blütenstand aufrecht
Blätter vorne ausgerandet
> 3

|
Blätter vorne nicht ausgerandet
> 4
|
3 Blätter vorne ausgerandet
Roter Meier
(Amaranthus blitum var. rubra)

VI - X, Zier- und Gemüsepflanze
Rosshaupten, Sonnenblumenfeld
Synonyme:
Amaranthus lividus var. rubra
Blutkraut
Wurde schon seit 2000 Jahren als
Gemüsepflanze angebaut. Kann als Salat oder wie Spinat gekocht verwendet
werden. Heute in einigen Saatgutmischungen enthalten
|
Pflanze bis 200 cm groß,
aufrecht

Obere Blüten in endständigen Ähren
mit 3 winzigen, vorne spitzlichen Perigonblättern

Blätter schwarzrot, vorne gestutzt bis ausgerandet

|
4 Blätter vorne nicht ausgerandet
Blätter
rhombisch
Vorblätter 1 - 1,5 mal so lang wie das Perigon,
mit kurzer Stachelspitze
> 5

|
Blätter eiförmig- rhombisch
Vorblätter doppelt so lang wie das Perigon,
mit langer Stachelspitze
> 6
|
5 Vorblätter nur wenig länger als das Perigon
Rispiger Fuchsschwanz
(Amaranthus cruentus)

VII - X, Zierpflanze, Schnittblumenfelder
Offingen, Schnittblumenfeld Süß
Synonyme:
Amaranthus cruentus var. patulus auct., Amaranthus hybridus ssp. cruentus (L.) Thell., Amaranthus hybridus ssp. paniculatus (L.) Heijny, Amaranthus hybridus var. paniculatus (L.) Uline & W. L. Bray, Amaranthus paniculatus L., Amaranthus paniculatus var. cruentus (L.) Moq., Amaranthus sanguineus L., Amaranthus speciosus Sims
English name:
Red Amaranth Verbreitung in Deutschland:
Gelegentlich verwilderte Zierpflanze Gefährdung
in Deutschland:
Nicht anwendbar Weltweite
Verbreitung:
*Austria, *Germany, *Switzerland
*Portugal, *Spain, *Baleares, *France, *Corsica, *Sardinia, *Sicily, *Italy, *former
Yugoslavia, *Albania,*Greece, *Crete,
Central America, South America, S-Mexico, Guatemala,
*USA, *Canada, *Netherlands, *Poland, *Romania, *Bulgaria, *Crimea, *Malta,
*Libya, *Tunisia, *Algeria, *Morocco, *Russia, *Turkestan, *Caucasus / Transcaucasus, *W-Siberia, *C-Siberia, *Russian Far East, *C-Asia, *Japan, *Ryukyu Isl., *Western Australia, *Southern Australia, *New South Wales, *India, *Burma, *Thailand, *Java, *Sumatra, *Lesser Sunda Isl., *Nepal, *trop. Africa, *Somalia, *Peru - Amazonian lowlands, *Transvaal, *Natal, *Botswana, *Puerto Rico, *Haiti, *Nicaragua, *Dominican Republic, *Panama, *Chile, *Ecuador, *Bolivia, *Brazil, *Belize, *Paraguay, *New Caledonia, *Christmas Isl. (Austr.), *Anhui, *Beijing, *Fujian, *Gansu, *Guangdong, *Guangxi, *Guizhou, *Hainan, *Hebei, *Heilongjiang, *Henan, *Hongkong, *Hubei, *Hunan, *Jiangsu, *Jiangxi, *Jilin, *Liaoning, *Macao, *Nei Mongol, *Ningxia, *Qinghai, *Shaanxi, *Shandong, *Shanghai, *Shanxi, *Sichuan, *South China Sea Islands, *Taiwan, *Tianjin, *Xinjiang, *Tibet, *Yunnan, *Zhejiang, *Austral Isl. (*Tubuai), *Mauritius, *Réunion, *Madagascar, *Turkey, *Cyprus, *Egypt, *European Turkey, *Iran, *Iraq, *Lebanon, *Saudi Arabia, *Sinai peninsula, *Syria, *Yemen, *Afghanistan, *Pakistan, *Jammu & Kashmir, *Oman, *United Arab Emirates, *Qatar, *Azores, *Madeira, *Canary Isl., *Cape Verde Isl. (*Santo Antao Isl., *Ilha de Sao Tiago), *Hawaii (*Oahu, *Maui)
|
Pflanze 30 - 200 cm groß
Blütenstände aufrecht, rot, endständig und in den
Blattachseln

oder Perigonblätter braunorange
hier: Sorte 'Hot Biscuit'
Vorblätter 1 - 1,5 mal so lang wie das Perigon,
mit kurzer Stachelspitze
Blätter rot oder grün, lang gestielt, rhombisch
|
6 Vorblätter doppelt so lang wie das Perigon
Trauer- Fuchsschwanz
(Amaranthus hypochondriacus)

VII - X, Zierpflanze
Offingen, Schnittblumenfeld Süß
Synonyme:
Amaranthus chlorostachys var. erythrostachys (Moq.) Aellen, Amaranthus flavus L., Amaranthus hybridus ssp. hypochondriacus (L) Thell., Amaranthus hybridus ssp. incurvatus (Timeroy ex Gren. & Godr.) Brenan, Amaranthus hybridus var. erythrostachys Moq., Amaranthus incurvatus Timeroy ex Gren. & Godr., Amaranthus leucocarpus S. Watson
English name:
Prince-of-Wales-feather
Verbreitung in Deutschland:
Gelegentlich verwilderte Zierpflanze
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
*Austria, *Germany, *Switzerland
*Portugal, *Spain, *Baleares, *France, *Sardinia, *Sicily, *Italy, *former
Yugoslavia, *Albania, *Greece, *Crete,
USA, *Bulgaria, *Tunisia, *Algeria, *Morocco, *Russia, *Russian Far East, *Hebei, *Nei Mongol, *Sichuan, *Xinjiang, *Yunnan, *Madagascar, *Egypt, *European Turkey, *Iran, *Israel, *Lebanon, *Sinai peninsula, *Syria, *Sri Lanka, *India, *Bhutan, *Sikkim, *Nepal, *Pakistan, *Jammu & Kashmir, *Mexico
|
Pflanze 30 - 150 cm groß

Blütenstände aufrecht, rot

Vorblätter doppelt so lang wie das Perigon,
mit langer Stachelspitze
Blätter eiförmig- rhombisch, rot oder grün
|
|