| |
Malvengewächse in
Saatblumenwiesen
Krone rosa
Außenkelchblätter verwachsen
> 1

|
Krone
weiß, rot, hellgelb, rosa, schwarz
4 - 16 +/- freie Außenkelchblätter
> 2

|
Krone rosa oder dunkelviolett
3 +/- freie Außenkelchblätter
> 3

|
1
Krone rosa, Außenkelchblätter verwachsen
Garten- Lavatere
(Lavatera trimestris)

VII - X, Äcker mit Sommeransaaten, Zierpflanze
Rosshaupten
Offingen, Schnittblumenfeld Süß
Synonyme:
Bechermalve
Sommer- Strauchpappel
Garten- Strauchmalve
Dreimonats-Strauchpappel,
Malva trimestris
Althaea trimestris Kuntze; Lavatera africana Mill.; Lavatera alba Medic.; Lavatera altheaefolia Mill.; Lavatera grandiflora
Lam.; Lavatera meonantha Link; Lavatera pseudotrimestris Rouy ex Pereira
Continho; Lavatera rosea Medic.; Stegia lavatera DC.; Stegia trimestris (L.) Luque &
Devesa; Stegia trimestris var. brachypoda (Pérez Lara) T. Luque & J.A. Devesa
English name:
Annual mallow
Verbreitung in Deutschland:
Selten verwilderte Zierpflanze
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, ?former
Yugoslavia, Greece,
Malta, *Baltic States, *European Russia, *Ukraine, *Crimea, Tunisia, Algeria,
Morocco, *Western Australia, *Taiwan, *Cape Prov., *China, Turkey, Israel,
Jordania, Lebanon, Syria, *Azores, *USA
Variation 'Alba':

|
Pflanze 30 - 125 cm groß

Krone hellrosa dunkel geadert,
5 - 8 cm breit,
Kronblätter kaum ausgerandet

Äußere Kelchblätter verwachsen,
Stängel mit langen Haaren

Nach dem Öffnen der Kelchblätter sieht man
nicht die kreisförmig angeordneten Teilfrüchte, sondern einen glatten
Deckel, der die Teilfrüchte bedeckt

Seitliche Ansicht der Frucht:
Oben der glatte Deckel, unten die Teilfrüchte

Obere Blätter oft spießförmig

Blätter seicht gelappt

|
2
Krone weiß, rot, hellgelb, rosa, schwarz, 4 - 16 +/- freie Außenkelchblätter
Garten- Stockrose
(Alcea rosea)

VII - IX, Zierpflanze
verwildert recht häufig z.B.
Gundelfingen
Synonyme:
Althaea rosea (L.) Cavanilles
English name:
Hollyhock
Verbreitung in Deutschland:
Gelegentlich verwilderte Zierpflanze
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
Herkunft unbekannt
Eingebürgert in:
*Austria, *Germany, *Switzerland,
*Spain, *France, *?Sardinia, *Sicily, *Italy, *former Yugoslavia, * E-Aegaean
Isl.,
*England, *Malta, *former Czechoslovakia, *Hungary, *Romania, *Bulgaria, *Crimea, *Costa Rica, *Southern
Australia, *Java, *Peru - middle Andes, *Puerto Rico, *China, *Haiti, *Dominican
Republic, *Panama, *Mexico, *Ecuador, *Lesser Antilles (*St. Vincent, *Barbados), *Nicaragua, *Mauritius,
*Réunion, Iran, Iraq, Turkey, *Azores, *Madeira, *Canary Isl., *Andamans,
*Nicobars, *Bhutan, *Burma, *India, *Nepal, *Pakistan, *USA, *Canada
Viele
Sorten mit verschiedenfarbigen oder gefüllten Blüten |
Pflanzen bis 3 m hoch
Blütenstand lang, ährenähnlich
Krone rosa, violett oder schwarzrot, weiß oder gelb

Blüte glockig

Blüten 6 - 10 cm breit

Blätter 5 - 7- lappig, kahl

Stängel
zerstreut abstehend behaart
|
3
Krone rosa oder dunkelviolett, mit 3 +/- freien Außenkelchblätter
4 Blüten groß
Mauretanische Malve
(Malva sylvestris ssp. mauritiana )

VI - X, Ruderalstellen, Schnittblumenfelder
Leipheimer
Moos
Rosshaupten, Bienenweide
Synonyme:
Garten- Malve,
Algier- Malve
Mohren- Malve
Malva mauritiana L.
English name:
Mallow-Tree
Verbreitung in Deutschland:
Gelegentlich verwilderte Zierpflanze
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
*worldwide cultivated and escaped
|
Pflanze 30 - 100 cm groß

Kronblätter 1,5 - 3 cm lang,
dunkelviolett, mit 3 dunklen Längsstreifen

Kronblätter 3 - 4 mal so lang wie der Kelch

Stängelblätter 3 - 7- teilig, fast kahl
oft weniger stark gelappt als ssp. sylvestris

Blätter unterseits +/- kahl
Blattstiele nur auf der Oberseite behaart

Stängel schwach behaart

|
5
Blüten klein
Quirl- Malve
(Malva verticillata)

VII - IX, Kulturpflanze, Bauerngärten
Peterswörth, Schnittblumenfeld Süß
Synonyme:
Krause Malve
Chinesische Gemüsemalve
Althaea crispa Alef.; Althaea verticillata Alef.; Malva alchemillaefolia Wall.; Malva brevifolia
Gilib.; Malva crispa (L.) L.; Malva glomerata Hort. ex G. Don; Malva hybrida Hort. ex
Steud.; Malva meluca Graebn. ex P. Medw.; Malva montana Forssk.; Malva mohileviensis
Downar; Malva neilgherrensis Wight; Malva nepalensis Hort. ex Steud.; Malva pulchella
Bernh.
English name:
Cluster mallow
Verbreitung in Deutschland:
Unbeständig verwildernde Zierpflanze
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
E-Aegaean Isl.,
Siberia, China, India, Korea, Mongolia, Saudi Arabia, Iran, Yemen, Afghanistan, Pakistan, Pakistani
Kashmir, Jammu & Kashmir, India, Bhutan, Sikkim, Nepal,
Eingebürgert in:
*Austria, *Germany,
*France, *Italy, *former Yugoslavia, *Greece,
*England, *former Czechoslovakia, *Netherlands, *Poland, *Romania, *Bulgaria, *Libya, *European Russia,
*Baltic States, *European Russia, *Ukraine, *European Russia, *Ethiopia, *Peru - middle
Andes, *Mexico, *Transvaal, *Oranje Free State, *Cape Prov.,*Namibia, *Lesotho,
*Madagascar, *Japan, *USA, *Canada
Blätter können als Salat oder
Blattgemüse (gedünstet, gebraten, wie Spinat zubereitet) gegessen
werden!
Heilwirkung: wie Eibisch!
|
Pflanze 0,8 - 2 m hoch, Stängel steif aufrecht

Blüten +/- sitzend, geknäult, Fruchtstiele < 10 mm

Kronblätter höchstens doppelt so lang wie der Kelch

Kronblätter 0,4 - 1,2 cm lang,
weiß oder hellrosa, seicht ausgerandet

Stängel mit wenigen Haaren

Stängelblätter 5 - 7- teilig, am Rand wellig-
kraus,
dicht und fein gezähnt

|
|