| |
Kleearten in
Saatblumenwiesen
Blüten weiß
> 1
|
Blüten rosa
> 2
|
Blüten blutrot
> 3
|
1
Blüten weiß
Alexandriner Klee
(Trifolium alexandrinum)

VI - VII, Als Futterpflanze kultiviert
Peterswörth, Schnittblumenfeld Süß
Synonyme:
Ägyptischer Klee
English name:
Egyptian clover
Verbreitung in Deutschland:
nur adventiv
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
*Germany, Switzerland
*Portugal, *Spain, *Baleares, *Sardinia, *Sicily, *Italy,
North Africa, Turkey, Egypt, Iran, Iraq, Lebanon, Sinai peninsula, Syria, *Pakistan,
*India, *Azores, *Gruzia, *China, *Western Australia, *Queensland, *Tasmania, *Java, *Sudan, *Zimbabwe, *South
Africa, *USA
|
Pflanze bis 40 - 70 cm groß
Stängel niederliegend bis aufsteigend, verzweigt

Junge Blütenköpfchen kugelig

Blütenköpfe gestielt,
bei reiferen Köpfchen ist der Stiel des Blütenstandes meist länger als die obersten Blätter
Blüten 8 -10 mm lang, gelblich- weiß

Reife Blütenköpfchen länglich,
verblühte Blüten braun werdend

Unterster Kelchzahn ca. so lang wie die anderen

Blätter oft rötlich überlaufen

Blätter kurz gestielt, beiderseits behaart

Blättchen länglich eiförmig, im oberen Teil
schwach gesägt

|
2
Blüten rosa
Persischer Klee
(Trifolium resupinatum)
IV - VI, Kulturpflanze,
Ruderalstellen
Feld bei Hammerstetten
Feld bei Schwabstadl
Feld beim NSG Dellenhäule
Nornheim, Erbsenfeld
Synonyme:
Wende- Klee, Schabdar- Klee
Trifolium suaveolens
English name:
Reversed clover
Verbreitung in Deutschland:
Der Persische Klee wird zur
Böschungsbegrünung und als Futterpflanze kultiviert. Nur kurzlebig
verwildernd
Weltweite Verbreitung:
*Austria, *Germany, *Switzerland,
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, former
Yugoslavia, Albania, Greece, Crete,
Belgium, Malta, Bulgaria, Romania, *Belgium, *England, *former
Czechoslovakia, *Netherlands, *Hungary, Crimea, Libya, Tunisia, Algeria,
Morocco, *Russia, *Belarus, Ukraine, Caucasus, Armenia, Azerbaijan, Gruzia, *Kazakhstan, *Kyrgyzstan, *Tajikistan, *Uzbekistan, *Turkmenistan, *Japan, *Western Australia, *South Australia, *Queensland, *New South Wales, *Victoria, Ethiopia, *Cape, *Argentina, Turkey, Cyprus, E-Aegaean Isl., Egypt, European Turkey, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Saudi Arabia, Sinai peninsula, Syria, Afghanistan, Pakistan, Pakistani Kashmir, India, Azores, Madeira, Canary Isl., *Hawaii (*Hawaii Isl. (*Kuka`iau Ranch)), *USA, *Canada
|
Pflanze bis 10 - 30 cm groß

Blütenköpfe 10 mm breit, kugelig

Blüten rosa

Blüten mit abwärts gerichteter Fahne (= umgedreht)

Kelch grün- weiß, verkahlend

Kelch zur Fruchtzeit igelähnlich aufgeblasen,
mit 2 auffälligen, spreizenden oberen Zähnen:
http://www.maltawildplants.com
Nebenblätter fädlich

Blättchen grob
gesägt

|
3
Blüten blutrot
Inkarnat-
Klee
(Trifolium incarnatum)
VI - VIII, Wiesen, Feldfutterpflanze
Wiese beim BKH Günzburg
Waldvogel, Autobahndamm
Botanischer Garten München
Synonyme:
Blutklee
Rosenklee
English name:
Crimson clover
Verbreitung in Deutschland:
Kultiviert als Erosionsschutz, zur Gründüngung oder als Futterpflanze.
In Ansaatenmischungen z.B. Landsberger Gemenge (= Trifolium incarnatum,
Vicia villosa, Lolium multiflorum) enthalten.
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, former Yugoslavia, Albania, Greece,
Belgium, England, former Czechoslovakia, Denmark, Finland,
Netherlands, Hungary, Norway, Poland, Romania, Sweden, Bulgaria, Crimea, European Russia, *Belarus, *Ukraine, *Moldavia, *European Russia, *Morocco, Caucasus, *Azerbaijan, *Gruzia, *Russian Far East, *Japan, *China, *Western Australia, *Queensland, *New South Wales, *Victoria, *Tasmania, *Cape, *Chile, Turkey, Egypt, Azores, Madeira, *Hawaii (*East Maui (*upper Kula)), *Pakistan, *USA, *Canada
|
Pflanze bis 30 - 60 cm groß

Blütenköpfe länglich- walzig, blutrot
nicht von den Stängelblättern umhüllt

Kelchblätter 0,8 bis 1 Zentimeter lang, abstehend,
lang behaart

Stängel aufrecht, behaart

Blätter dreiteilig, Blättchen rundlich bis 2 cm lang

Blättchen eiförmig, beiderseits behaart

|
|