| |
Familie:
Maiglöckchengewächse (Convallariaceae)
Einige Autoren nennen die Familie auch Mäusedorngewächse
(Ruscaceae) und integrieren die Maiglöckchengewächse (Convallariaceae).
In
Wikipedia gehören beide Familien zu den Spargelgewächsen (Asparagaceae).
Zur Familie gehören 17
Gattungen.
Immergrüne Halbsträucher
Blüten und Früchte werden direkt auf den
"Blättern" (= Phyllokladien) gebildet
> 1

|
Kräuter
Blüten und Früchte werden nicht direkt auf den Blättern gebildet
> 2
|
1
Blüten und Früchte werden direkt auf den "Blättern" (=
Phyllokladien) gebildet
Gattung:
Mäusedorn (Ruscus)

|
20 - 90 cm großer immergrüner Halbstrauch
Blüten einzeln oder zu 2, Perigonblätter frei,
blassgrün, Staubblätter zu einer schwarzvioletten Röhre verwachsen, in
die der Fruchtknoten eingeschlossen ist
Früchte = rote, Beeren

Keine Blätter sondern Phyllokladien d.h. flächig
verbreiterte Seitensprosse. Dies kann man daran erkennen, dass die Blüten
und Früchte anscheinend auf den Blättern gebildet werden
Die eigentlichen Blätter der Pflanze sind klein,
schuppenartig, bräunlich häutig
|
2
Blüten und Früchte werden nicht direkt auf den Blättern gebildet
3
Perigonblätter rot gepunktet
Gattung:
Krötenlilie (Tricyrtis)

hier: Tricyrtis hirta x formosana
Gute Beschreibung der Arten:
http://www.plantdelights.com |
Pflanze 40 - 80 cm groß

Blütenstand mehrblütig, Perigonblätter gesackt

Blüten ca. 3 cm im Durchmesser, mit 6 weißlichen
oder rosafarbenen, rot gepunktete Perigonblättern

Perigonblätter schräg aufrecht stehend,
Blüten daher trichterförmig, Staubblätter verklebt, den Griffel
umgebend, mit diesem ein Säulchen bildend
Narbe 3- teilig, vorne gespalten

Blätter wechselständig, eiförmig, zugespitzt,
ähnlich dem Salomonsiegel (Polygonatum odoratum)

Blätter wie auch der Stängel behaart,
mit herzfömigem Grund stängelumfassend

|
4
Perigonblätter weiß
Blüten mit 4 oder 6 nur ca.
1 mm großen Perigonblättern,
Staubbeutel weit
hervorragend
> 5

|
Blüten glöckchenförmig,
mit 6 Kronblattzipfeln
Staubbeutel in der Seitenansicht nicht sichtbar
> 6

|
5 Blüten mit 4 zurückgeschlagenen Blütenblättern, Staubbeutel weit
hervorragend
Gattung:
Schattenblümchen (Maianthemum)

|
Pflanze 5 - 100 cm 
Blüten mit 4
oder 6 nur ca. 1 mm großen Perigonblättern,
Staubbeutel weit
hervorragend
Früchte kugelig lila bis rot

|
6
Blütenblätter verwachsen, Blüten glöckchenförmig
Stängel reich
beblättert
Blüten länglich
> 7

|
Stängel ohne Blätter, nur mit 2 elliptischen Grundblättern
Blüten +/- rundlich
> 8

|
7 Stängel
reich beblättert
Gattung:
Weißwurz (Polygonatum)

hier: Vielblütige Weißwurz
|
Pflanze 15 - 80 cm groß

Blüten länglich, Blütenblätter fast bis zur
Spitze verwachsen, in den Achseln der Blätter

hier: Quirlblütige Weißwurz
Blätter quirlig

hier: Quirlblütige Weißwurz
oder zweizeilig

hier: Salomonsiegel
|
8
Stängel
ohne Blätter, nur mit 2 elliptischen Grundblättern
Gattung:
Maiglöckchen
(Convallaria)

|
Pflanze 10 - 20 cm groß
Blüten in einseitswendigen Trauben, weiß, glöckchenförmig
Früchte = rote, giftige Beeren

Stängel
ohne Blätter, nur mit 2 elliptischen Grundblättern
|
9
Perigonblätter violett
Gattung:
Traubenlilie (Liriope)

hier: Liriope muscari
|
Pflanze 20 - 100 cm groß

Blüten in langen, vielblütigen Trauben

Blüten klein, mit 6 Perigonblättern

Blätter grasähnlich

|
|