| |
Aufrechte, nicht kletternde
Hundsgiftgewächse mit roten, blauen oder violetten Blüten
Kronblätter
zurückgeschlagen, Nebenkronsegmente auffällig, muschelförmig
> 1
|
Kronblätter nicht
zurückgeschlagen
> 2
|
1 Kronblätter
zurückgeschlagen, Nebenkronsegmente auffällig, muschelförmig, Früchte
drüsig- dornig
Gattung:
Seidenpflanze (Asclepias)
|
Pflanze bis 50 - 250 cm groß

Photo und copyright Michael
Hassler
Blüten in vielblütigen Dolden
Krone orange, trübrosa oder rot

Photo und copyright Michael
Hassler
In der Mitte der Blüte befindet sich das weißliche Gynostegium (=
verwachsenes Gebilde aus den verbreiterten Narben und den anliegenden
Staubblättern)
und 5 muschelförmige Nebenkronsegmente aus denen jeweils ein Hörnchen
ragt, Hörnchen meist kürzer als die Nebenkronsegmente

Kelchblätter grün, unscheinbar,
nur an der geschlossenen Blüte erkennbar

Photo und copyright Michael
Hassler
Kronblätter nach unten geschlagen

|
2 Kronblätter
nicht zurückgeschlagen, Früchte nicht drüsig- dornig
3
Blüten glockig
Gattung:
Apocynum (Hundsgift)

Photo und copyright Michael
Hassler
|
Pflanze 50 - 130 cm groß
aufrecht

Photo und copyright Michael
Hassler
Blüten in Rispen, glockig, weiß, grünlich oder rosa, mit 5
Kelchzähnen

Photo und copyright Michael
Hassler
Blüten mit 5 kegelig über den 2 Griffeln angeordneten
Staubblättern

Photo und copyright Michael
Hassler
Früchte = schlanke, längliche Balgfrüchte

Photo und copyright Michael
Hassler
Blätter gegenständig, 5 bis 11 cm
lang, grün, eiförmig ,
mit gut sichtbaren, verzweigten Nerven,
oft hängend, +/- ganzrandig, unterseits kahl oder angedrückt behaart

Photo und copyright Michael
Hassler
Bei Verletzung der Pflanze wird Milchsaft abgegeben
|
4
Kronzipfel ausgebreitet
5
Krone braun oder schwarzviolett
Staubfäden stoßen über dem Narbenkopf bogenförmig
zusammen
> 6

Photo und copyright Jose
Quiles Hoyo
|
Staubfäden stoßen über dem Narbenkopf
nicht bogenförmig zusammen
> 7

Photo und copyright Michael
Hassler
|
6
Staubfäden stoßen über dem Narbenkopf bogenförmig zusammen
Gattung:
Periploca (Baumschlinge)

Photo und copyright Jose
Quiles Hoyo
|
1 - 3 m hoher Strauch

Photo und copyright Andrea
Moro
Blüten achselständig, zu 2 - 5

Photo und copyright Jose
Quiles Hoyo
Krone mit 5 braunvioletten oder grünlichen, auf der Oberseite
kahlen, nur an der Basis verwachsenen Kronblättern, Kelch kahl

Photo und copyright Andrea
Moro
Staubfäden frei, stoßen über dem Narbenkopf bogenförmig
zusammen, Staubbeutel gelb, bilden zusammen mit dem Narbenkopf das
Gynostegium

Photo und copyright Jose
Quiles Hoyo
Balgfrüchte 4 - 11 cm lang, walzenförmig, einen Winkel von 180 °
bildend

Photo und copyright Jose
Quiles Hoyo
Balgfrüchte enthalten 4 - 9 mm lange schwarze Samen, die an
der Spitze einen 20 bis 25 mm langen Haarschopf besitzen

Photo und copyright Andrea
Moro
Blätter lanzettlich, 1 - 3,5 cm lang

Photo und copyright Andrea
Moro
|
7
Staubfäden stoßen über dem Narbenkopf nicht bogenförmig zusammen
8
Krone rot, rosa, violett oder blau
30 - 60 cm hohe
Halbsträucher
Blätter gegenständig
Blüten blauviolett
> 9

|
1 - 3 m hohe
Sträucher,
Blätter zu 3 im Quirl
Blüten rosa oder rot
> 10

|
30 - 100 cm hohe krautige
Pflanzen
Blätter wechselständig
Blüten hellblau
> 11

|
9
Blätter gegenständig, eiförmig, Blüten blauviolett
Gattung:
Immergrün (Vinca)

|
30 - 60 cm hohe immergrüne Halbsträucher

Blüten hellblau, hellviolett, selten weiß
5 Kronblattzipfel

Blüten stieltellerförmig

Aus der befruchteten Blüte entwickeln sich 2
Balgfrüchte, die 35 bis 40 mm lang sind

Photo und copyright Rolf
Marschner
Früchte mit wenigen Samen

Photo und copyright Rolf
Marschner
Blätter gegenständig, länglich- eiförmig

|
10
Blätter zu 3 im Quirl, lanzettlich, Blüten weiß, rosa, gelb oder hellviolett
Gattung:
Oleander (Nerium)

|
1 - 3 m hohe immergrüne Sträucher

Photo und copyright Michael
Hassler
Blüten in Trugdolden

Blüten rosa oder rot, 5 Kronblattzipfel

Blüten stieltellerförmig

Balgfrüchte bis 18 cm lang, bohnenartig, rötlich
braun

Photo und copyright Rolf
Marschner
Zur Reife platzen die Balgfrüchte und entlassen
Samen mit braunen langen Haaren

Photo und copyright Rolf
Marschner
Blätter zu 3 im Quirl, 6 - 10 cm lang, lanzettlich

|
11
Blätter wechselständig, Blüten hellblau
Gattung:
Amsonie (Amsonia)

|
30 - 100 cm hohe krautige Pflanze

Blüten in Zymen oder Schirmtrauben

Blüten stieltellerförmig, hellblau, mit 5
Kronzipfeln,
Kelch und Kronröhre behaart

Stängel kahl,
Blätter wechselständig, lanzettlich oder linealisch

|
|