| |
Wolfsmilcharten mit
lanzettlichen Blättern, ovalen Drüsen, warzigen
Früchten und 5- strahligen Scheindolden
Stängel im oberen Teil
kantig, kahl
> 1

Photo und copyright Rolf
Marschner
|
Stängel im oberen Teil rund
oder elliptisch, kahl oder behaart
> 2

|
1 Stängel im oberen Teil kantig, kahl
Kantige
Wolfsmilch
(Euphorbia angulata)

Photo und copyright Rolf
Marschner
V - VI, Laubwälder, Magerwiesen
Kloster Andechs (NSG Mesnerbichl)
Synonyme:
Euphorbia dulcis ssp. angulata
Tithymalus angulatus Raf.;
Tithymalus calendulaefolius Klotzsch & Garcke;
Euphorbia nemoralis Kit.
English name:
Angular Spurge
Verbreitung in Deutschland:
Sehr selten Oberbayern (SW München)
Gefährdung in Deutschland:
Bisher noch nicht berücksichtigt
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, ?Switzerland,
Portugal, Spain, France, Italy, former Yugoslavia,
former Czechoslovakia, Hungary, Poland, Romania, Baltic States, Belarus, Ukraine
|
Pflanze maximal 20 - 50 cm groß

Photo und copyright Rolf
Marschner
Scheindolde 5- strahlig

Photo und copyright Rolf
Marschner
Warzen grün,
Drüsenanhängsel gelbgrün, ohne Hörnchen

Photo und copyright Rolf
Marschner
Tragblätter kaum länger als breit

Photo und copyright Rolf
Marschner
Stängel im oberen Teil kantig, kahl

Photo und copyright Rolf
Marschner
|
2 Stängel im oberen Teil rund oder elliptisch, kahl oder behaart
3
Pflanze im unteren Teil und Strahlen der Scheindolde meist unverzweigt, Hüllblätter oval, kurz gestielt
Warzen- Wolfsmilch
(Euphorbia verrucosa)

V - VI, Halbtrockenrasen
Brenne
Reisensburg
Birkenried
Synonyme:
Euphorbia brittingeri
Thytimalus brittingeri
English name:
Warty Spurge
Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig Schwäbische Alb, O-Baden-Württemberg, W-Franken, Frankenalb; zerstreut südliche Oberrheinebene, Bayern südlich Donau, N-Franken
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet,
Baden-Württemberg: nicht gefährdet,
Bayern: nicht gefährdet,
Thüringen: 3 (gefährdet)
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, E-Aegaean Isl.,
Spain, France, Italy, former Yugoslavia, Albania, Greece,
Belgium, former Czechoslovakia, Hungary, Romania, Turkey, Cyprus, European Turkey, Iraq, Israel, Lebanon, Syria
|
Pflanze 30 - 50 cm groß
im unteren Teil meist unverzweigt

Doldenstrahlen junger Pflanzen sehr kurz, Dolde daher fast sitzend
erscheinend

Scheindolde meist 5- strahlig

Warzen grün, halbkugelig
Drüsenanhängsel gelb, nierenförmig, ohne Hörnchen
Hüllblätter oval, kurz gestielt

Stängel kräftig

Stängelblätter breit lanzettlich, sitzend,
nicht halbstängelumfassend, fein gezähnelt

Blätter unterseits kurzhaarig bis kahl

|
4
Pflanze im unteren Teil und Strahlen der Scheindolden verzweigt, Hüllblätter dreieckig, sitzend
Pflanze bis zum Grund beblättert, Stängel auch im
unteren Teil grün
Blätter 4 - 8 cm
lang, Warzen auf den Kapseln oft rot
Strahlen meist nur 1 mal
2-teilig
> 5

|
Stängel im unteren Teil meist
unbeblättert und rot
Blätter 2 - 4 cm lang, Warzen auf den Kapseln grün
Strahlen zunächst 2- dann dreiteilig
> 6

|
5 Pflanze bis zum Grund beblättert, Stängel auch im
unteren Teil grün
Süße Wolfsmilch
(Euphorbia dulcis)

V - VI, Laubwälder,
Emausheim
Dettenhart
Weg zur Burg Schenkenstein (Bopfingen)
Zu den Unterarten
Synonyme:
Euphorbia dulcis ssp. incompta
Euphorbia incompta Ces.,
Euphorbia purpurata Thuill.,
Euphorbia verrucosa ssp. purpurata (Thuill.) Ces.
English name:
Sweet Spurge
Purple Spurge
Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig O-Baden-Württemberg / W-Franken, Z-Baden-Württemberg, südliche Oberrheinebene, Südschwarzwald, Sachsen; zerstreut Alpen, Alpenvorland, S-Sachsen-Anhalt; selten Rheinland-Pfalz, W-Süderbergland, Einzelfunde Franken
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet
Baden-Württemberg: nicht gefährdet
Bayern: 3 (gefährdet)
Hessen: nicht gefährdet,
Nordrhein-Westfalen: R (sehr selten),
Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet,
Saarland: nicht gefährdet
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
Spain, France, Corsica, Italy
|
Pflanze maximal 25 - 60 cm groß

Scheindolde 5- strahlig

Strahlen meist nur 1 mal 2-teilig

Warzen zuerst gelbgrün später oft rot,
Drüsenanhängsel gelbgrün, ohne Hörnchen

Tragblätter länglich bis breit 3-eckig, sitzend

Stängel rund oder elliptisch, nie kantig, spärlich behaart

Stängelblätter breit lanzettlich, 4 - 8 cm lang,
ganzrandig, zerstreut behaart

Stängelblätter kurz gestielt

Pflanze bis zum Grund beblättert, Stängel auch im
unteren Teil grün

|
6 Stängel im unteren Teil meist
unbeblättert und rot
Breitblättrige- Wolfsmilch
(Euphorbia platyphyllos)

VII - VIII, Äcker, Ruderalstellen
Lüssgraben
Weg zum Aschausee
Bahndamm Kläranlage Leipheim
Straße zum Leipheimer Moos
Synonyme:
Euphorbia coderiana DC.; Euphorbia dubia Dierb.; Euphorbia flavo-purpurea Willk.; Euphorbia foetida Schult. ex Reichb.; Euphorbia lanuginosa Thuill.; Euphorbia paniculata Tenore; Euphorbia ruderalis Dumort.; Euphorbia pubescens var. crispata Boiss.; Euphorbia stricta Tenore; Euphorbia subciliata Pers.; Euphorbia tannensis Hort. ex Boiss.; Galarhoeus platyphyllus (L.) Haw.; Galarhoeus strictus Haw.; Tithymalus platiphylos Raf.; Tithymalus platyphyllus (L.) Hill
English name:
Broadleaf Spurge
Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut bis mäßig häufig Thüringen, Franken, Baden-Württemberg; selten Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Bayern südlich Donau, SO-Niedersachsen, sehr selten Sachsen, S-Sachsen-Anhalt
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: nicht gefährdet, Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 4 (potentiell gefährdet), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Thüringen: 3 (gefährdet)
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sicily, former Yugoslavia, Albania, Greece, Crete,
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Netherlands,
Hungary, Poland, Romania, Baltic Status, Ukraine, Crimea, Algeria, Caucasus / Transcaucasus, Victoria, Ethiopia, *Somalia, *Chile, *Argentina, Turkey, European Turkey, Madeira, Canary Isl., *USA, *Canada
|
Pflanze 30 - 60 cm groß

Scheindolde meist 5- strahlig
Strahlen zunächst 2- dann dreiteilig

Hüllblätter dreieckig, sitzend

Drüsenanhängsel gelb, nierenförmig,
Warzen halbkugelig, grün

Stängel kräftig, im unteren Teil meist
unbeblättert und rot

Stängelblätter blaugrün, 2 - 4 cm lang, fein gezähnelt,
breit lanzettlich

Blätter halbstängelumfassend
mit geigenförmigem Grund sitzend

Blätter unterseits zerstreut bis dicht langhaarig

Pflanze im März

|
|