| |
Wolfsmilcharten mit
linealisch- lanzettlichen Blättern,
Kapsel glatt oder mit einigen Haaren
Hüllbecher meist mit 4 Drüsen
Stängel und Mittelnerven der
Blätter rot
Hüllblätter rötlich, seltener gelb
> 1

|
Stängel und Mittelnerven der
Blätter grün
Hüllblätter grün
> 2

Photo und copyright Alexander
Mrkvicka
|
1
Stängel und Mittelnerven der Blätter rot, Hüllblätter rötlich, seltener
gelb
Himalaya-
Wolfsmilch
(Euphorbia griffithii)

V - VII, Wälder, Wiesen
Gundelfingen, Wohlhüter Gartenland
Synonyme:
Euphorbia bulleyana Diels; Euphorbia
cyanophylla H. Léveillé; Euphorbia erythrocoma H. Léveillé;
Euphorbia porphyrastra Handel-Mazzetti; Euphorbia rubriflora
H. Léveillé; Euphorbia seriocarpa Handel-Mazzetti.
English name:
Griffith's Spurge
Weltweite Verbreitung:
China, Bhutan, N- India, Kashmir, Myanmar, Nepal
Häufige Sorte:
'Fireglow'
Oft in Parks und
Gärten. Neigt zum Verwildern.
|
Pflanze 20 - 70 cm groß
meist unverzweigt

Photo und copyright Ernst
Horak
Hüllblätter 3 - 7, auffallend rot oder gelb
gefärbt

Blüten mit 4 ovalen, etwas warzigen Drüsenanhänge,
Narben 2- lappig

Frucht kahl, glatt
Stängel +/- kahl, am Blattansatz
kurzflaumig

Stängelblätter lanzettlich bis länglich-
lanzettlich, 2 - 7 cm lang und 0,6 -1,2 cm breit,
ledrig, zur Blüte meist mit rötlichem Mittelnerv, im Herbst vollständig
rot
Blätter beiderseits kahl, ganzrandig

|
2
Stängel und Mittelnerven der Blätter grün, Hüllblätter grün
Trockenrasenpflanze
Blätter blaugrün, stachelspitzig
> 3

|
Sumpfwiesenpflanze
Blätter grün, ohne Stachelspitze
> 4

Photo und copyright Alexander
Mrkvicka
|
3
Trockenrasenpflanze, Blätter blaugrün, stachelspitzig
Steppen- Wolfsmilch
(Euphorbia seguieriana)

VI, Trockenrasen
Sandhausen
Sulzheimer Gipshügel
NSG Ebnet, Kaiserstuhl
Zu den
Unterarten
Synonyme:
Euphorbia gerardiana
Tithymalus seguierianus
English name:
Seguier's Spurge
Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Oberrheinebene, selten Mittel- und Niederrhein, S-Sachsen-Anhalt, sehr selten Z-Thüringen, Mainfranken
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 2 (stark gefährdet), Brandenburg: unbeständig, Hessen: 3 (gefährdet), Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Sachsen: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Thüringen: 3 (gefährdet)
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, France, Corsica, Italy, former Yugoslavia, Albania, Greece,
Belgium, Bulgaria, former Czechoslovakia, Netherlands, Hungary,
Romania, European Russia, Ukraine, Crimea, European Russia, Caucasus, Transcaucasus, W-Siberia, Krasnojarsk, Kazakhstan, Turkestan, Uzbekistan, Xinjiang, Turkey, European Turkey, Iran, Afghanistan
In den Alpen und in Italien gibt es auch Sippen,
die Drüsen mit Hörnchen besitzen
|
Pflanze 50 - 60 cm groß

Mehrere Stängel stehen oft buschig zusammen

Stängel ohne oder mit wenigen seitlichen Teilblütenständen

Scheindolde 9 - 30-strahlig

Kapsel glatt oder fein punktiert,
Drüsen oval, meist ohne Hörner

Tragblätter breiter als lang, zugespitzt

Blätter blaugrün, lanzettlich, spitz

Blätter
20 - 30 cm lang und 3 - 6 mm breit

|
4
Sumpfwiesenpflanze, Blätter grün, ohne Stachelspitze
Zottige
Wolfsmilch
(Euphorbia villosa)

Photo und copyright Alexander
Mrkvicka
V - VI, Sumpfwiesen
Passau (Ortsteil Hals)
Botanischer Garten Regensburg
Synonyme:
Wollige Wolfsmilch
Euphorbia tauricola Prokh.
Euphorbia valdevillosocarpa Arvat & Nyár.
Euphorbia volhynica Besser
Euphorbia wolhynica auct.
Euphorbia pilosa auct. eur., non L.
Euphorbia semivillosa Prokh.
English name:
Hairy Spurge
Verbreitung in Deutschland:
Nur 1 Standort in Deutschland mit momentan 5
Pflanzen
(Hals bei Passau)
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 1 (vom Aussterben bedroht),
Bayern: 1 (vom Aussterben bedroht
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany,
Spain, France, Italy, former Yugoslavia, Albania, Greece,
Bulgaria, former Czechoslovakia, Hungary, Poland, Romania, European Turkey,
Crimea, European Russia, Ukraine, W-Siberia, Caucasus, Transcaucasus, Moldavia, Anatolia, Algeria
Die Flora europaea integriert Euphorbia
austriaca in diese Art.
|
Pflanze 50 - 100 cm groß,
seitliche Teilblütenstände die Enddolde zuletzt deutlich überragend
Frucht kahl oder nur mit einzelnen wenigen Haaren
Drüsen ohne Hörnchen

Photo und copyright Alexander
Mrkvicka
Mittlere und obere Stängelblätter lanzettlich bis länglich-
lanzettlich,
4-8 cm lang und 1,2-2 cm breit, vorn fein gezähnt
Stängel oben kahl, im unteren Teil zuweilen
kurzflaumig
|
|