| |
Wolfsmilcharten mit
linealisch- lanzettlichen Blättern und ovalen Drüsenanhängen
Kapsel
dicht behaart, warzig oder glatt
1
Ältere Drüsen rot
Süße Wolfsmilch
(Euphorbia dulcis)

Photo und copyright Alexander
Mrkvicka
V - VI, Laubwälder,
Miesbach, Rosenheim
Zu den Unterarten
Synonyme:
Euphorbia alpigena Kern.; Euphorbia cordata Schrank; Euphorbia deseglisei Boreau ex
Boiss.; Euphorbia dulcis f. lanuginosa (Peterm.) R.C.H.M. Oudejans; Euphorbia dulcis
ssp. incompta (Ces.) Nyman; Euphorbia dulcis var. lanuginosa Peterm.; Euphorbia dulcis var. chloradenia
Boiss.; Euphorbia fallax Hagenb.; Euphorbia hiberna Lepech.; Euphorbia incompta
Cesati; Euphorbia lanuginosa Lam.; Euphorbia patens Kit.; Euphorbia solisequa
Reichb.; Euphorbia verrucosa Georgi; Euphorbia viridiflora Waldst. &
Kit.; Galarhoeus dulcis (L.) Haw.; Pythius dulcis (L.) Raf.; Tithymalus alpigenus
Woerl.; Tithymalus deseglisei (Bor. ex Boiss.) Sojak; Tithymalus dulcis
Scop.; Tithymalus dulcis ssp. incomptus (Ces.) Sojak
English name:
Sweet Spurge
Verbreitung in Deutschland:
Mittelrhein, Rheinisches Schiefergebirge, Umg. Trier, S-Hunsrück, Z-Pfalz
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: D (Datenlage
unzureichend), Bayern: nicht gefährdet, Brandenburg: 4 (potentiell gefährdet),
Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Thüringen:
nicht gefährdet
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, France, Corsica, Italy, former Yugoslavia,
Belgium, Bulgaria, former Czechoslovakia, Netherlands, Hungary, Poland,
Romania, Belarus, Ukraine, *England, *Denmark
|
Pflanze 25 - 40 cm groß

Photo und copyright Alexander
Mrkvicka
Scheindolde meist 5- strahlig, Hüllblätter
länglich
Reife Frucht seidig behaart, Warzen grün
Drüsenanhänge rot

Photo und copyright Alexander
Mrkvicka
Stängelblätter 4 - 6 cm lang
|
2 Ältere Drüsen gelb
Stängelgrund mit
Schuppenblättern
Hüllblätter kahl
> 3

|
Stängelgrund ohne
Schuppenblättern
Hüllblätter behaart, am Rand oft rötlich
> 4

Photo und copyright Domenico
Puntillo
|
3 Stängelgrund mit
Schuppenblättern, Hüllblätter kahl
Österreichische
Wolfsmilch
(Euphorbia austriaca)

V - VII, Wälder, Hochstaudenfluren, Fettweiden, Zierpflanze
Salzkammergut
Botanischer Garten Berlin
Illertissen, Staudengärtnerei Gaißmayer
Synonyme:
Euphorbia illiricia
Euphorbia villosa ssp austriaca
Euphorbia villosa var trichocarpa
Tithymalus austriacus
English name:
Austrian Spurge
Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
Endemit in Österreich (Niederösterreich, Steiermark, Oberösterreich,
Salzburg)
In der Flora europaea wird diese Sippe nicht
von Euphorbia villosa getrennt.
|
Pflanze 50 - 120 cm groß
seitliche Teilblütenstände die Enddolde zuletzt nicht überragend

Scheindolde 5- oder mehr strahlig

Kapsel deutlich behaart

Drüsenanhänge oval, ohne Hörnchen

Blätter 2- 3 cm breit, vorne abgerundet

Stängel oben behaart, Blätter behaart

Stängelgrund mit Schuppenblättern
|
4 Stängelgrund
ohne Schuppenblättern, Hüllblätter behaart
Korallen- Wolfsmilch
(Euphorbia corallioides)

Photo und copyright Domenico
Puntillo
V - VII, Staudenbeete, Gehölzgruppen, Wälder
Ätna, Italien
Synonyme:
Euphorbia denudata Bertol.; Galarhoeus coralloides (L.) Haw.; Tithymalus coralloides (L.) Raf.
English name:
Coral Spurge
Nome italiano:
Euforbia corallina
Weltweite Verbreitung:
Italy, Sicily
Eingebürgert in:
*England
Die Pflanze wird in Deutschland als Samen
gehandelt.
|
Pflanze 40 - 70 cm groß
schlank

Photo und copyright Domenico
Puntillo
Hüllblätter behaart

Photo und copyright Domenico
Puntillo
Kapsel deutlich behaart, Drüsenanhänge oval, ohne Hörnchen

Photo und copyright Domenico
Puntillo
Blätter 2 - 3 cm breit, eilanzettlich, vorne abgerundet
Stängel oben behaart, Blätter behaart
|
|