Home Nach oben Saatblumen Bestimmung Familien Artenverzeichnis Hilfe

 

 

 

 

Weiße Steinbrecharten, Blüten ohne Punkte, Grundblätter 3 - 9-lappig, nicht kalkausscheidend

Stängel meist rot
ohne sterile Triebe, Grundblätter frühzeitig absterbend
> 1

Stängel meist grün
mit sterilen Trieben, Grundblätter große Polster bildend
> 2

 

1      Stängel meist rot, ohne sterile Triebe, Grundblätter frühzeitig absterbend


Dreifinger- Steinbrech
(Saxifraga tridactylites)

IV - VI, Trockenrasen
              Eselsburger Tal
              Neresheim

Synonyme:
Saxifraga annua

English name:
Rue-leaved Saxifrage

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber meist nur zerstreut, im Norden regional selten; verbreitet nur in tiefen Lagen im Westen und in den Kalkgebirgen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 3 (gefährdet), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: Neophyt, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: 3 (gefährdet), Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 2 (stark gefährdet), Thüringen: 3 (gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, Baleares, France,Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, former Yugoslavia, Albania, Greece, Crete, E-Aegaean Isl., 
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Ireland,  Netherlands, Hungary, Malta, Norway, Poland, Romania, Scandinavia, Sweden, Crimea, Baltic States, European Russia, Belarus, Ukraine, Caucasus, Transcaucasus, C-Asia, Algeria, Turkey, Cyprus, Iran, Iraq, Lebanon, Syria, *Canada

 

 

 

Pflanze 2 - 20 cm groß,
drüsig- klebrig, Blütenstand wenigblütig

Blüten rein weiß, Kronblätter 2 - 4 mm lang

Stängel drüsenhaarig, meist rot

Stängelblätter sitzend, etwas fleischig, ganzrandig oder
3-lappig, drüsig

Die in einer Rosette angeordneten, gestielten Grundblätter sind ganzrandig oder dreilappig 

Grundblätter zur Blütezeit oft schon vertrocknet

 

 

2      Stängel meist grün, mit sterilen Trieben, Grundblätter große Polster bildend

Krone 3 - 6 mm, Kronblätter ca. so breit wie die Kelchblätter 
> 3

Krone 6 - 20 mm, Kronblätter deutlich breiter wie die Kelchblätter
> 4

 

3     Krone 3 - 6 mm


 Artengruppe Furchen- Steinbrech
(Saxifraga exarata agg.)

VII - VIII, Alpine Steinschuttfluren
                   Nebelhorn
                   Botanischer Garten Tübingen

Zu den Arten der Artengruppe

 

 

Pflanze 2 - 12 cm groß,
Rasen bildend


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten zu 1 - 5, weißlich, 
Kronblätter 3 - 6 mm lang, breiter als die Kelchblätter

Stängel mit 2 - 5 Stängelblättern, Stängel und Kelchblätter drüsig

Grundblätter dreispaltig
Blättchen stark drüsig, oberseits z.T. gefurcht


Photo und copyright Franck Le Driant

 

 

4     Krone 6 - 20 mm

Blätter der Seitentriebe oft linealisch und ganzrandig
> 5


Photo und copyright Michael Hassler

Alle Blätter 3 - 9-spaltig
> 6

  

 

5    Blätter der Seitentriebe oft linealisch und ganzrandig


 Astmoos- Steinbrech
(Saxifraga hypnoides)


Photo und copyright Michael Hassler

V - VI, Zierpflanze, Felsen, Dünen
              Botanischer Garten Stuttgart (Michael Hassler 23.05.2010)

Synonyme:
Saxifraga affinis D. Don; Saxifraga aggregata Lej.; Saxifraga angustifida Hort. ex Engl.; Saxifraga angustifolia Haw.; Saxifraga bohemica Panz. ex Koch; Saxifraga caespitosa Sm.; Saxifraga cantabrica Boiss. & Reut. ex Engl.; Saxifraga condensata C. C. Gmel.; Saxifraga confusa Lej.; Saxifraga congesta Schleich.; Saxifraga controversa Hort. Lond. ex Haw.; Saxifraga crateriformis Hort. Oxon. ex Ser.; Saxifraga curvata Schleich. ex Ser.; Saxifraga densa Haw.; Saxifraga densifolia Schleich. ex Ser.; Saxifraga denudata D. Don; Saxifraga dubia Schleich. ex Ser.; Saxifraga elongata Panz. ex Ser.; Saxifraga elongella Sm.; Saxifraga flavescens Sternb.; Saxifraga gemmifera Pers.; Saxifraga gmelini Host; Saxifraga gracilis Sternb. ex Ser.; Saxifraga hibernica Haw.; Saxifraga hirta Donn; Saxifraga hybrida Haw.; 

English name:
Mossy Saxifrage

Verbreitung in Deutschland:
Zierpflanze, selten verwildert

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
France (Vosges), 
Belgium, England, Faroer Isl., Ireland, Iceland, Norway

 

 

 

Pflanze 12 - 30 cm groß,
Polster bildend


Photo und copyright Michael Hassler

Blütenstand 1 - 5- blütig, Blüten rein weiß, Kronblätter 10 - 20 mm


Photo und copyright Michael Hassler

Blütenknospen nickend


Photo und copyright Michael Hassler

Grundblätter 3 - 7-spaltig mit sehr schmalen (< 5 mm), stachelspitzigen Abschnitten, Blätter der Seitentriebe oft linealisch und ganzrandig


Photo und copyright Michael Hassler

 

 

6     Alle Blätter 3 - 9-spaltig


 Rasen- Steinbrech 
(Saxifraga rosacea)

V - VII, Felsspalten, Geröll
              Bernstadt, Salzbühl

Zu den Unterarten

Synonyme:
Rosenblütiger Steinbrech
Saxifraga decipiens Ehrh.,  Saxifraga petraea Roth. non L., nom. illeg., 
Saxifraga sternbergii Willd.

Verbreitung in Deutschland:
Sehr lokal und meist selten Harz, Fränkische Schweiz, O-Schwäbische Alb; sehr selten Süderbergland, O-Thüringen, SW-Sachsen, Voralpenland, SO-Fränkische Alb, Einzelfunde Spessart, Lausitz 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Hessen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Thüringen: 3 (gefährdet) 
Besonders geschützt

Weltweite Verbreitung:
Germany
France; 
Ireland; Iceland, Faeröer

 

 

 

Pflanze 5 - 25 cm groß, Polster bildend


Photo und copyright Günther Blaich

Blütenstand 2 - 9- blütig

Blüten rein weiß, Kronblätter 6 - 12 mm

Stängel abstehend behaart

Blätter länglich eiförmig, tief 3 - 9- spaltig, 
mit stumpfen bis spitzen, schmalen Abschnitten