Home Nach oben Saatblumen Bestimmung Familien Artenverzeichnis Hilfe

 

 

 

 

Einkeimblättrige mit dorsiventralen, farbigen Blüten

Blätter immer schwertförmig, reitend
> 1

Blätter linealisch oder eiförmig, nicht reitend
> 4

 

1     Blätter immer schwertförmig, reitend

Blüten in Hänge- und Domblätter gegliedert
> 2

Blüten nicht in Hänge- und Domblätter gegliedert
> 3

 

2      Blüten in Hänge- und Domblätter gegliedert


Gattung: 
Schwertlilie (Iris)


hier: Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica)

 

 

Die 3 äußeren Blütenblätter zurückgeschlagen, anders gestaltet als die 3 aufrechten inneren;
 oft in Nagel (am Grund) und Platte gegliedert
Griffeläste kronartig verbreitert

Blätter schwertförmig, reitend

 

 

3     Blüten nicht in Hänge- und Domblätter gegliedert


Gattung: 
Gladiole (Gladiolus)


hier: Sumpf- Gladiole

 

 

Perigon mit gekrümmter Röhre

Blüten dorsiventral
Die 3 unteren Blütenblätter länger als die oberen

Blätter schwertförmig

 

 

 

4       Blätter linealisch oder eiförmig, nicht reitend

Blüten in Kelch und Krone gegliedert, mit 3 Kronblättern
> 5

  

Blüten zumindest scheinbar aus 6 Perigonblättern
> 6

 

 

5        Blüten mit 3 Kronblättern


Familie:
Tagblumengewächse (Commelinaceae)


 

 

Pflanze 8 - 60 cm groß
liegend bis aufsteigend

Blüten mit 3 Kronblättern

Blüten von einer hellgrünen Hochblatthülle umgeben

Blätter eiförmig oder lanzettlich
parallelnervig, ganzrandig

 

 

6     Blüten zumindest scheinbar aus 6 roten, violetten oder blauen Perigonblättern

Blätter ohne starke Mittelrippe, Seitennerven +/- parallelnervig
> 7

Blätter mit starker Mittelrippe von der im Winkel parallele Seitennerven ausgehen
> 8

 

7     Blätter ohne starke Mittelrippe, Seitennerven +/- parallelnervig


Familie: 
Knabenkrautgewächse (Orchideaceae)


 

 

 

Pflanzen 20 - 60 cm groß

Blüten aus 6 Perigonblättern:

Blütenstiel meist gedreht

Staubbeutel mit Griffel und Narbe zu einem Säulchen verwachsen

Blätter meist eiförmig oder lanzettlich
parallelnervig, ganzrandig

 

 

8     Blätter mit starker Mittelrippe von der im Winkel parallele Seitennerven ausgehen

Pflanzen 20 - 60 cm groß
Fruchtkapsel nicht spitzwarzig
> 9

Pflanze 50 - 200 cm groß
Fruchtkapsel spitzwarzig
> 10

 

9     Pflanzen 20 - 45 cm groß


Familie:
Ingwergewächse (Ziniberaceae)


hier: Roscoea auriculata


 

 

 

Pflanze 30 - 60 cm groß

Die Blüten bestehen aus  3 Perigonblättern, wobei das obere +/- helmförmig ist und nach oben zeigt; die beiden seitlichen sind schmaler als das obere; die Blüte hat scheinbar noch 3 innere Perigonblätter die jedoch 4 umgebildete Staubblätter (Staminodien) sind: die 2 seitlichen Staminodien (hier: hellviolett) sehen aus wie aufrechte Perigonblätter, während die anderen beiden Staminodien zusammengewachsen sind und eine große Lippe bilden, die den Anflug von Insekten ermöglicht

Die Perigonblätter sind im unteren Teil verwachsen und bilden eine Röhre, die wiederum von einem Kelch umgeben ist

Nur noch 1 fertiles Staubblatt vorhanden, welches 2 sackähnliche (hier: dunkelgelbe) Auswüchse bildet, zwischen den Auswüchsen erkennt man den Staubfaden

Fruchtkapsel nicht spitzwarzig

 

Blätter mit starker Mittelrippe von der im Winkel parallele Seitennerven ausgehen

Rhizom aromatisch

 

 

10      Pflanze 50 - 200 cm groß


Familie:
Blumenrohrgewächse (Cannaceae)


hier: Canna indica


 

 

 

Pflanze 30 - 60 cm groß

Blütenstand verzweigt, Teilblütenstände traubig,
von einer Hochblatthülle umgeben

Die Blüten bestehen aus  3 freien, grünen Kelchblättern und 3 meist farbigen Kronblättern;
Von den Staubblätter ist nur eines fruchtbar, während die anderen 5 zu kronblattähnlichen Staminodien umgebildet sind: Bei dieser Sorte sind die 3 äußeren Staminodien rot und auffälliger als die Kronblätter, eines der inneren Staminodien ist zurückgebogen und bildet das Labellum, der Griffel ist kronblattähnlich abgeflacht und im Inneren der Blüte versteckt

Kronblätter und Staminodien sind am Grund miteinander verwachsen

Fruchtkapsel spitzwarzig, mit vielen Samen

Blätter 30 - 60 cm lang, 10 - 20 cm breit

Blätter unterseits mit starker Mittelrippe von der im Winkel parallele Seitennerven ausgehen