| | Familie:
Gesneriengewächse (Gesneriaceae)
Zur Familie gehören 147 bis
160 Gattungen mit 3200 bis 3870 Arten.
Blüten deutlich zygomorph,
2- lippig
> 1

|
Blüten fast radiär
> 4

|
1 Blüten deutlich zygomorph,
2- lippig
Blüten ohne orange Zeichnung
im Schlund
Kronröhre schlank und lang
> 2

|
Blüten orangefarbener
Zeichnung im Schlund
Kronröhre trichterförmig
> 3

|
2 Blüten
ohne orange Zeichnung im Schlund, Kronröhre schlank und lang
Gattung:
Drehfrucht (Streptocarpus)

|
Pflanze 10 - 30 cm groß

Kronröhre behaart, mit 2 fertilen Staubblättern

Früchte länglich bis 5 cm lang, gedreht (Name!)
Blätter fleischig, stängelständig, am Rand
umgebogen

|
3 Blüten
orangefarbener Zeichnung im Schlund, Kronröhre trichterförmig
Gattung:
Rhodopeglocke (Haberlea)

|
Pflanze 5 - 15 cm groß

Blütenstand mit 2 - 10 Blüten, Blütenstiele sitzen
auf einem langen Blütenstandsschaft, welche wiederum der Blattrosette
entspringt

Blüten zygomorph, violettblau, 2- lippig,
Oberlippe 2- lappig, Unterlippe 3-lappig
Kronröhre lang, glockig, im Schlund mit Haaren
Staubblätter 5, +/- in der Kronröhre verborgen

Kelchblätter ungleich groß, am Grund verwachsen,
behaart

Blätter 2 - 5 cm lang, fleischig, spatelförmig,
stumpf, gekerbt, kurz gestielt
behaart oder +/- kahl

Blattunterseite behaart

|
4 Blüten fast
radiär
Blätter gekerbt,
> 5

|
Blätter ganzrandig
> 6

|
5 Blätter
gekerbt
Gattung:
Felsenteller (Ramonda)

|
Pflanze 5 - 15 cm groß

Blütenstand mit 1 - 6 Blüten, Blütenstiele sitzen
auf einem langen Blütenstandsschaft, welche wiederum der Blattrosette
entspringt

Blüten 3 - 4 cm im Durchmesser, fast
radiärsymmetrisch, violettblau,
Kronröhre kurz, mit 4 - 5 Kronzipfeln, welche am Grund gelbe Höcker
aufweisen
Staubblätter 4 - 5

Staubbeutel gelblich oder blau

Photo und copyright Giannis
Kofinas- Kallergis
Schaft und Kelchblätter drüsig,
Schaft ohne Vorblätter, Kelchblätter auch bei Fruchtreife bleibend

Früchte eiförmig, drüsig behaart
Blätter 2 - 5 cm lang, fleischig, eiförmig, stumpf,
gekerbt, kurz gestielt,

Blattunterseite mit langen, braunen Haaren

|
6 Blätter
ganzrandig
Blüten mit 5 oder mehr
ausgebreiteten Kronzipfeln,
Kronröhre kürzer als die Kronzipfel
> 7

|
Blüten violett, +/- glockig,
4 Kronzipfel,
Kronröhre länger als die Kronzipfel
> 8

Photo und copyright Harry
Jans
|
7
Blüten mit 5 oder mehr ausgebreiteten Kronzipfeln, Kronröhre kürzer als die
Kronzipfel
Gattung:
Usambaraveilchen (Saintpaulia)

|
Pflanze 10 - 30 cm groß
immergün, ausdauernd

Blütenstand mit 5 - 10 Blüten, Blütenstiele sitzen
auf einem langen Blütenstandsschaft, welche wiederum der Blattrosette
entspringt

Blüten je nach Sorte rot, rosa-, purpurfarben,
violett, blau oder weiß,
auch gefüllte oder mehrfarbige Blüten sind im Handel

Blüten schwach dorsiventral, mit kurzer Kronröhre
und 5 Kronblattzipfeln
Kronröhre mit 2 oder mehr fertilen Staubblättern,
Staubfäden abgeflacht gedreht, Staubbeutel gelb
Fruchtknoten konisch, dicht behaart, abrupt in den
Griffel übergehend
Griffel seitlich abstehend
Kronlappen mit kahler Oberseite, behaarter Unterseite
und bewimperten Rändern
Kelch aus 5 linealischen oder lanzettlichen, nur am Grund verwachsenen
Kelchblättern

Früchte eiförmig bis länglich, Samen warzig
Blätter in Rosetten, rundlich bis elliptisch, +/-
fleischig, dicht pelzig behaart

Blätter unterseits mit deutlichen Rippen

|
8
Blüten violett, +/- glockig, 4 Kronzipfel, Kronröhre länger als die
Kronzipfel
Gattung:
Jankäa (Jankaea)

Photo und copyright Harry
Jans
|
Pflanze 3 - 10 cm groß

Photo und copyright Lefteris
Kipopoulos
Blütenstand mit 1 - 3 Blüten,

Photo und copyright Harry
Jans
Blütenstiele sitzen
auf einem langen Blütenstandsschaft, welche wiederum der Blattrosette
entspringt

Photo und copyright Lefteris
Kipopoulos
Blüten fast radiär,
violettblau, glockig, meist 4- lappig,
Kronröhre mindestens so lang wie die Kronzipfel
Staubblätter meist 4, gelb, +/- in der Kronröhre verborgen

Photo und copyright Harry
Jans
Kelchblätter 5- lappig, stumpf, behaart

Photo und copyright Lefteris
Kipopoulos
Blätter 2 - 4 cm lang, fleischig, eiförmig,
ganzrandig,
oberseits silbrig- seidenhaarig

Photo und copyright Lefteris
Kipopoulos
|
|