| |
Steinbrecharten mit gelben
oder orangen Blüten, Blätter spatelig oder 3- lappig
1
Blüten gelb, Blätter rosettig, meist spatelig, seltener 3- spitzig
Seguier-
Steinbrech
(Saxifraga seguieri)

Photo
und copyright Julia
Kruse
VII - VIII, Alpine Steinschuttfluren
Greina- Hütte, Schweiz (Julia Kruse 01.08.2009)
Synonyme:
Keine
English name:
Seguier's saxifrage
Verbreitung in Deutschland:
Selten als Zierpflanze
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
Austria, Switzerland
France, Italy
Dort meist ziemlich häufig
|
Pflanze 2 - 8 cm groß,
Rasen bildend

Photo
und copyright Julia
Kruse
Blüten zu 1 - 3,
weißlich, dottergelb
schmaler als die Kelchblätter, einander nicht berührend

Photo
und copyright Julia
Kruse
Stängel und Kelchblätter drüsig

Photo
und copyright Julia
Kruse
Stängel meist mit 1 Stängelblatt

Photo
und copyright Julia
Kruse
Grundblätter rosettig, entweder lanzettlich, spatelförmig, ganzrandig

Photo
und copyright Julia
Kruse
oder dreispitzig

Photo
und copyright Julia
Kruse
Abgestorbene Grundblätter braun

Photo
und copyright Julia
Kruse
|
2
Blüten hellgelb, Blätter 3- lappig
Blüten fast immer
einzeln,
Kronblätter schmaler als die Kelchblätter
Stängel unbeblättert
> 3

Photo
und copyright Julia
Kruse
|
Blüten zu 1- 5
Kronblätter etwas breiter als die Kelchblätter
Stängel beblättert
> 4

|
3 Kronblätter
schmaler als die Kelchblätter
Blattloser
Steinbrech
(Saxifraga aphylla)

Photo
und copyright Julia
Kruse
VII - IX, Alpine Steinschuttfluren
Pfronten,
Hinterstein
Oberstdorf
Synonyme:
Nacktstängel- Steinbrech, Schmalkronblättriger Steinbrech
Saxifraga stenopetala
Nom francais:
Saxifrage à tige nue
Nome italiano:
Sassifraga nordalpina
Verbreitung in Deutschland:
Alpen lokal (fehlt Karwendel)
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet,
Bayern: nicht gefährdet
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
Italy
|
Pflanze 2 - 5 cm groß,
lockere Rasen bildend, mit vegetativen Trieben

Photo
und copyright Julia
Kruse
Blüten einzeln, Stängel blattlos

Photo
und copyright Julia
Kruse
Blüten gelblichgrün, ca. 2 mm lang,
Blüten viel schmaler als die Kelchblätter

Photo
und copyright Julia
Kruse
Blätter meist 3- spaltig, drüsig

Photo
und copyright Julia
Kruse
|
4
Kronblätter etwas breiter als die Kelchblätter
Artengruppe
Furchen- Steinbrech
(Saxifraga exarata agg.)

VII - VIII, Alpine Steinschuttfluren
Nebelhorn
Botanischer Garten Tübingen
Zu den Arten der
Artengruppe
|
Pflanze 2 - 12 cm groß,
Rasen bildend

Blüten zu 1 - 5,
weißlich, gelblich grün bis orange
breiter als die Kelchblätter

Stängel mit 2 - 5 Stängelblättern

Stängel und Kelchblätter drüsig
Grundblätter dreispaltig, oberseits gefurcht
|
|