| |
Steinbrecharten mit gelben
oder orangen Blüten, Polster oder Rosetten bildend
Blätter linealisch, fleischig, mit Knorpelspitze
> 1

|
Blätter anders
> 2
|
1 Blätter linealisch, fleischig,
mit Knorpelspitze
Fetthennen-
Steinbrech
(Saxifraga aizoides)

VII - VIII, Alpine Steinschuttfluren
Walmendinger Horn
Iseler
Untersberg bei Berchtesgaden
Augsburg, Mering
Synonyme:
Bach- Steinbrech, Quell- Steinbrech, Gewimperter Steinbrech
Saxifraga atrorubens, Saxifraga autumnalis auct., vix L., Saxifraga aizoidoides
English name:
Yellow Mountain Saxifrage
Verbreitung in Deutschland:
Alpen verbreitet, selten abgeschwemmt entlang der Alpenflüsse (vor allem Lech)
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet,
Baden-Württemberg: 1 (vom Aussterben bedroht),
Bayern: nicht gefährdet
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, France, Italy, former Yugoslavia, Albania, Greece
Bulgaria, England, former Czechoslovakia, Finland, Ireland, Iceland,
Norway, Poland, Romania, European Russia, Ukraine, Spitsbergen, Sweden, W-Siberia, Alaska, USA, Canada, Greenland
|
Pflanze 3 - 30 cm groß

Rasen bildend

Blüten zu 2 - 10

Kronblätter goldgelb

bis orange

Stängel beblättert,
Blätter linealisch, fleischig,
mit Knorpelspitze

|
2 Blätter anders
Blüten dunkelgelb bis
orange
in vielblütigen Rispen
> 3

|
Blüten gelb oder gelblich- grün
Blütenstand 1 - 10- blütig
> 4
 |
3
Blüten
dunkelgelb bis orange, in vielblütigen Rispen
Kies-
Steinbrech
(Saxifraga mutata)

VII - VIII, Kiesböden, Felsritzen
Hurlacher Heide, am Lechufer
Pupplinger Au
Landsberg
Nesselwang
Synonyme:
Saxifraga demissa
English name:
Saffron-coloured Saxifrage
Verbreitung in Deutschland:
Alpen selten bis zerstreut, selten abgeschwemmt entlang der Alpenflüsse (vor allem
Lech und Isar)
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet),
Baden-Württemberg: R (sehr selten), Bayern: 2 (stark gefährdet)
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
France, Italy
Romania, former Czechoslovakia
|
Pflanze 15 - 30 cm groß
in vielblütigen lockeren Rispen

Photo und copyright Johann
Schneider
Blüten orange bis gelb,
Kronblätter spitz

Stängelblätter spatelig, ledrig, glänzend
am Rand bewimpert
Grundblätter in Rosetten, spatelig zungenförmig, fast ganzrandig,
Rosette
4 - 15 cm im Durchmesser

Stängel und Blütenstiele stark drüsenhaarig
|
4 Blüten gelb
oder gelbgrün, Blütenstand 1 - 10- blütig
|